
Luis Bobga, neuer Sprecher der Grünen Jugend, will Druck auf die Mutterpartei machen. Um die Mobbing-Vorwürfe gegen Jette Nietzard aufzuklären, könne sein Verband derzeit nichts tun.
Luis Bobga, neuer Sprecher der Grünen Jugend, will Druck auf die Mutterpartei machen. Um die Mobbing-Vorwürfe gegen Jette Nietzard aufzuklären, könne sein Verband derzeit nichts tun.
Das Bundesverwaltungsgericht weist die Klage des Hochschullehrers Martin Wagener ab. Er hatte in einem Buch türkischstämmigen Deutschen bescheinigt, dass sie „in ihrem Herzen zuvörderst Türken bleiben“.
In der Fraktion nimmt man die Reformen geräuschlos hin. Doch bei Verdi, Arbeiterwohlfahrt und Co. sitzt die Enttäuschung über die SPD tief. Ein Gewerkschafter kündigt „beinharten Widerstand“ an.
Sören Link ist Oberbürgermeister in Duisburg. Im Gespräch bewertet der SPD-Politiker die Bürgergeld-Pläne der Koalition. Was Armutsmigration in seiner Stadt auslöst – und er dagegen tut.
Verkehrsminister Schnieder droht bei der Deutschen Bahn schon wieder Ärger. Erneut könnte sein Haus die Bahngewerkschaft EVG überrumpeln. Es geht um die Kontrolle der Steuermilliarden fürs Schienennetz.
Eine neue linke Generation mischt weltweit die Stadtpolitik auf. Die Bürgermeisterkandidaten Zohran Mamdani in New York und Elif Eralp in Berlin gehen neue Wege, um Wähler zu gewinnen.
Sollte der US-Präsident tatsächlich den Konflikt zwischen Israel und der Hamas beenden, wäre das eine Sensation. Doch es ändert nichts an seinen Verfehlungen im eigenen Land.
Westliche Messenger sind dem Kreml schon lange ein Dorn im Auge – nun gibt es eine russische Alternative. Um die App unters Volk zu bringen, greifen die Behörden zu perfiden Methoden.
Olexander war eines von Tausenden ukrainischen Kindern, die Russland verschleppt hat – und eines der wenigen, dem die Flucht gelang. Dank des Muts seiner Großmutter.
Als größte Seestreitkraft der Welt setzt China seine Marine zur Einschüchterung von Nachbarstaaten ein. Gemeinsam mit Russland trainiert es in Militärmanövern diese Einsätze.
Mobbing unter Schülern, Lehrer, die Kinder erniedrigen oder anschreien: Schulanwalt Olaf Werner erklärt, wie Eltern sich gegen das Schulsystem beschweren können – ohne dabei selbst zum Opfer zu werden.
Mit dem Slogan „Zurück für die Zukunft“ gewann die Parteilose die Stichwahl. Wie tickt Noosha Aubel, die als erste Frau mit Migrationshintergrund eine Landeshauptstadt regieren wird?
Mit dem Berlkönig schufen die BVG und die US-Firma Via einst ein innovatives Angebot. Das ist vorbei. Doch längst arbeitet Via mit vielen Städten zusammen. Auch für Berlin hat der CEO Ideen.
Die Hauptstadt ist das einzige Bundesland, in dem sich das Infektionsgeschehen verlangsamt. Woran das liegt und was eine Syphilis-Erkrankung im Jahr 2025 bedeutet.
Mit Beginn der kälteren Jahreszeit werden die Wartezimmer in Arztpraxen wieder voller. Was man jetzt über Corona, RSV oder Grippe wissen sollte und wie man sich schützen kann.
Der Goldkurs und der Aufstieg des Bitcoins bezeugen ein wachsendes Misstrauen vieler Anleger. Die Politik muss eingreifen und entschieden handeln.
Gegen Ende des Erwerbslebens ist der Verkauf der eigenen Immobilie zur Aufbesserung der Rente eine Option. Experten über gute und schlechte Modelle.
Das Traumhaus ist gefunden, doch wie lässt es sich bezahlen? Wir haben zusammengestellt, was als Erstes ansteht und worauf besonders zu achten ist.
Erbstücke ohne Erinnerungswert, Antiquitäten oder Gemälde, die bloß die Wohnung zustellen – das alles kann bares wert sein. Experten erklären, wie Sie alte Stücke schätzen und zu Geld machen können.
Das EU-Parlament will Veggie-Burger und -Schnitzel verbieten. Die Politik will Fleisch so wieder salonfähig machen. Dabei sind viele Menschen längst weiter – wie auch die Familie unserer Autorin.
Bundesbauministerin Verena Hubertz’ Bauturbo ist gutes Marketing – aber nicht der Retter des Wohnungsbaus. Das zeigt auch ein Blick in die Niederlande.
Die Erwachsenenwelt taugt nicht für Kinder, also machen die sich auf den Weg: „Die drei Rätsel“ an der Deutschen Oper, ein Musiktheaterstück mit jugendlichen Sängern.
Dystopisch, aber nicht unrealistisch: Im Heimathafen Neukölln kann das Publikum mit abstimmen bei einer fiktiven Klimakonferenz der Zukunft.
Konfrontation mit der Wirklichkeit: Die Literatur des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse setzt sich intensiv mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation auseinander. Ein Besuch in Manila, der Hauptstadt der Philippinen.
In seinen historischen Romanen hat der britische Autor mehrfach beschrieben, wie Demokratien untergehen. Heute warnt er: Amerika wird immer mehr zur Autokratie.
Die neue Geschäftsführerin erklärt, wie die Liga ihr Publikum verjüngen will, welche Rolle Influencer dabei spielen – und sie reagiert auf Kritik an Kommentatoren.
Vorfußlaufen gilt als gesünder als klassisches Joggen – doch stimmt das? Fußexperte Carsten Stark warnt vor falschen Techniken und erklärt, wie man Verletzungen vermeidet.
Unsere Autorin nimmt an Schwimm-Demos durch den Spreekanal teil. Auch am Sonntag findet eine statt. Magen-Darm-Beschwerden hat sie nach ihrem Tauchgang nicht – aber eine sportliche Erkenntnis.
Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.
Nach Potsdams Rückzug beklagen auch die Netzhoppers Königs Wusterhausen die sportliche Situation. Geschäftsführer Dirk Westphal spricht über den Etat, Aussichten auf eine neue Halle und Neid auf Berlin.
Valerie wollte ein zweites Kind. Doch nach drei Fehlgeburten blieb sie mit vielen Fragen zurück. Und ein Satz blieb hängen: „Versuchen Sie es im nächsten Zyklus noch mal.“
Männer werden in vielen Ländern immer später in ihrem Leben Vater. Mit ihrem Alter nimmt aber auch das Risiko krankheitsfördernder Mutationen in den Spermien zu. Das Ausmaß berechnet nun eine Studie.
Landpflanze oder Stadtgewächs? Der Unterschied lässt sich bei einigen an der psychischen Gesundheit erkennen: Stadtmenschen erkranken häufiger. Dabei könnte man dem vorbeugen.
Sprachmodelle liefern bequem Infos und ganze Texte zu einem Thema. Doch an der Uni zählt eigenes Denken. Wie gehen Dozenten mit dem Einsatz von KI bei Prüfungen um?
Wieviel DNA braucht es mindestens, damit Leben funktioniert? Und welches Lebewesen hat den längsten Erbgutfaden? Die vermeintliche Krone der Schöpfung ist es jedenfalls nicht.
In der Debatte zur ungeliebten Hauptstadt appelliert unsere Leserin an ihre Mit-Berliner, erinnert an frühere Zeiten in Ost wie West – und schickt ein Gedicht.
Sozialleistungen sollten ihre Idee schon im Namen tragen. Dann ist gleich klar, worum es geht. Alles andere verleitet zu Bequemlichkeit oder Vorurteilen.
Unser Leser berichtet von seinen Erfahrungen in Nord- und Süddeutschland, zitiert einen Zugezogenen aus Lübeck – und grüßt aus Berlins Bayerischem Viertel. Und wie sehen Sie’s?
Unsere Leserin ist davon überzeugt, dass Berlin mit Imagekampagnen nicht weiterkommt. „Wer weltweit andere Städte gesehen und erlebt hat, weiß das.“ Und wie sehen Sie’s?
Unser Leser fordert, dass die Politik zur Rede gestellt wird, „wenn sie zu wenig gegen die größte Krise unserer Zeit unternimmt und sie sogar befeuert“. Und wie sehen Sie’s?
Cluster-Kopfschmerzen sind so schlimm, dass sie für Betroffene kaum auszuhalten sind. Oft wird die seltene Krankheit nicht erkannt. Wie geht man damit um und wer kann helfen?
Ob lange Essenspausen beim Gewichtverlieren helfen, ist unklar. Ihre Nachteile sind dagegen mittlerweile belegt. Wer die Methode ausprobieren kann – und wer besser die Finger von ihr lassen sollte.
Es ist zwar kein echter Herzinfarkt, aber das Takotsubo-Syndrom ist nicht harmlos. Ganz im Gegenteil. Was den „Fake-Infarkt“ triggert, wer gefährdet ist und wie sich das Herz wieder flicken lässt.
Eine Trichterbrust entwickelt sich meist in der Pubertät. Für Jüngere hat sie neben körperlichen auch seelische Folgen. Doch es gibt gute Therapiemöglichkeiten.
Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Verkrümmung der Wirbelsäule, der sogenannten Skoliose. So auch der 21-jährige Dane Storch. Wir waren live dabei, als er in Berlin operiert wurde.
Die Wahl des richtigen Weins kann schnell überfordern. So liest man Weinkarten und kommuniziert souverän mit Sommeliers.
Rote Bete, Masurischer Sauerbraten, Marillenknödel: So mag man sich im Ausland traditionelle deutsche Küche vorstellen. Zum Glück schmeckt’s zeitgemäßer.
Nach Kino, Theater oder Konzert: Gar nicht so einfach, jetzt noch was zu essen zu kriegen! An diesen Orten ist die Küche lange offen.
In Krankenhäusern, Kantinen, an Flughäfen und Raststätten: Automaten könnten für frisches und gesundes Essen rund um die Uhr sorgen.
Ab 6. Oktober dreht sich bei der Berlin Food Week wieder alles ums gute Essen. Wie steht Berlin da? Was hat sich verändert? Ein Interview mit der Geschäftsführerin Alexandra Laubrinus.
Unsere Autorin landete in einer Chatgruppe mit verurteilten Straftätern. Über eingeschmuggelte Handys erzählen die jungen Männer von Angst, Beklemmung und Einsamkeit.
Die Mosel bei Cochem ist eine der schönsten Gegenden Deutschlands. Steile Weinberge, ruhige Wanderwege, guter Wein. Aber um eines sollten Sie einen Bogen machen.
Unsere Autorin hatte eine Fantasie, von der sie dachte, dass sie für immer unerfüllt bleiben würde. Bis sie merkt: Was ich will, wollen ganz schön viele.
Nach der Messerattacke auf Iris Stalzer: Ein Gespräch mit dem Jugendpsychiater Stephan Bender über Gewalt von Jugendlichen gegen ihre Eltern.
Die Autorin Bettina Schuler hat ein Buch über das anthroposophische Bildungssystem geschrieben – und will Eltern die Illusion nehmen, ihren Kindern ginge es darin besser.
Mehrere Versuche zur Wiederbelebung des geschlossenen Bürgerpark-Cafés in Pankow sind geplatzt. Jetzt muss der Bezirk sogar Teile des Geländes sperren. Was läuft hier schief?
Berliner, die in den Außenbezirken leben, wollen am Innenstadtleben teilhaben, ohne schikaniert zu werden. Ein verbissener Kampf gegen das Auto hilft da nicht.
Jahrelanger Streit um Kopfsteinpflaster in Prenzlauer Berg endet jetzt mit einem Straßenumbau. Wie die Lösung aussieht und wann die neueste Fahrradstraße eröffnet.
Seit Jahren versucht der Eigentümer, die Mieter aus dem Haus in Berlin-Mitte zu bekommen. Nun wird das Haus von der Wärmeversorgung abgekoppelt.
Seit einiger Zeit findet man die blauen Ladenfronten der LAP-Cafés in Berlins Hipster-Bezirken. Nun sagt die Kette, dass sie keine Bedrohung für Kiezcafés darstelle. Doch die sehen das anders.
öffnet in neuem Tab oder Fenster