
Ein Berater Donald Trumps spricht im Bundestag über den Kampf von Gut gegen Böse. Die AfD applaudiert und inszeniert eine neue transatlantische Allianz zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechten.

Ein Berater Donald Trumps spricht im Bundestag über den Kampf von Gut gegen Böse. Die AfD applaudiert und inszeniert eine neue transatlantische Allianz zwischen deutschen und US-amerikanischen Rechten.

Das Staatsunternehmen Sefe kauft immer noch Gas aus Russland und füllt so die Kriegskasse des Kremls. Jetzt sieht das Wirtschaftsministerium die Chance zum Ausstieg.

Für den CDU-Kanzler ist es die nächste Baustelle, die ihm Sorgen machen muss. Enttäuschung und Frust beim Parteinachwuchs über den Kurs der Merz-Regierung könnten sich schon bald entladen.

Nach dem Wahlsieg des linken New Yorkers Zohran Mamdani blicken Berlins Bürgermeister-Herausforderer über den Atlantik – auf der Suche nach Ideen für eine bezahlbare Stadt.

Viele Kritiker werfen dem Regierungschef Rassismus vor und fluten die Berliner Staatsanwaltschaft mit Anzeigen. Die lässt sich mit der Prüfung noch etwas Zeit.

Von professionellen Meisterdieben war zunächst die Rede gewesen. Nun ist eine lokale Social-Media-Bekanntheit aus der Pariser Vorstadt angeklagt worden.

New York, Virginia, New Jersey: Der Wahltag in den USA war ein großer Erfolg für die Demokraten. Wo die Partei besonders punkten konnte.

Vor einem Jahr ist Donald Trump erneut zum US-Präsidenten gewählt worden – und die USA sind tiefer gespalten denn je. Während die einen wegen Trump ihre Heimat verlassen, feiern andere seine Politik.

Seit zwei Jahren macht Karoline Preisler am Rande von Pro-Palästina-Demos auf das Schicksal der Hamas-Geiseln aufmerksam. Heute wird sie dafür mit dem Paul-Spiegel-Preis geehrt.

Den ganzen Oktober über haben russische Angriffe das ukrainische Energiesystem zermürbt. Jetzt steht die eigentliche Kälte erst bevor – und die Frage stellt sich, wie lange die Menschen noch durchhalten.

Sarah Wedl-Wilson ist seit Mai Kultursenatorin. In der mutmaßlichen Fördergeld-Affäre der Berliner CDU wird sie – neben ihrem Vorgänger Joe Chialo – belastet. Sie will nun „aufräumen“.

Der Tagesspiegel hatte berichtet, dass im Luxus-Quartier auf dem prominenten Gelände in Berlin-Mitte etliche Eigentumswohnungen noch nicht verkauft sind. Nun hat der Bezirk ein Verfahren eingeleitet.

Im Januar stehen an der Freien Universität Präsidiumswahlen an. Amtsinhaber Günter M. Ziegler soll nach dem Willen der Findungskommission eine Gegenkandidatin erhalten. Sie ist in Berlin wohlbekannt.

Mitten in Kreuzberg führt die Unternehmensberatung Manöver durch – ohne scharfen Schuss, aber mit Datenströmen. Was an Computerspiele erinnert, soll die Streitkräfte modernisieren.

Weniger Dokumentationspflicht und mehr Zeit für den Unterricht: Wie das Bildungsministerium Bürokratie abbauen will und was das für Schüler und Eltern bedeutet.

Beim Wohnungswechsel nimmt die finanzielle Belastung zu, vor allem in den Metropolen. Neue Daten zeigen, wie viel Familien und Alleinlebende mehr zahlen müssen, wenn sie heute einen neuen Mietvertrag abschließen.

Die Ökonomie-Nobelpreisträgerin Claudia Goldin erklärt, welche Faktoren entscheidend sind, um die Teilzeitquote von Frauen zu senken – und warum Frauen von KI mehr profitieren dürften als Männer.

Gürcan Karakas schaffte, woran zwei andere Konzerne scheiterten: die Entwicklung türkischer Elektroautos. Als ersten Auslandsmarkt beliefert sein Unternehmen Togg nun Deutschland.

Die Börsenkurse klettern nach oben, doch die Warnungen vor einem baldigen Crash nehmen zu. Welche Anleger jetzt verkaufen sollten.

Wie die Chipkrise zeigt, nutzt China seine wirtschaftliche Situation als Druckmittel. Auch Europas Arzneiversorgung ist von Wirkstoffen aus dem Land abhängig.

Eine US-Vorzeigefamilie zerbricht unter dem Einfluss einer wachsenden totalitären Bewegung. Jan Komasas politische Dystopie „The Change“ klingt vertraut. Aber kann sie mit der Wirklichkeit mithalten?

Tod und Vergänglichkeit, eine rauschhafte Oper, Neue Musik. Was Berlin in dieser Woche Klassikfans zu bieten hat.

Der Meister des einbeinigen Querflötensolos: Ian Anderson spielt mit Jethro Tull im Tempodrom. Dies sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.

Boomjahre: Harald Jähner erzählt in seinem Epochenporträt „Wunderland“, wie sehr die „Gründerzeit“ von 1955 bis 1967 die Bundesrepublik bis heute prägt.

Im Goldenen Buch von Spandau hat schon Altkanzler Helmut Kohl unterschrieben. Es ist über 100 Jahre alt und war in schlechtem Zustand. Jetzt nahte Rettung von einer Berliner Restauratorin.

Bei den „Boxkerlen“ trainieren queere Männer „ohne Heten-Druck“. Im Training fällt sofort auf: Dieser Verein unterscheidet sich von anderen. Ein Besuch.

Zum zweiten Mal ging es für uns auf die Strecke – diesmal 42 Kilometer durch Berlin. Mit Freude gestartet, mit Schmerzen angekommen und am Ende überglücklich: Mutter und Sohn im Ziel.

Immer mehr Fußballerinnen wollen Kind und Karriere verbinden – doch die Strukturen geben das kaum her. Nur allzu oft gelten Mütter als Risiko. Melanie Leupolz zeigt, was es benötigt, um beides zu leben.

Eine chinesische Studie zur Herzgesundheit sorgt derzeit für Aufsehen. Die Gendermedizinerin Jana Boer meldet im Interview allerdings Zweifel an und gibt Sportempfehlungen für Frauen.

Der Unternehmer Leonard Kirsch erklärt, wie man als Personal Trainer einen Kundenstamm aufbaut – und welche Coaches mit besonderer Vorsicht zu genießen sind.

Der BUND hat deutschlandweit im Trinkwasser sogenannte Ewigkeitschemikalien nachgewiesen. Ein Chemiker erklärt, was das für uns bedeutet. Hilft Abkochen oder Filtern?

Nimmt das Gehirn uns das Sättigungsgefühl, wenn wir zu schnell essen? Das zumindest legt ein Forscherteam der Berliner Charité nahe. Wie dieser Mechanismus funktioniert und wie man ihn überlisten könnte.

Manche Männer würden lieber im Stau stehen oder putzen, als mit einem Arzt über ihre Prostata zu sprechen, zeigt eine neue Umfrage. Eine gefährliche Mischung aus Scham, Stolz – und Selbstüberschätzung.

Die UN gehen nun davon aus, dass die globale Temperatur bis 2100 um 2,8 Grad steigen wird. Was wären die Folgen? Und was muss jetzt getan werden? Ein Interview mit Klimaforscher Mojib Latif.

Die Vogelgrippe breitet sich erneut aus – erstmals sind auch Kraniche betroffen. Warum das Virus so hartnäckig ist und weshalb Impfungen kein Wundermittel sind, erklärt Experte Timm Harder.

Der „Schulfriede“ sei Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, schreibt unser Leser, selbst früher Schulleiter. Er warnt vor islamistischem Einfluss. Und wie sehen Sie’s?

Unser Leser erkennt an, dass es in deutschen Innenstädten Probleme gibt. Die Ausdrucksweise des Bundeskanzlers aber hält er für „Zündeln“ und zieht einen historischen Vergleich. Und wie sehen Sie’s?

Sollen Schüler in der Pause nach islamischem Ritus beten dürfen? Darüber wird jetzt erneut gestritten. Gefragt sind Vorurteilsfreiheit und Fingerspitzengefühl.

Im Straßenwahlkampf hat der demokratische Sozialist gezeigt, dass politischer Idealismus Wahlen gewinnen kann. Jetzt muss er zeigen, dass er regieren kann.

Allein der Verdacht illegaler Mittelvergabe schadet dem Kampf gegen den Antisemitismus. Der Vorgang muss gründlich aufgeklärt werden. Ein Kommentar.

Millionen Paare sind ungewollt kinderlos. Welche Gründe dahinterstecken und wie gut die Chancen mit einer künstlichen Befruchtung stehen, erklärt Reproduktionsmediziner Jan-Steffen Krüssel.

Bewegung gilt als wichtiger Faktor in der Prävention einer Demenz – und sie könnte sogar dann noch helfen, wenn die Erkrankung bereits begonnen hat.

Junge Menschen werben online dafür, Rohmilch zu trinken. Das soll natürlich und sehr gesund sein. Experten sehen das allerdings anders.

Seit dem 1. November gilt der neue Hebammenhilfevertrag. Er löst bereits massive Proteste aus. Gynäkologie-Chefärztin Mandy Mangler warnt vor den weitreichenden Konsequenzen.

Viele geben Zucker in die heiße Zitrone, damit das Getränk besser schmeckt. Das funktioniert tatsächlich – auch wenn keine chemische Reaktion stattfindet. Ein Experte erklärt den Zusammenhang.

Katharina Laurer, Expertin für skandinavische Backkünste, zeigt, wie echte schwedische „Kanelbullar“ gelingen. Und hätte da noch eine süße Idee fürs Frühstück.

Die Globalisierung und der Klimawandel bedrohen Traditionen. Und bei den Saucen wird es politisch. Einige fürchten um die nationale Identität.

Vietnamesisch, japanisch, chinesisch, koreanisch: Der Berliner Ausnahmegastronom verrät seine wichtigsten Rezepte und erlaubt einen Blick in sein Imperium.

Die Schweden betreiben für ihre geliebten „Kanelbullar“ einiges an Aufwand. Wie man es ihnen gleichtut – oder die Sache simpler angeht –, verrät ein Zimt-Backbuch.

„Eine Eintrittskarte in mein kulinarisches Universum“, so bewirbt der Ausnahme-Gastronom sein erstes Kochbuch. Und hält Wort. Drei Kostproben.

Modeexperte Ben Bernschneider lebt mit seiner Frau Henrike seit zehn Jahren auf 39,5 Quadratmeter. Wie gut muss die Beziehung sitzen, damit man das hinbekommt?

Unsere Autorin erlebte als Kind daheim Gewalt und Vernachlässigung – und bekam in der Schule trotz ordentlicher Leistungen zu hören, nicht gut genug fürs Gymnasium zu sein. Was hat das mit ihr gemacht?

Der Münchner Soziologe Armin Nassehi hat erforscht, wie Integration im Alltag passiert. Friedrich Merz’ Stadtbild-Aussage hält er für naiv – und viele Linke für unrealistisch.

Glücklich auch ohne Beziehung: Viele Frauen jenseits der 50 oder 60 wollen nach einer Trennung erst einmal Zeit für sich. Nach Jahren voller Verpflichtungen suchen sie einen Neuanfang. Kann das gelingen?

Die Polizistin erkennt Leute selbst dann wieder, wenn sie sie nur ein Mal vor Jahren gesehen hat. Welche Täter sie schon gefasst hat, warum Strafverteidiger sie nicht mögen – und Verkleidungen zwecklos sind.

Selten war ein Federtier ein besserer Wördträwella: Das Buch „Nu Jork, Nu Jork“ der Berliner Autorin Alexandra Lüthen macht Lust, an Wunder zu glauben – und seinen Träumen zu folgen.

Der Görlitzer Park in Kreuzberg soll bis Dezember vollständig umzäunt werden, um die Probleme mit Drogen und Gewalt in den Griff zu bekommen. Nun wurde ein erster Teil des Zauns errichtet.

Explodierende Mieten treiben kleine Betriebe aus den Kiezen: Weil Gewerbemieten unreguliert sind, kann Berlin kaum eingreifen – selbst bei drastischen Preissprüngen.

Ein lautes Knattern riss Anwohner aus dem Schlaf. In Hohenschönhausen suchte die Polizei per Helikopter nach Fahrraddieben – doch die nächtliche Jagd blieb ohne Erfolg.

Was tut ein Autofahrer, wenn er „Straßenschäden“ liest, aber keine sieht? Er fährt schneller, vermutet einer der versiertesten Unfallforscher Berlins. Kommt jetzt Abhilfe?
öffnet in neuem Tab oder Fenster