
Der US-Vorschlag für einen Waffenstillstand war ein kurzer Funken Hoffnung: Während der nun in immer weitere Ferne rückt, droht den zwei Millionen Menschen in Gaza der völlige Zusammenbruch.
Der US-Vorschlag für einen Waffenstillstand war ein kurzer Funken Hoffnung: Während der nun in immer weitere Ferne rückt, droht den zwei Millionen Menschen in Gaza der völlige Zusammenbruch.
Die US-Schriftstellerin Nell Zink hat einen Berlin-Roman geschrieben. Nonchalant verhandelt sie darin auch heikle Diskurse der Gegenwart.
Bei Urlaubern sind die Samaria-Schlucht auf Kreta und der Olymp-Wanderweg besonders beliebt. Doch in beiden Regionen kommt es oft zu schweren Unfällen. Experten erklären, was Touristen beachten sollen.
Die Influencer Fidias Panayiotou und Caolan Robertson liefern sich in Brüssel ein erbittertes Rededuell über den Krieg in der Ukraine. Es wird zu einer Lehrstunde darüber, wie man Populisten stellt und ihre Lügen enttarnt.
Berlin muss Flächen festlegen, auf denen künftig Windräder gebaut werden können. Nun hat der Senat seine Auswahl bekannt gegeben.
Matt Berninger veröffentlicht mit „Get Sunk“ sein zweites Soloalbum. Der Sänger von The National über Musikmachen als Therapie, die Freuden des Landlebens und Trumps Strategie der Angstmacherei.
Stockhausen als Comic, schwule Operetten, Enthüllungen über Freddy Quinn: Die Musikredaktion empfiehlt Bücher über Musik, die sofort zum Hören anregen.
Wenn es um marode Brücken geht, ist im Zweifel der „Hennigsdorfer Stahl“ schuld. Das ärgert die Werks-Veteranen mächtig. Auch andere Experten sagen, dass es viele Gründe gibt, warum Brücken derzeit den Geist aufgeben.
Beim „Pax Terra Musica“ in Friesack werden prorussische Aktivisten auf Querdenker treffen. Das Bundeskriminalamt ermittelt gegen einen der Aussteller.
Der schwarz-rote Berliner Senat forciert eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, der Volksentscheid von 2014 steht dem Plan entgegen. Für das Dilemma gibt es eine Lösung.
Beim Abschlusskonzert der Jubiläumsreihe zeigte der Chor unter dem Dirigat von Gijs Leenaars, wieso er aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken ist.
Unfertig, wild, freizügig – lange stand Berlin im Ruf, sich ständig zu verändern. Doch das stimmt nicht mehr. Was sollen Menschen, die sich entwickeln wollen, mit einer Stadt im Stillstand anfangen?
Radikale Ideen, große Versprechen – und ein leiser Abgang: Elon Musks Ausflug in die Politik endet abrupt. Am Ende verabschiedet sich der Tesla-Chef mit mehr als einem blauen Auge.
Immer mehr Kliniken strukturieren ihre Geburtskliniken um, richten sogenannte „Hebammenkreißsäle“ ein. Diese Kreißsäle boomen, das könnte die Geburtshäuser unter Druck setzen.
Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.
Dana Buchzik hat in jahrelanger Therapie gelernt, wie man Grenzen setzt und für ihre Einhaltung sorgt. Mit ihrem Buch „The Power of No“ will sie dieses Wissen weitergeben. Gelingt das?
Russland hat über 134.000 Exponate aus ukrainischen Museen entwendet. Einige von ihnen sind bereits auf der annektierten Krim und in Taganrog ausgestellt, andere verschwinden auf dem Schwarzmarkt.
Washington, New York, Rom, London, Brüssel – das Auswärtige Amt muss diverse Botschafterposten neu vergeben und „B9-Kandidaten“ versorgen. Der Außenminister hat dabei hohe Erwartungen geweckt.
Immer weniger Wohnungen entstehen – trotz stark steigender Mieten. Der Bund will das ändern. Die geplanten Maßnahmen im Check von Baupraktiker Tobias Beuler.
Im Kunstmuseum Luzern animiert Wiebke Siem aktuell das Publikum zum Figurenbauen. In ihrem Berliner Atelier bereitet sie derweil eine große Werkschau vor, die bald in China gezeigt wird.
Tierhaltung ist schwierig, viele Bauern steigen aus. Die Rechnung zahlt der Verbraucher an der Kasse.
Fast jeder Verlag bietet Bücher über die Hormonumstellung der Frau über 50 an. Gut so! Wenn da nur diese Glorifizierung des Alterns nicht wäre.
Die Hälfte der Menschen träumt davon, ein Buch zu schreiben. Katrin Schäfer hat schon mehr als vier Millionen Exemplare verkauft. Sie verrät, wie sie es geschafft hat – und wann man davon leben kann.
Unser Autor hat genug von vernebelten Nächten. Damit ist er inzwischen nicht mehr allein. Schafft er es, auch ohne Drinks einen ausgelassenen Abend zu haben?
Zwei Staatssekretäre verlassen die Landespolitik in den Bund. Die Suche nach ihren Nachfolgern läuft. Doch mögliche Kandidaten in den Reihen der Berliner CDU zieren sich.
Die frühere CDU-Chefin und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht über interessengeleitete Außenpolitik. Sie hat auch eine klare Meinung zu Wehrpflicht und Ukrainehilfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster