
Derek Chauvin ist im Fall George Floyd bereits veurteilt, drei Mitangeklagte warten in den USA auf ihr Verfahren. Ihnen könnten nun zusätzliche Strafen drohen.

Derek Chauvin ist im Fall George Floyd bereits veurteilt, drei Mitangeklagte warten in den USA auf ihr Verfahren. Ihnen könnten nun zusätzliche Strafen drohen.

Kein Grund zur Panik: Auch ohne die Impf-App wird Reisen möglich sein – ein weltweit gültiges Zertifikat gibt es schließlich längst. Ein Kommentar.

Die Kampagne des CDU-Chefs läuft nicht rund. Nun erklärt er, sein Platz werde in Berlin sein. Na, was denn sonst? Ein Kommentar.

Außerdem: Sorge vor gefälschten Impfausweisen + Fehlermeldungen bei Buchungsportal für Impftermine + Und ein Ausblick auf morgen.

Im Namen belarussischer Oppositioneller zeigten Berliner Anwälte den Staatschef in Minsk an – nun reagiert Lukaschenko auf die Foltervorwürfe.

Die Grünen um Kanzlerkandidatin Baerbock haben einen Lauf, doch jetzt droht ihnen eine ideologische Debatte. Wie hält es die Partei mit „Deutschland“?

Seit Tagen streitet die EU über einen Begriff in ihrer Gipfelerklärung. Nun haben sich die Regierungschefs von Polen und Ungarn durchgesetzt.

Der Staat zeigt sich in Sachen Bauen handlungsfähig und -willig. Wenn Marktliberale das jetzt geißeln, verkennen sie eine fatale Entwicklung. Ein Kommentar.

Annalena Baerbock präsentierte sich diese Woche als gute Freundin der Nato. Die grüne Basis aber erwartet von der Kanzlerkandidatin eine Absage an Atomwaffen.

Die Umfragewerte sprechen nicht für ihn. Im Falle eines Scheiterns bei der Bundestagswahl will Kanzlerkandidat Laschet aber nicht zurück nach Düsseldorf.

Wer eine Corona-Schutzimpfung vorweisen kann, darf wieder mehr Freiheiten genießen. Das ruft Betrüger auf den Plan. Ein digitaler Ausweis lässt auf sich warten.
Die einstigen Volksparteien verlieren dramatisch an Zustimmung. Höchste Zeit, dass Laschet und Scholz einen Weg aus der Misere weisen. Ein Kommentar.

Der Gesundheitsminister will die Akzeptanz des Vakzins erhöhen - bei der Zweitimpfung kann es schneller gehen. RKI-Chef Wieler mahnt zur Vorsicht bei Öffnungen.

Wegen schwerer Nebenwirkungen wurde der Vertrieb eines Wehenmittels gestoppt, das auch für Abtreibungen verwendet wurde. Doch offenbar fehlen Alternativen.

Auch im ZDF-„Politbarometer“ haben die Grünen die Union überholt. Allerdings würden 50 Prozent der Befragten eine Regierung unter Führung der CDU vorziehen.

Die Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte und Genesene fallen weg. Der Bundesrat stimmt Erleichterungen zu. Doch nicht jeder sieht das positiv.

Der sächsische Verfassungsschutz hält die Pegida-Bewegung für eine „erwiesen extremistische Bestrebung“. Sie ist damit verfassungswidrig.

Die Frankfurter Jura-Studentin Rabia Küçükşahin hat eine Petition gegen neue Kopftuchverbote gestartet. Ein Gespräch über deren Folgen für Frauen.

Nach einer Reihe anderer US-Bundesstaaten hat Florida eine Verschärfung des Wahlrechts beschlossen. Kritikern zufolge wird sie die Stimmabgabe erschweren.

Eigentlich gibt es einen Plan für Öffnungen. Doch einige Länder gehen eigene Wege. Modellprojekte machen Gastronomie und Urlaub wieder möglich.

Auf Twitter verbreiten etliche Nutzer Botschaften des gesperrten Ex-US-Präsidenten Donald Trump von dessen Blog. Der Konzern schreitet rasch ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster