
Siebte Klassen mit 36 Kindern? So einen Fall soll es in Berlin seit Jahrzehnten nicht gegeben haben. Das betreffende Gymnasium könnte einen Fehler gemacht haben.
Siebte Klassen mit 36 Kindern? So einen Fall soll es in Berlin seit Jahrzehnten nicht gegeben haben. Das betreffende Gymnasium könnte einen Fehler gemacht haben.
Erstmals äußert sich Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) zur Verkehrssituation am neuen Abschnitt der Stadtautobahn A100. Sie räumt ein, dass es anders läuft als geplant.
Rücktritt in Tokio: Premier Shigeru Ishiba wirft nach nur einem Jahr in Japan hin – und stürzt die ohnehin angeschlagene viertgrößte Volkswirtschaft in eine neue Phase der Unsicherheit.
Während der Westen über Schutz für die Ukraine verhandelt, setzt Moskau auf Eskalation und greift Kyjiw so heftig an wie nie. Wie weit könnte Putin in seinem Drohnenkrieg jetzt gehen?
Menschen entscheiden sich oft weniger zufriedenstellend, wenn sie zwischen zu vielen Produkten wählen müssen. So geht es auch Fröschen: Eine Studie zeigt, warum bei der Partnerwahl nicht immer der Beste gewinnt.
Bei der Kommunalwahl in NRW nächste Woche könnte die AfD vielerorts stark abschneiden. Warum ist das so und wie halten die übrigen Parteien gegen?
In der Koalition gibt es Widerstand gegen die geplante Vertragsverlängerung für den Messechef. Die Entscheidung müsse verschoben werden, bis Fragen geklärt seien, heißt es aus der SPD.
Jacob Chammon, Lehrer aus Dänemark, ehemaliger Schulleiter in Berlin und Geschäftsführer der Telekom Stiftung, über die angebliche De-Digitalisierung in seiner Heimat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster