
Die pro-europäische Partei D66 hat in den Niederlanden viele Stimmen hinzugewonnen, im Gegensatz zur rechtspopulistischen PVV. Niederlandeexperte Markus Wilp erklärt, was das für den Umgang mit der AfD lehrt.

Die pro-europäische Partei D66 hat in den Niederlanden viele Stimmen hinzugewonnen, im Gegensatz zur rechtspopulistischen PVV. Niederlandeexperte Markus Wilp erklärt, was das für den Umgang mit der AfD lehrt.

Fünf Jahre ist der BER im Betrieb. Doch noch immer lassen sich viele Ziele aus Berlin nicht direkt erreichen. Auch, weil die Bundesregierung es nicht zulässt.

Charlotte Merz begleitet ihren Ehemann zum Antrittsbesuch nach Ankara. Wie die Gattin von Bundeskanzler Friedrich Merz bisher aufgetreten ist – und wie schwierig ihre Rolle ist.

Er musste sich vier Monate vor Kokain-Banden verstecken, schreibt ein Antwerpener Richter, dem Rechtsstaat drohe der Kollaps. Warum auch die deutsche Justiz unter Druck steht.

Neue Wirtschaftszahlen am Donnerstag sind auch eine Art Zwischenzeugnis für das erste halbe Regierungsjahr. Über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Arbeit sowie Erwartungen an Union und SPD.

Experten sehen keine technische Notwendigkeit für neue Atomtests. Sie vermuten daher ein politisches Signal des US-Präsidenten. Besorgt sind sie dennoch.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Kriegsführung insgesamt verändert – etwa durch den massiven Einsatz von Drohnen. Wie Militärexperten das einordnen.

Donald Trump feiert sein Treffen mit Xi Jinping als historischen Erfolg. Doch die Vereinbarungen waren längst vorbereitet – die wirkliche Macht im globalen Handel liegt in Peking.

Am Donnerstag kommen der US-Präsident und Chinas Staatschef Xi zusammen. Experten analysieren, wo es rote Linien gibt, wie ihr Verhältnis ist und wer von beiden mächtiger ist.

Schröder, Merkel, Scholz – und nun Merz: Vier Bundeskanzler hat der türkische Präsident bislang erlebt. Weiß der amtierende deutsche Regierungschef, mit Erdogan umzugehen?

Wer sich zu Halloween gepflegt gruseln möchte, findet in Sagen und Legenden Hinweise auf echte Spukorte in der Stadt. Unsere Autorin stellt fünf davon vor.

Nach der Großrazzia bei Berlin wollen die Ermittler den Produktionsprozess der ausgehobenen Drogenküche verstehen. Der Standort war offenbar gut gewählt.

In Brandenburg haben Ermittler ein Drogenlabor ausgehoben. Die dort sichergestellten Substanzen sind eine Abwandlung der in Berlin beliebten Partydroge Mephedron. Der Konsum kann schwere Folgen haben.

Vor einem bekannten Biergarten in Kreuzberg soll der Spielplatz abgebaut werden. Das Bezirksamt habe kein Geld für die Sanierung der maroden Geräte. So verschärft sich ein deutlicher Mangel.

Ein Antrag für den kommenden Landesparteitag fordert die Unterstützung der umstrittenen BDS-Bewegung. Es ist der nächste Vorfall, der die Partei erschüttern könnte.

Milliardenabschreibungen, Kursverluste, ein drohendes Finanzloch: Die Probleme bei dem Autobauer setzen Konzernchef Oliver Blume unter Druck. So sieht die Bilanz nach drei Jahren im Amt aus.

Tiktok schafft, woran Facebook und Instagram gescheitert sind: Daten zeigen, wie schnell die Videoplattform zur Konkurrenz für etablierte Händler wird. Das sind die fünf Erfolgsfaktoren.

Megatrends und Nachfolgesorgen setzen die mittelständisch geprägte Branche unter Druck. Finanzinvestoren drängen in den Markt. Ihre Herkunft bereitet Branchenvertretern häufig Unbehagen.

Der Unternehmer steckt mit Bauprojekten im Wert von mehreren Milliarden Euro in der Krise. Seit zwei Jahren kämpft er gegen die Pleite. Im Interview erzählt er, wie sein Leben sich verändert hat.

Zwischen Dolce Vita, Steuertricks und italienischer Bürokratie: Wie drei Deutsche ihren Ruhestand am Gardasee und in der Toskana gestalten.

Flackernde Kerzen, zerzauselte Heilige: Der Barockmaler Georges de La Tour hat gewöhnliche Menschen zu Figuren der Bibel gemacht. Wie bei Vermeer sind nur wenige Bilder seines Werks erhalten. Heute wird es gefeiert.

Ein Sextape mit Paris Hilton wurde einst zum erfolgreichen Porno – gegen ihren Willen. Dieser Fall ist Ausgangspunkt für das beklemmende Stück „Call me Paris“ von Yana Eva Thönnes.

Mit Werken von Bartok, Strawinsky und Janacek bereiten sich Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker auf ihre Asien-Tournee vor. Ein Ballett könnte zumindest in Shanghai nicht so gut ankommen.

Joachim Gottschalk wollte sich nicht von seiner jüdischen Frau trennen. Deshalb bekam der Schauspieler Berufsverbot. Nun erzählt eine Biografie seine Geschichte.

Duell der Wahnsysteme: Emma Stone spielt in „Bugonia“ eine skrupellose Konzernchefin, die von einem durchgeknallten Aluhut-Träger entführt wird. Oder ist sie doch eine Außerirdische?

Dirk Funk kommentiert die Bundesliga. Hier erklärt er, was hinter dem verpatzten Saisonstart der Berliner steckt, was das für den deutschen Volleyball bedeutet – und warum es bei einigen Fans Freude auslöst.

Lea-Sophie Scholz kürte sich jüngst zur Deutschen Meisterin. Aber auch ihre Anfänge waren schwer. Zum Start der Eislaufsaison kennt sie Tricks, wie man als Neuling sicher über das Eis kommt.

Vorfußlaufen gilt als gesünder als klassisches Joggen – doch stimmt das? Fußexperte Carsten Stark warnt vor falschen Techniken und erklärt, wie man Verletzungen vermeidet.

Pascal Kaiser outete sich 2022 als bisexuell. Hier spricht er über mangelnde Unterstützung durch den DFB, Verschwiegenheitserklärungen und homosexuelle Bundesligaprofis, die bei ihm Rat suchen.

Unsere Autorin ist sportlich, aber vorm Stretching hat sie sich immer gedrückt. Jetzt übernimmt das ein Profi im Studio für sie. Mit überraschendem Ergebnis.

Viele Menschen besprechen ihre Ängste inzwischen mit einem Chatbot. Experten verfolgen diese Entwicklung besorgt – und dennoch sehen sie einige Vorteile.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt rasant. Arbeitsmarktforscher Enzo Weber sagt, welche Jobs bleiben – und wo neue Chancen entstehen.

Cornelia Woll, die Präsidentin der Hertie School, darf bei der anstehenden Wahl nicht antreten. Die Findungskommission begründet das mit „Konflikten“, Unimitglieder halten die Entscheidung für „nicht nachvollziehbar“.

Laut David Ben-Gurion, dem Staatsgründer Israels, beruht Israels Stärke auf zwei Säulen – seiner Macht und seiner Moral. Über dieses Verhältnis wird nun heftig gestritten.

Wenn die Freunde trinken, fällt es Jugendlichen oft schwer, nicht mitzumachen. Berliner Forscher haben ein Simulationsspiel entwickelt, mit dem Gruppendruck widerstanden werden kann.

Viele, die die DDR nur noch als Kinder kennen, scheinen keine Ängste mehr zu kennen. Sie sind global vernetzt, demokratisch, europäisch. Unsere Kolumnistin bewundert sie dafür.

Die Grünen von Berlin-Kreuzberg werfen dem Kanzler Volksverhetzung vor. Das sehen die Grünen im Südwesten Deutschlands ganz anders. Immer wieder fällt die Partei in solche Muster zurück.

Unser Kolumnist hat Hertha BSC vor der Saison viel zugetraut. Jetzt ist er realistischer, wobei ihm ein Spieler doch noch Hoffnung macht.

Heute in der Frühe wurde die Uhr um eine Stunde zurückgedreht – und die Debatte über Sinn oder Unsinn flammt wieder auf. Unser Autor hat einen fast schon poetischen Blick auf die Zeitumstellung.

Trotz steigender Steuereinnahmen muss Finanzminister Lars Klingbeil weiter sparen. Wenn er es ernst meint, könnte nicht nur der Haushalt, sondern auch der deutsche Standort profitieren.

Junge Menschen werben online dafür, Rohmilch zu trinken. Das soll natürlich und sehr gesund sein. Experten sehen das allerdings anders.

Wer früher eine regelmäßige Zahnreihe wollte, verlor dafür oft Zähne. Heute gibt es andere Methoden, mit denen Fehlstellungen behoben werden. Welche Optionen für wen am besten geeignet sind.

Viele Fitnesstracker berechnen auch die Herzratenvariabilität. Doch kaum ein Nutzer weiß, wie wertvoll diese Daten für die eigene Fitness sind. Was die HRV aussagt und wie man den Wert verbessern kann.

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

Jeder kennt es: Um mehr Sicherheit auf schmalem Untergrund zu bekommen, streckt man automatisch die Arme aus. Ein Experte erklärt, was dahintersteckt.

Der Berliner Einhard Luther ist Experte: Er weiß, welche Tee-Trends es im Herbst gibt, warum man drei Siebe braucht, die Thermoskanne problematisch ist und der Klimawandel die Preise treibt.

Der Koch kommt aus einer Drei-Sterne-Küche, ein Menü gibt es im „Nomad“ nicht. Dafür unprätentiöse Gerichte zum Teilen, darunter bestes Crudo und Kalbsbries.

Chinesischer Oolong, japanischer Grüntee, Schwarztee aus Indien: Fünf Orte, an denen man Tee ganz neu entdeckt. Der Tagesspiegel-Genuss-Guide.

In den traditionellen Wirtshäusern der Stadt isst man so gut und deftig wie immer schon. Dazu bringen kleine Erzeuger überraschend großen „Eppelwoi“ ins Glas.

Vom Amphorenwein aus Georgien bis zum Grand Cru aus dem Burgund: Diese Weinhandlungen überzeugen mit ihrem Sortiment, Verkostungen und Beratung.

An einer Berliner Straßenecke lernen sich Immobilienmakler Jerome und der heroinabhängige Obdachlose Andi kennen. Wenig später gründen sie eine Wohngemeinschaft. Wie kam es dazu?

Sexualberaterin Mignon Kowollik begleitet Frauen in den Wechseljahren. Viele von ihnen klagen über weniger Lust. Geht das auch anders?

Skelette im Baum, Zombies unterm Rasen: Ein Besuch bei Berlinern, die wissen, wie Halloween gefeiert wird. Vielleicht muss auch wieder die Polizei anrücken.

Wirtschaftliche Vorteile banden Millionen Deutsche an das NS-Regime, argumentiert Götz Aly. Auch heute sieht er politische Gefahren. Ein Gespräch.

Jeder Mensch behält Dinge für sich, das gilt auch für Kinder. Doch manchmal sollten Eltern sich einmischen. Psychotherapeut Ralph Schliewenz weiß, wann es ernst wird.

Stress durch Krankheit und Verkehr lässt Bäume an einer stark befahrenen Straße in Prenzlauer Berg leiden. Jetzt nennt der Bezirk eine Ersatzlösung.

In den Mauern der Kulturbrauerei trifft sich seit Jahren die PANDA platforma – geführt von einer Managerin aus St. Petersburg. Jetzt bedroht ein finanzielles Problem dieses Projekt.

Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps.

Über 80.000 Haushalte will die Firma OXG im Berliner Südwesten mit schnellstem Internet versorgen. Nun fiel auch in Lankwitz der Startschuss: Was Netznutzer wissen müssen.

Bei einer Veranstaltung sollten Bürger an der Hochhausplanung in der Rudolfstraße beteiligt werden. Am Ende wurde eine Frau herausgetragen, weil die Veranstaltung eskalierte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster