
Über die Demütigung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj dürfte sich vor allem einer freuen: Kremlchef Wladimir Putin. Ein Experte erklärt, was nun zu erwarten ist.
Über die Demütigung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj dürfte sich vor allem einer freuen: Kremlchef Wladimir Putin. Ein Experte erklärt, was nun zu erwarten ist.
Gülay Çağlar erforscht die „Manosphere“ im Netz: Texte und Videos, in denen Frauen verachtet und beleidigt werden. Sie haben eine hohe Reichweite – was die Gefahr erhöht, dass Parolen in Gewalt umschlagen.
Bei der exklusiven Dating-App Raya sollen sich Reiche und Berühmte tummeln. Doch inzwischen zieht die App auch Nicht-Promis an. Wen trifft man dort? Ein Selbstversuch.
Eintopf ist nicht das Einzige, das es im Kieztreff „Frisierkunst“ am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte gibt. Das Angbeot für die Nachbarschaft reicht von Kinder-Disko über Repair-Café bis zu den „Heinzelmenschen“.
Der Eklat im Weißen Haus und das mutmaßliche Ende der US-Militärhilfe für die Ukraine verändern die Sicherheitslage in Europa dramatisch. Wie gehen Bundesregierung und EU damit um?
Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer eins. Auch Ärzte können darunter leiden. Der Wirbelsäulenchirurg Matthias Pumberger verrät seine Tipps, wie er das für sich selbst vermeidet.
Im Vogtland tötete kürzlich ein Vater seine Kinder und sich selbst. Immer wieder schockieren solche Fälle. Psychologin und Sicherheitsexpertin Birgitta Sticher über Motive, Warnsignale und Prävention.
Vor den Augen der Welt wird Wolodymyr Selenskyj von Donald Trump gedemütigt. Die USA brechen als wichtigster Verbündeter der Ukraine weg – ein Experte erklärt die Folgen.
Der Handyempfang in Heiligensee und Konradshöhe ist löchrig. Ein Mobilfunkmast lässt seit Jahren auf sich warten. Doch nun gibt es einen Durchbruch.
Bei der Löwenherzgala des Lions Club kauften gutbetuchte Menschen Dinge, die sie nicht unbedingt brauchen. 133.000 Euro an Spenden kamen so zusammen. Sandra Maischberger und Matze Knop moderierten.
Der Weltverband will seine Globalisierungspläne in Afrika vorantreiben – und hält trotz Ruandas militärischer Intervention im Ostkongo unbeirrt an den Plänen für eine Rad-WM fest.
Ein anstrengender Wandertrip macht müde. Doch nachts macht der Körper vielen Wanderern einen Strich durch die Rechnung. Ein Mediziner erklärt, warum sie nachts nicht zur Ruhe kommen.
Im Tiroler Pisten-Paradies trifft sich angeblich die internationale Prominenz. Stimmt das überhaupt? Ein Besuch in alpiner Höhe.
In der Kantstraße in Charlottenburg ist das Brandschutzproblem noch immer nicht gelöst. Hunderte Wohnungen sind bedroht. Nun sorgt ein kurzfristig gestopptes Schreiben der Bauaufsicht erneut für Unruhe.
Die französische Regierung will die Rücknahme ausreisepflichtiger Algerier erzwingen. Und droht mit der Aufkündigung historischer Abkommen. Kann das funktionieren?
Sein Sterne-Restaurant „Ernst“ hat er geschlossen. Was macht Dylan Watson-Brawn jetzt? Häufig steht er hinterm Tresen seiner Weddinger Weinbar. Ein Besuch.
Immer mehr Mieter in der Hauptstadt tauschen sich durch die Wohnkrise. Wer nichts zu bieten hat, bleibt auf der Strecke.
Volker Weiß forscht über Rechtsextremismus und erklärt, wie die AfD die Geschichte verdreht. Die Politik der CDU empfindet er als hochgradig unverantwortlich.
Blinker, Fernlicht, Automatikgetriebe: Was sich beim Auto bewährt, gibt es nun auch fürs Fahrrad. Dem sollte man nach dem Winter etwas Pflege gönnen.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hatte angekündigt, mit Haushaltsresten das Defizit begleichen zu können. Ob das klappen kann, ist aber unklar.
Ab 1. April greifen neue Regeln für die Verteilung der Millionenförderung im Brennpunkt. An den Schulen herrscht Aufregung, Schulleitungen vermissen Transparenz.
Wie entsteht der Drang, zu viel zu essen? In einem Experiment haben Forschende beobachtet, wie sich das Gehirn durch Junkfood verändert – mit einem überraschenden Ergebnis.
Sie wollen Ihr Geld gut anlegen, ohne Ihr ganzes Leben danach auszurichten? ETFs könnten die Lösung sein. Mit diesen sechs Fragen finden Sie heraus, welche Fonds Sie für sich arbeiten lassen können.
Nach Russlands Vollinvasion auf die Ukraine war Freitag wohl der schwerste Tag im Amt von Präsident Selenskyj. Im Weißen Haus wurde er beschimpft - und dann rausgeworfen. Rekonstruktion eines historischen Desasters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster