
Und der nächste ist weg: Premierminister François Bayrou verliert am Montag wenig überraschend seine Vertrauensfrage. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hielt er gut durch. Trotzdem ereilte ihn dasselbe Schicksal.
Und der nächste ist weg: Premierminister François Bayrou verliert am Montag wenig überraschend seine Vertrauensfrage. Im Vergleich zu seinen Vorgängern hielt er gut durch. Trotzdem ereilte ihn dasselbe Schicksal.
Die Potsdamer Stadtverordnete Franziska Ludwig trat von Die Partei zur SPD über – und wehrt sich gegen Hinweise, dass ihr Mandat mit einem Ministeriumsjob verknüpft wäre.
Das Musikhaus, seit über 20 Jahren in Potsdam beheimatet, ist von der Jägerstraße in die Erika-Wolf-Straße gezogen. Der neue Standort liegt direkt am Haus für Musik.
Von transgenerationalen Kriegstraumata und der lebenslangen Suche nach einem Safe Space: „Blinde Geister“, das für den Deutschen Buchpreis nominierte Romandebüt der Ärztin und Schriftstellerin Lina Schwenk.
Wenn die Söder-Tochter Helmut Kohl nicht erkennt und Beethoven Johann Wolfgang heißt, muss das Pro7 sein. Das schmerzt, hält aber auch eine Erkenntnis bereit.
In der einen Klasse sind Handys verboten, in der anderen nicht, jedes Bundesland beschließt etwas anderes. Dazu kommen zahllose Ausnahmen – und eine gehörige Portion Naivität. Das geht doch nicht!
Soll die Berliner Verwaltung handlungsfähig bleiben, muss die Digitalisierung an Tempo gewinnen. An den dafür nötigen Geldern wird gespart.
Chaled-Uwe Said hat eine eindeutige politische Position. Doch im Potsdamer OB-Wahlkampf gibt sich der AfD-Kandidat gemäßigt. Am Infostand trifft er auf Fans und Abweisung. Eine Beobachtung.
Ute Bonde (CDU) erklärt im Interview, wie sie Schulwege sicherer machen will. Autofreie Straßen vor Schulen wie in Frankreich betrachtet die Berliner Senatorin aber skeptisch.
Der Showdown beginnt: Die Vertrauensfrage am Montag entscheidet nicht nur über die Zukunft von Premier Bayrou – sondern über ganz Frankreich. Das wird die kommenden Tage wichtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster