
Lange wurde darum gestritten, jetzt gibt es eine Einigung: Am Mittwoch unterschrieb die Ukraine ein Rohstoff-Abkommen mit den USA. Ist das eine gute Nachricht für Kiew?
Lange wurde darum gestritten, jetzt gibt es eine Einigung: Am Mittwoch unterschrieb die Ukraine ein Rohstoff-Abkommen mit den USA. Ist das eine gute Nachricht für Kiew?
Julian Charrière hat sich einen Namen mit Werken gemacht, die die Zerstörung des Planeten durch die Menschheit zeigen. Im „Palais Populaire“ stoßen Promis auf seine Kunst an.
Eine Studie unter 200.000 Menschen zeigt: Junge Erwachsene tun sich schwer im Leben, während 50-Jährige aufblühen. In Deutschland sogar diejenigen, die eine unglückliche Kindheit hatten.
Sie kennen sie: Die Altkanzlerin muss vor den Protestanten nicht alles sagen, um doch verstanden zu werden. Was treibt sie besonders um?
Der männlich geprägten Architektur im Hamburger Bahnhof hat Klára Hosnedlová eine Portion Softness verpasst. Sie leitet eine neue Ausstellungsreihe ein.
Kultur, Freiluft-Gastro und Straßenmöbel sollen den Kiez zwischen dem Kurfürstendamm und der Kantstraße aufwerten. Dafür hofft der Verein „Freunde der Bleibtreustraße“ auf Unterstützung von Immobilieneigentümern.
Er kuschelt gern, gibt Pfote und kann sogar würfeln: Mogli, ein Australian Shepherd, ist der erste Therapiehund am Potsdamer Bergmann-Klinikum.
Der neue Kinderschutzbericht für die Landeshauptstadt zeigt besorgniserregende Entwicklungen. In vierzehn Fällen wurden Kinder aus den Familien genommen.
Fleisch, Fisch oder Gemüse auf den Rost zu legen, gehört zu einem lauen Sommerabend dazu. Doch verkohltes Fleisch und verdorbene Lebensmittel können den Spaß zunichtemachen.
Mit einem Spitzenkoch auf dem Spargelhof: Was weißen von grünem unterscheidet, warum Sparfüchse Lila wählen – und wie Hollandaise & Co locker gelingen.
„Je besser bezahlt, desto weniger Frauen“: 34 Jahre nach Verabschiedung des Berliner Gleichstellungsgesetzes werden Frauen auch weiterhin benachteiligt.
Deutschland ist weniger innovativ als das Silicon Valley? Forscherin Sabine Pfeiffer hält das Klagen für übertrieben – so wie Beschwerden über die vermeintlich faule Gen Z.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) beschwor bisher das Vertrauensklima im Bündnis mit der Wagenknecht-Partei. Doch im Poker um den Landeshaushalt gerät die Eintracht nun an Grenzen.
Ein Leben lang dachte die Tochter des berühmten Schauspielers Will Quadflieg, dass ihr Vater „kein Nazi“ war. Dann fand sie sein Tagebuch. Darin lobt er die SS und schimpft über KZ-Häftlinge.
Das Thema „Wohnen und Mieten“ könnte für Berlins Regierenden 2026 wahlentscheidend sein. Wegners Problem: Er hat als Landeschef nur wenig Einfluss – und was er selbst ändern könnte, will er nicht.
Der Maler Bernhard Heisig wäre 2025 hundert Jahre alt geworden. In einer historischen Parkidylle lässt die Ausstellung „Krieg – und Frieden?“ seinen selbstzerfleischenden Furor auferstehen.
Trennungen sind traurig – und oft eine organisatorische Zumutung. Saskia steckt da gerade mittendrin. Und dann ist da noch die neue Bekannte ihres Ex-Partners.
Spätis sind Berlins Kulturgut, heißt es. Jetzt hat der Rapper MC Fitti einen eigenen eröffnet, inklusive Veranstaltungsfläche. Lässt sich in seinem „Superspäti“ der Zauber der Cornerkultur begreifen?
Wenn Medizin, Prävention und Sozialarbeit sich besser vernetzen, wäre eine bessere Gesundheitsversorgung möglich. Ist das ein Ziel, das sich erreichen lässt?
Wenn Unis sich der Politik beugen, bröckelt die Demokratie, sagt Harvard-Professor Daniel Ziblatt. Der Kampf hat gerade erst begonnen – und ausgerechnet in Harvard sind die Reihen nicht geschlossen.
Von der Gallery Night bis zu Stars wie Anne Imhof oder Wim Wenders ist alles dabei an diesem Kunstwochenende. Hier kommt unser Wegweiser für Flaneure.
Sind die Freunde, die auf sich warten lassen, einfach ignorant oder empfinden sie Zeit anders? Argumente aus der Wissenschaft für Menschen, die immer zu spät kommen – und Tipps für mehr Pünktlichkeit.
Eine Luckenwalderin im Ministerium: Katherina Reiches Karriere könnte für Ost-Frauen inspirierender sein als die von Ex-Kanzlerin Merkel. Und schon wird genörgelt.
Immer mehr Aufgaben in der Arbeitswelt können durch eine Künstliche Intelligenz gelöst werden. Welche Jobs bleiben sicher? Expert:innen geben Einschätzungen.
Überraschendes Idyll am struppigen Stuttgarter Platz: Ein Koreaner bietet sehr gutes Fleisch zum traditionellen Selbstgrillen. Die Restaurantkritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster