
Festnahmen, Ermittlungsverfahren, Amtsenthebungen: Die Behörden in der Türkei gehen massiv gegen politische Gegner von Präsident Erdogan vor. Was steckt dahinter?
Festnahmen, Ermittlungsverfahren, Amtsenthebungen: Die Behörden in der Türkei gehen massiv gegen politische Gegner von Präsident Erdogan vor. Was steckt dahinter?
Die Umfragewerte sind mies, der Kanzler ist unbeliebt. Da kommt der „Pakt der Union mit der AfD“ den Sozialdemokraten ganz recht. Endlich hat die SPD ein geeignetes Wahlkampfthema gefunden – oder nicht?
Nachmittagsvorstellung mit Nicole Kidman: Unsere Autorin befürchtete das Schlimmste vom neuen Ehebruch-Film aus Hollywood – doch er erzählt viel über neue gesellschaftliche Verhältnisse.
Mehr als ein Viertel der FDP-Abgeordneten haben dem Migrationsgesetz der Union nicht zugestimmt. Wie konnte das passieren? Die FDP wehrt diese Frage ab. Christian Lindner steht vor einer Herausforderung.
Drei Männer hat die Hamas gegen 183 palästinensische Gefangene freigelassen. Darunter Yarden Bibas – doch das Schicksal seiner ebenfalls verschleppten Frau und Kinder bleibt ungewiss.
Lutz Seilers Nachwendestoff schaut Ostdeutschland in die Seele. Am Hans Otto Theater Potsdam kann man das höchstens ahnen.
Wohnungsunternehmen fordern einen Perspektivwechsel bei der CO₂-Einsparung: Würden die EU-Vorgaben in Deutschland falsch umgesetzt, werde die Wärmewende unbezahlbar.
Stephen Miller arbeitet als Stratege für eine harsche Einwanderungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Bereits früh war er kritisch gegenüber Migranten. Das steckt dahinter.
Am 13. Februar startet die nächste Berlinale. Zum Warming-up empfehlen wir zehn Filme, die den Goldenen Bären gewonnen haben.
Nach 15 Monaten Krieg bringt die Waffenruhe dem Gazastreifen kurze Erleichterung. Louisa Baxter von Save the Children ist vor Ort und erklärt, warum das allein nicht reicht.
Gemischte Bilanz für Claudia Roth nach drei Jahren im Amt: Die Staatsministerin für Kultur und Medien hat im Endspurt noch manches geschafft. Doch diverse Skandale bleiben unvergessen.
Hip-Hop-Pionier Moses Pelham legt mit „Letzte Worte“ sein finales Album vor. Ein Gespräch über Musik als Weg zu Gott, Vorwürfe gegen Xavier Naidoo und neue Projekte.
Robert Claus forscht zu rechtsextremen Strukturen im Sport. Im Interview erklärt er, wie die AfD dort Einfluss nimmt, was ihre Ziele sind – und er spricht eine Warnung an Handball und Eishockey aus.
Die Berliner Schriftstellerin Ursula Krechel erzählt in ihrem neuen Roman eine Geschichte, die vom ersten nachchristlichen Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Die Erzählfäden verknüpfen sich zu einem spannenden Geflecht.
Renne, Springen, Fliegen. Das kanadische Ensemble People Watching zeigt im Chamäleon Theater, dass der zeitgenössische Zirkus auch Abstraktion verträgt.
Hunderte rote Kaugummi-Automaten rettete er vor der Verschrottung: Pascal Kruse belebt einen Kindheitstraum neu. Zwischen Vandalismus, Gesundheitsamt – und besorgten Eltern.
Seit Kurzem ist das Outlet im Herzen Tegels endgültig dicht. Einen jahrelangen Leerstand will die Bezirkspolitik unbedingt vermeiden. Es soll bereits erste Interessenten für das Gebäude geben.
Wieder hat ein Bundesgericht gegen Trump entschieden. Viele Fälle werden vor dem Obersten Gericht landen. Das ist zwar mehrheitlich konservativ – doch es wird sich nicht über die Verfassung stellen.
Eine große Koalition sei nach dem Asyl-Vorstoß des CDU-Chefs schwieriger geworden, sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius. Über den Streit um die Ukraine-Hilfen und seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur.
Bereits eine Stunde am Tag weniger am Smartphone bringt erhebliche gesundheitliche Vorteile. Hier finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Screentime reduzieren können.
Eine lange Pause erschwert den Wiedereinstieg in den Job. Einige Unternehmen haben das erkannt und steuern für junge Eltern gegen.
Als Gegenstück zu den legendären Stränden des portugiesischen Südens hat das Hinterland sich Festivals ausgedacht, die Bewegung, Natur und Gesellschaft bieten.
Im Bundestag wird über eine strengere Flüchtlingspolitik diskutiert. Das denken die Menschen, um die es geht.
Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.
Mit nur 33 Jahren hat sich der Franzose Jean Rondeau als führender Cembalist seiner Generation etabliert. Im Kammermusiksaal hat er nun ein mitreißendes, improvisiertes Solokonzert gegeben.
Neun Tage lang stand ein Grabstein vor dem geschlossenen Club Watergate in Berlin-Kreuzberg. Ein Kollektiv wollte damit auf das Clubsterben aufmerksam machen. Nun wurde der Stein entfernt.
Die Liste ist kurz: demokratische Länder, in denen rechtsgerichtete Kräfte nicht auf dem Vormarsch sind. Vier Vorschläge für einen möglichen Umzug.
Modewochen werden eigentlich für Fachpublikum veranstaltet. Das heißt aber nicht, dass da nicht auch etwas für alle anderen Interessierten dabei ist. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster