
Generaldebatte im Bundestag, Auftritt Friedrich Merz: Der Kanzler spricht über die großen Linien seiner Politik. Ungewöhnlich hart geht er die Grünen an. Die kontern.
Generaldebatte im Bundestag, Auftritt Friedrich Merz: Der Kanzler spricht über die großen Linien seiner Politik. Ungewöhnlich hart geht er die Grünen an. Die kontern.
Der Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Was folgt daraus für Beamte, für Waffenbesitzer, für ein Verbotsverfahren? Dazu hat sich nun eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe konstituiert.
Nicht nur in den USA, auch in Deutschland sieht der Vize-Bundestagspräsident die Presse- und Meinungsfreiheit in Gefahr. Das liege auch am Handeln von CDU-Politikern.
Um Deutschland wird es in der Nahost-Politik einsam. Wichtige Partner erkennen Palästina als Staat an, während die Bundesregierung darauf pocht, dies könne nur der abschließende Schritt sein. Ist die deutsche Haltung richtig?
Der Streit um den Haushalt zeigt, wie fragil das schwarz-rote Bündnis schon ist. Umso mehr versucht der Kanzler mit seinem Finanzminister eine Achse zu bilden – zum Missfallen der eigenen Leute.
Der US-Präsident vollziehe einen Kurswechsel gegenüber Moskau, heißt es. Meint Trump es ernst? Dass Putin das glaubt, ist unwahrscheinlich.
Nach langem Zögern zeigen sich die USA offen für einen Beitrag zu Ukraine-Sicherheitsgarantien. Eine andere Hürde aber bleibt: Moskau wird versuchen, das zu verhindern.
Politische Gegner will Trump von der Justiz verfolgen lassen, Kritiker werden mit Klagen überzogen, Behörden sollen in seinem Sinne Einfluss nehmen. Einige sehen das Land auf dem Weg in die Diktatur.
Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro wurde für einen Putschversuch zu 27 Jahren Haft verurteilt. Seine Anhänger rufen nach einem Gesetz, das ihm Amnestie bringen soll. Dagegen gehen Tausende auf die Straße.
107 Tage hatte die Ex-Vizepräsidentin, um den Wahlkampf gegen Donald Trump zu gewinnen – und scheiterte. Nun hat sie ihre Sicht der Dinge aufgeschrieben und übt harte Kritik an Joe Biden.
Im Januar 2023 hat Hertha Sportchef Bobic entlassen. Seitdem streiten beide Parteien vor Gericht. Nun könnte endlich ein Urteil fallen. Die Chronologie der bisherigen Ereignisse.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum dürfte den anstehenden Wahlkampf bestimmen. Grüne und Linke legen sehr ähnliche Vorschläge vor. Auch die SPD kann sich eine Quote für private Unternehmen vorstellen.
Jeden Tag mit Bahn und Bus quer durch Berlin: Das ist der Schulweg für die zwölfjährige Maya. Wie fühlt sie sich dabei?
150 bedrohte Content-Moderator:innen von TikTok schwören sich mit Berlins Arbeitssenatorin auf ihren Arbeitskampf ein. Am Donnerstag trifft man sich vor dem Arbeitsgericht.
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Es war einmal ein Nischenprodukt. Heute liefert das Starlink-Netz von Betreiber SpaceX Internet ab 29 Euro im Monat. Eine Studie zeigt: In Deutschland ist das Potenzial groß. Die Konkurrenz? Vodafone und Telekom.
Jugendliche im Dispo, impulsive Internetkäufe, Preiserhöhungen durch die Hintertür – die frühere Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, jetzt Vorständin bei den Verbraucherzentralen, verklagt nun jeden Tag ein Unternehmen. Ein Gespräch.
Während in den deutschen Innenstädten immer mehr Läden schließen, will der schwedische Modehändler hierzulande aggressiv wachsen. Experten halten einen Erfolg für realistisch.
Seit Monaten macht die Genehmigungsbehörde Labo den Mietwagenfirmen das Leben schwer. Unternehmer wittern Willkür. Und haben sich Hilfe bei Anwälten besorgt. Was die Machtprobe vor Gericht bedeutet.
Jeder zweite Beschäftigte denkt daran, den Job zu kündigen. Doch nur die wenigsten trauen sich. Drei, die es gewagt haben, berichten von unbezahlbaren Erfahrungen – und einer bösen Überraschung.
Das „Musikfest Berlin“ geht mit einer Hommage an die koreanische Komponistin Younghi Pagh-Paan zu Ende. Dafür ist extra das Busan Philharmonic Orchestra aus ihrer Heimat angereist.
Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.
Weil die FU Berlin sparen muss, könnte Deutschlands einziger Studiengang zur Kunst Afrikas wegfallen. Museumskuratoren und Expertin Bénédicte Savoy fordern, ihn zu retten.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Das Theater am Potsdamer Platz verwandelt sich im Oktober in einen Zauberwald, durch den 43 Artistinnen und Artisten wirbeln. Jetzt gab es eine eindrucksvolle Vorabpräsentation.
Als Mädchen verheimlichte die Fußballerin Tuğba Tekkal ihre Ambitionen. Jetzt strebt sie in die Führungsetage. Ein Gespräch mit einer Frau, die es ohne Quote schaffen will.
Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.
Der frühere Kapitän des 1. FC Union gibt in Berlin sein Marathon-Debüt. Im Interview erzählt er, warum der Lauf über 42,195 Kilometer für ihn viel anstrengender als ein Fußballspiel war.
Alexander König, der Aljona Savchenko und Bruno Massot als Trainer zum Olympiasieg führte, spricht über die Aussichten des besten deutschen Paares und die Defizite des Sports hierzulande.
Der frühere Weltklasse-Wasserspringer arbeitet jetzt an einer Schule. Ein Gespräch über seine Bekanntheit und den allgemeinen Bewegungsmangel nach Corona.
Kann eine sichere Bindung zwischen mehr als zwei Menschen gelingen? Nicht-monogame Beziehungen stellen nicht nur gesellschaftliche Normen infrage, sie fordern auch die Psyche heraus.
Die Air-India-Katastrophe im Juni brachte zwei Luftfahrtingenieure auf eine Idee. Ist es die größte Innovation in der Flugsicherheit seit Jahrzehnten? Oder ein unrealistischer Traum?
Trump und sein Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. behaupten, Paracetamol könne Autismus verursachen. Forschende widersprechen: Eine große schwedische Studie gilt als Beleg für dessen Sicherheit.
Erstmals weisen Untersuchungen an Hunderten von Fußballspielern nach, dass die häufigen Schläge auf den Kopf bestimmte Hirnregionen verändern und mit Lerndefiziten einhergehen.
Könnte ein deutscher Staatsanwalt einen israelischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen anklagen – oder gar deutsche Politiker wegen Beihilfe? Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling.
Friedrich Merz nimmt Rücksicht auf die „Sensibilitäten“ seines Vizekanzlers Lars Klingbeil. Doch er muss der SPD mehr zumuten für nötige Veränderungen im Land. Sonst gehen sie beide unter.
Putin zeigt der Nato gnadenlos, wie gering er ihre Verteidigungskraft einschätzt. Und er gewinnt mit seinen Militäraktionen wertvolle Informationen für einen Angriff auf die Ostflanke der Allianz.
Über 50.000 Läuferinnen und Läufer und noch mehr Menschen an der Strecke verwandeln Berlin in eine große Partyzone. Davon darf es gerne im nächsten Jahr noch mehr geben.
Der US-Präsident will spalten und instrumentalisiert dafür sogar noch den Mord an seinem Influencer-Star. Der suchte aber den Dialog – und ganz sicher nicht den Tod.
Unsere Autorin begeistert sich für die neue Serie „Call My Agent – Berlin“. Doch die läuft bei Disney Plus, dem Konzern, der gerade Late-Night-Talker Jimmy Kimmel abgesetzt hat.
Mit Schuppenflechte zu leben, heißt auch, unter den Blicken der anderen und dem Gefühl der Isolation zu leiden. Hier erzählt eine Betroffene ihre Geschichte.
Der Naturheilkundler und Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Aus Blutplasma werden lebenswichtige Medikamente gewonnen – doch es wird zu wenig gespendet. Dabei lassen sich damit Hunderte Euro im Jahr verdienen. Eine Spenderin berichtet.
Ein Pieks, ein bisschen Blut und dann die Diagnose: Neuerdings können auch Hausärzte ihre Patienten auf Alzheimer untersuchen. Doch für wen ist der Test wirklich sinnvoll?
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
In China findet man Tausende Sorten. In Berlin immerhin ein paar – in richtig guter Qualität. Instagram-Star Sissi Chen verrät ihre Lieblingsorte.
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Durch 13 Tütennudelsuppen mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand ein guilty pleasure, das man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
Den tierfreien Vorzeigeladen „Frea“ haben sie aufgegeben, dafür das angesagte „Cara“ eröffnet. Woher kommt die Wende hin zu Rindercarpaccio und Pasta Vongole?
Bei der „Patisserie Avnon“ kommt das frische Obst auf einen tourierten Hefeteig mit reichlich Butter. Ergebnis: ein karamellisiertes Suchtmittel.
80 Prozent der Frauen in Deutschland bekommen im Laufe ihres Lebens ein Kind. Unsere Autorin verspürt einen großen Druck, es ihnen nachzumachen. Aber wieso eigentlich?
Ob Finanzplanung, ambitionierte Fitnessziele oder Tipps für den Städtetrip: Unsere Autorin nutzt ChatGPT fast täglich, die KI spart ihr Zeit und Nerven. Wie das funktioniert, erklärt sie hier.
Beim Blick auf alte Notizen wird unserer Autorin klar, dass sie die Tiefpunkte der Baby- und Kleinkindzeit ihrer Kinder schon vergessen hat. Ein Plädoyer gegen die Nostalgie.
Dieses Hotel liegt nicht direkt am Meer, nach Barcelona brauchen Gäste zwei Stunden. Gerade deshalb ist es für Promis ein beliebtes Refugium in Katalonien.
Wolfram wurde in den 1960ern nach dem Paragrafen 175 verurteilt, kam wegen seines Schwulseins ins Gefängnis. Er könnte seit langem eine Entschädigung beantragen. Doch wie viele andere Betroffene lehnt er das ab. Warum?
„Wir brauchen mehr Kitaplätze“, sagt der Regierende Bürgermeister. In Spandau ist das Problem größer als in der Innenstadt. Eine neue Liste zeigt die aktuellen Pläne für jeden Standort.
Die U6-Baustelle zieht sich und ist für viele ein Dauerärgernis. Nun hat der BVG-Bauchef den Tegelern erklärt, warum es so lange dauert – und wann die U-Bahn wieder fahren soll.
Die evangelische Kirche in Reinickendorf will aus ihren Grundstücken etwas machen und stellt nun Bauland für Wohnungen zur Verfügung. Auch eine neue Schule plant der Kirchenkreis.
Früher war sie ein Industriegebiet in der Einflugschneise des Flughafens Tegel, in Zukunft entsteht Berlins großes Wohnviertel. 10.000 Menschen sollen dort leben, arbeiten, zur Schule gehen. Hier sind die Bilder vom Bau.
Der Vorschlag von Kai Wegner, die Hofjägerallee in Helmut-Kohl-Alle umzubenennen sorgt für gemischte Reaktionen. Die Checkpoint-Leserinnen und Leser haben sich dazu geäußert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster