
Ursprünglich war geplant, dass in den USA bis Ende Juli jedem Erwachsenen ein Impfangebot gemacht werden könnte. Wegen Johnson & Johnson geht es schneller.

Ursprünglich war geplant, dass in den USA bis Ende Juli jedem Erwachsenen ein Impfangebot gemacht werden könnte. Wegen Johnson & Johnson geht es schneller.

Die Meinungs-, Versammlungs- und Religionsfreiheit sollen gestärkt werden. Gleichzeitig fordert Erdogans Koalitionspartner das Verbot der Kurdenpartei.

Außerdem: Verbotener Islamistenverein in Parallelwelt, Kampf um die Rigaer 94 und der geheime Corona-Gipfel. Der Nachrichtenüberblick.

Italiens Ex-Premier Conte soll die Fünf-Sterne-Bewegung wieder auf Vordermann bringen. Die größte Partei Italiens befindet sich in einer tiefen Krise.

Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen auf Schnelltests. Richtig eingesetzt könnten sie tatsächlich wieder Normalität ermöglichen. Ein Vorschlag.

Vor zwölf Jahren kehrte Friedrich Merz frustriert der Politik und dem Bundestag den Rücken. Zwei Niederlagen später will der 65-Jährige zurück.

Die EU-Kommission will Millionen für neue Vakzine gegen Mutanten lockermachen. Doch Wien und Kopenhagen wollen sich nicht darauf verlassen.

Eingepfercht auf dem Mittelmeer: Tausende spanische Rinder blieben wochenlang auf einem Schiff. Tierschützer fordern einen generellen Stopp solcher Transporte.

Das Land Berlin will die Aufnahme von Geflüchteten gerichtlich durchsetzen. Die SPD im Bundestag unterstützt das – und will das Aufenthaltsgesetz ändern.

Wo vor sieben Jahren der IS das „Kalifat“ ausrief, wird am Freitag der Papst in Empfang genommen. Er sei der „Hirte der Menschen, die leiden“.

Wegen der Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny verhängt die EU Strafmaßnahmen gegen ranghohe russische Funktionäre. Russland droht mit Gegenmaßnahmen.

Millionen Jemeniten leben im Elend, gerade Kinder hungern. Doch bei einer Geberkonferenz kommt weniger Geld zusammen als benötigt. Wird die Not noch größer?

Im Fall Kashoggi wenden sich die Reporter ohne Grenzen an die Bundesanwaltschaft. Sie werfen dem saudischen Kronprinzen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor

Angela Merkels Runden mit den Länderchefs entscheiden die Pandemiepolitik. Würde mehr daraus öffentlich, seien die Beratungen gefährdet, meint die Regierung.

Kurz vor der Wahl im Ländle trafen der Ministerpräsident und seine Herausforderin aufeinander. Ein Schlagabtausch wurde es nicht - das lag auch am Moderator.

Jens Spahn manövriert sich mit einem Immobilienskandal und dem Test-Desaster ins Aus. Armin Laschet könnte davon profieren: sein Öffnungskurs erntet großes Lob.

Seit zehn Jahren regieren die Grünen im Südwesten, doch vielen früheren Anhänger ist die Klimapolitik zu lasch. Die Klimaliste könnte den Grünen bei der Landtagswahl schaden.

Am Mittwoch berät Kanzlerin Merkel mit den Spitzen der Länder über die weitere Corona-Politik. Befürworter und Gegner von Lockerungen stecken die Positionen ab.

Donald Trump wird bei der Jahrestagung der US-Konservativen umjubelt. Joe Biden lächelt dazu. Denn Trumps Dominanz spielt ihm in die Hände. Ein Kommentar.

Für den saudischen Kronprinzen bleibt der Mord an dem Journalisten folgenlos. Den Herausgeber der „Washington Post“ macht das wütend.

Seit den 1990er Jahren haben sich die deutsch-russischen Beziehungen stark verändert. Welche Rolle politische und wirtschaftliche Motive dabei spielten. Ein Gastbeitrag.

Das Nachfolgermodell des G36 sollte zwischenzeitlich von Haenel kommen. Aber jetzt wird wohl doch der bisherige Traditionslieferant zum Zug kommen.

In der Coronakrise war er eine Lichtgestalt, nun ist er im Zwielicht. Mehrere Frauen erheben Anschuldigungen gegen Cuomo. Der spricht von Missverständnissen.

Verkehrsdaten bleiben ungeschützt, schwammige Ausnahmeregeln höhlen den Quellenschutz aus. Karlsruhes Kritik wird nicht ernst genommen. Ein Gastbeitrag

Banditen hatten im Norden Nigerias vor knapp einer Woche ein Internat überfallen. Nun sind die verschleppten Mädchen zurück. Angaben zum Hintergrund fehlen.

Michail Gorbatschow scheiterte mit der Perestroika, dennoch wirkt seine Politik nicht nur in der Protestbewegung nach. Jetzt wird er 90 Jahre alt.

Nach der Genesung von seiner Covid-19-Erkrankung prahlte Donald Trump damit, immun zu sein. Auf eine Impfung wollte er dennoch nicht verzichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster