
Noch immer zahlt Europa mehr Geld an Russland für fossile Energien als für Hilfslieferungen in die Ukraine fließt. 2027 soll damit Schluss sein. Experten bewerten, ob ein Importstopp von russischem Gas machbar ist.
Noch immer zahlt Europa mehr Geld an Russland für fossile Energien als für Hilfslieferungen in die Ukraine fließt. 2027 soll damit Schluss sein. Experten bewerten, ob ein Importstopp von russischem Gas machbar ist.
Auch in Berlin-Spandau rollen Eltern mit ihren Kindern durch die Straßen. Sie fordern mehr Querungshilfen an BVG-Haltestellen und mehr Tempo 30. Am Wochenende wollen Kladower Familien demonstrieren.
Kein Geld mehr für Poller, basta! Die CDU wird ihrem Ruf als Autofahrer-Partei Nummer 1 mit ihrem Vorstoß gegen Kiezblocks wieder einmal vollauf gerecht. Das ist bitter für Berlin.
Kommt rechtzeitig Regen, um eine Rekorddürre abzuwenden – oder steuern wir auf das trockenste Jahr seit Beginn der Messungen zu? Die nächsten Wochen entscheiden über die Zukunft von Böden und Ernten.
Der Berliner Singer-Songwriter Moritz von Eschersheim besingt melancholische Baby-Nashörner und fordert, bei der Wahl der Sexualpartner Klimaaspekte zu beachten. Nun erscheint sein neues Album.
Eine ungewöhnliche Wetterlage lässt Berlin austrocknen. Für die Natur ist das fatal, für die Trinkwasserversorgung noch nicht – unter einer Voraussetzung.
Know-how für die Post von morgen. Diebold Nixdorf gewinnt einen Großauftrag und soll Filialtechnik effizienter sowie klimafreundlicher machen.
Bis 2045 sollen Deutschlands CO₂-Emissionen bei null stehen. Union und SPD wollen deshalb rasch die technische Speicherung des Klimagases ermöglichen. Drei Experten bewerten die Pläne.
Umsatz und Erlös des Berliner Energieversorgers Gasag sanken im Jahr 2024 teils erheblich. Trotzdem sieht sich das Unternehmen gut gewappnet für eine klimaneutrale Zukunft.
Versorger verfeuern billiges Gas und Kohle – doch ohne Wettbewerb und Kontrolle verlangen sie maßlose Preise. Ein Betroffener hakt nach.
Seit Wochen kaum Regen, die Sonne scheint mehr als üblich. So mancher befürchtet wohl schon einen schlimmen Hitzesommer. Vermutlich zurecht, wie Klimaforscher berechnet haben.
Am Wochenende will ein breites Bündnis verschiedener Initiativen, Clubs und Umweltgruppen gegen den geplanten Weiterbau der Stadtautobahn 100 nach Friedrichshain demonstrieren.
Von der Politik hat die Bahn in den vergangenen Jahren viele Milliarden zusätzlich erhalten. Bei der Bautätigkeit an den Strecken macht sich das jedoch kaum bemerkbar.
Auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik plant die Gesobau eines der größten Wohnquartiere in Reinickendorf. Doch nun kommen dem Projekt gefährdete Käfer in die Quere.
Seit Februar kaum Regen, trockene Böden, gefährdete Ernten: Deutschland steuert auf ein extremes Frühjahr zu. Brandenburgs Landwirte schlagen Alarm – und hoffen auf Regen, der bislang ausbleibt.
Afrikanische Länder haben wenig zum Klimawandel beigetragen und seinen Folgen jetzt wenig entgegenzusetzen. Es zeigt sich aber auch: Die Digitalisierung könnte vielen Menschen helfen.
Versiegelte Flächen, weniger Wiesen und nun auch noch der Klimawandel. Verschwindet der Lebensraum des Maulwurfs? Ab 16. Mai können Sichtungen der Tiere gemeldet werden.
Freak Waves entstehen plötzlich und erreichen Höhen von bis zu 26 Metern. Was bedeutet das für die vielen Windkraftanlagen auf dem Meer?
Robert Francis Prevost stellt sich in eine Tradition, die bis ins fünfte Jahrhundert zurückreicht. Sein Vorbild dürfte jedoch ein politischer Papst aus der etwas jüngeren Vergangenheit sein.
Das Leben vieler Kinder wird von Extremereignissen geprägt werden, die ohne den Klimawandel nicht auftreten würden. Eine neue Analyse zeigt auch, wie viele durch Klimaschutz davor bewahrt würden.
Die Katholische Kirche hat ein neues Oberhaupt, der 267. Pontifex ist gewählt: Um 18.08 Uhr stieg im Vatikan weißer Rauch auf. Was genau US-Kardinal Robert Francis Prevost ausmacht – ein Überblick.
Aufatmen bei der Automobilindustrie: Wer die EU-Klimavorgaben in diesem Jahr nicht erfüllt, muss dennoch keine Strafe zahlen. Die Grünen kritisieren, die Europa lege im Klimaschutz den „Rückwärtsgang“ ein.
Der Mensch richtet seinen Blick gern Richtung Mond und Mars – dabei kennt er den eigenen Planeten Erde teils noch überraschend schlecht. Forscher warnen: Dieses Unwissen könnte zum Problem werden.
Die Trump-Administration gefährdet die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung der USA. Können europäische Institute die Lücke schließen?
Die Temperaturen steigen – und das nicht nur saisonal. Neue Daten zeigen, wie nah die Welt an einem kritischen Wendepunkt steht.
Berlin will seine Touristenzahlen steigern. Aber nicht seine Emissionen. Wie das gelingen kann, soll jetzt herausgefunden werden.
„Die ökologischen Fußabdrücke der reichsten Menschen sind unmittelbar mit den Klimaauswirkungen verbunden.“ Zu dem Schluss kommt eine neue Studie aus der Schweiz.
Der Grünen-Baustadtrat Florian Schmidt sieht Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg „an einem Scheideweg“. Gemeinsam mit SPD-Wirtschaftssenatorin Giffey will er Gewerbe schützen.
Besucher stehen in dem Park derzeit vielfach vor Zäunen. Das Projekt „Klimaresiliente Hasenheide“ soll vieles verbessern.
Der Volkspark Potsdam rüstet sich für die Zukunft und will einige neue Angebote entwickeln. Am Dienstag gab Bereichsleiter Olaf Jöllenbeck auch einen Rückblick auf die Erfolge des Vorjahres.
Wegen drohender Budgetkürzungen in den USA sichern Bremer Forscher historische Daten zu Klima, Ozeanen und Erdbeben. Sie reagieren damit auf Hilferufe amerikanischer Kollegen.
Pünktlich zur Vereidigung von Friedrich Merz liegt die AfD in Umfragen auf Platz 1. Ein Prüfstein für die neue Regierung, der nach wirtschaftspolitischen Antworten verlangt.
Unsere Lebensgrundlage ist die Natur – doch was damit gemeint ist, ist gar nicht so klar. Ist es die unberührte Wildnis oder eher ein durch Menschen geprägter Garten, auch mit neuen Arten?
Zwei Fahrbibliotheken gibt es in Steglitz-Zehlendorf: Einer der beiden Busse rollt nun umweltfreundlich durch die Stadt. Umgerüstet musste er dafür nicht werden.
Immer öfter gibt es Hochdruckgebiete, die sich kaum von der Stelle rühren und anhaltende Hitze und Dürre auslösen. Forschende sind jetzt dem atmosphärischen Muster dahinter auf der Spur.
Der deutsche Erdüberlastungstag fällt dieses Jahr auf den 3. Mai. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich eine leichte Verbesserung, die auf gestiegenes Umweltbewusstsein zurückgeführt wird.
Mehr als drei Milliarden Euro will die Berliner Energie und Wärme GmbH bis 2030 in das Fernwärmenetz investieren. Rund ein Drittel dieser Summe wurde jetzt erfolgreich eingeworben.
Eine Wolke aus der Sahara erreicht erneut Teile Deutschlands – der Himmel zeigt sich milchig, die Luft trüb. Neben sichtbaren Spuren auf Autos und Fenstern können die Partikel auch die Luftqualität belasten.
Eigentlich sollte es nur noch „Übergangstechnologie“ sein. Doch Union und SPD setzen jetzt stark auf Gas und wollen deutlich mehr neue Kraftwerke bauen. Drei Expert:innen ordnen ein, was das für die Zukunft heißt.
Julian Charrière hat sich einen Namen mit Werken gemacht, die die Zerstörung des Planeten durch die Menschheit zeigen. Im „Palais Populaire“ stoßen Promis auf seine Kunst an.
Abbau von Seltenen Erden, Wiederaufbaufonds, aber keine Sicherheitsgarantien: Nach langem Ringen haben Kiew und Washington ein Abkommen geschlossen. Doch noch sind nicht alle Details veröffentlicht.
Stell Dir vor, die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt bildet eine neue Regierung – und Politiker der künftigen Kanzlerpartei wollen nicht regieren. Klingt absurd? Ist aber so.
Der April gehört zu den 20 regenärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Insgesamt fielen seit Jahresbeginn nur rund 20 Prozent der sonst üblichen Niederschlagsmenge.
Der Pavillon der Bauwende in Potsdam ist fertig und soll einen Beitrag zum nachhaltigen Bauen leisten. Workshops, Ausstellungen und Open Air Kino: Was im Sommerhalbjahr geplant ist.
Sie sind die grüne Lunge der Erde und speichern Treibhausgase. Einige Fakten sind aber über Wälder auf unserem Planeten unklar. Das will die Esa ändern und hat einen neuen Satelliten ins All gebracht.
Auf einmal verschwand eine gewaltige Menge an Leistung aus dem spanischen Stromnetz. Welche Ursachen Experten für möglich halten – und wie wahrscheinlich ein Blackout in Deutschland wäre.
Als Ministerin agierte sie häufig glücklos, nun wartet auf Lisa Paus eine neue Rolle in der Opposition. In der Grünen-Fraktion soll sie sich künftig um ein anderes Thema kümmern.
Gestrickte Wände, Sonnenschutz, der sich selbst schließt: für Städte im Hitzestress könnte das eine Lösung sein. In Berlin entstehen solche Baumaterialien aus Pflanzen, die nachhaltig und angenehm sein sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster