
Straßenlaternen, Leuchtreklamen, grell beleuchtete Läden: Städte sind auch nachts nicht dunkel. Das hat Folgen für die Natur, wie eine Forschungsgruppe herausgefunden hat.
Straßenlaternen, Leuchtreklamen, grell beleuchtete Läden: Städte sind auch nachts nicht dunkel. Das hat Folgen für die Natur, wie eine Forschungsgruppe herausgefunden hat.
Ganz unterschiedliche Projekte erhalten den diesjährigen Kinder- und Jugendpreis. Die bedrohte Umwelt ist dabei ein Schwerpunkt.
Die Umweltschutzorganisation BUND warnt vor Wasserknappheit in Deutschland. Besonders betroffen sind Regionen mit intensiver Landwirtschaft, Industrie oder hoher Bevölkerungsdichte.
Brandenburgs Grundwasserreserven schwinden. Einer Studie einer Umweltorganisation zufolge ist das Problem in mehreren Landkreisen erkennbar.
Die Ausstellung „Unsettled Earth“ bei Spore Initiative in Berlin thematisiert Landnahme: Und sie steht für alles, was Gründer und Mäzen Hans Schöpflin mit seinem Engagement verfolgt.
Der neue Krieg im Nahen Osten macht schon jetzt Tanken und Heizen in Deutschland teurer. Bei einer weiteren Eskalation könnte auch die Konjunktur einbrechen und Jobs verloren gehen.
Niedersachsens Regierungschef fordert mehr Tempo bei der Förderung von E-Autos. Dem VW-Aufsichtsrat Lies geht es dabei nicht nur um den Klimaschutz.
Potsdams Treffpunkt Freizeit stellt für den Klimaschutz seine Beleuchtung um und hat nun 68 Solar-Module auf dem Dach. Möglich machten das Landesfördermittel.
Seit Sonntag können Familien für Bahnreisen nicht mehr zum Pauschalpreis reservieren – auch Kinder müssen zahlen. Politiker und der Verkehrsclub hoffen auf eine Rückkehr zur alten Regelung.
Eigentlich ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschlossene Sache. Doch über die Umsetzung wollen manche Länder nun gar nicht mehr reden. In Bonn suchen Delegierte jetzt Verhandlungsspielräume.
Der Kaffeeanbau um den Äquator leidet unter Extremwetter. Es droht ein dramatischer Rückgang der Anbauflächen. Doch eine Bohne, die in Archiven schlummert, könnte für die Zukunft eine Lösung sein.
Wird es dieses Jahr ein „Höllensommer“? War der Mai in Potsdam wirklich zu kühl? Fragen an Thomas Endrulat, Leiter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Potsdam.
Initiativen weisen auf historische und ökologische Bedeutung des Areals im Süden Berlins hin. Ein Investor steht bereit, doch das Bauplanungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
Weniger Beton und mehr Grün – das ist nicht nur fürs Auge schön, sondern schützt auch gegen Hitze. Wie stark Menschen in Berlin betroffen sind und welche Bezirke am besten abschneiden.
Nach der gescheiterten Wahl zur Ehrenbürgerschaft für den renommierten Klimaforscher wollen Rathaus, SPD und Grüne noch einmal votieren. Bei der CDU sorgt das für Unverständnis.
Die Bundeswirtschaftsministerin will den Bau von Gaskraftwerken stark ausweiten. Kritiker halten diese Fixierung für ineffizient, einseitig und werben für Alternativen.
Grünflächen und Bäume schützen effektiv vor Hitze. Doch in vielen Städten kommt das zu kurz. Wie Brandenburg beim Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe abschneidet.
Die Wirtschaftsministerin hat beim Heizen den Wahlkampfton beibehalten, aber noch nicht gesagt, was sie konkret vorhat. Drei Experten sagen, was zu beachten ist.
Der renommierte Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber sollte Potsdams Ehrenbürger werden. Doch überraschend fehlten in der Stadtverordnetenversammlung Stimmen. Nun gibt es erste Reaktionen.
Internationale Studierende und exzellente Forschende zieht es nach Berlin. Doch Investoren orientieren sich zunehmend an einem anderen Standort. Gelingt es der Hauptstadt, ihre Potenziale zu nutzen?
Munich Re will jetzt unabhängig von internationalen Initiativen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Folgen andere deutsche Versicherungskonzerne?
Rock Tech Lithium macht einen weiteren Schritt beim Aufbau seines Lithium-Konverters in Brandenburg. Die Europäische Union hat diesen kürzlich erst als „Strategisches Projekt“ identifiziert.
Offiziell heißen sie Steckersolargeräte: Immer mehr Bürger versuchen, damit ihre Energiekosten zu reduzieren. In Berlin sind die kleinen Stromerzeuger noch vergleichsweise selten zu sehen.
Der Senat hat acht Regionen in Berlin vorgeschlagen. Doch schon jetzt gibt es Kritik an den Bauplänen. Auch die Naturschützer vom Nabu heben mahnend den Finger.
In Nizza treffen sich Vertreter von rund 130 Staaten zum weltweit wichtigsten Gipfel für Meeresschutz. Warum sie dabei keine Zeit verlieren sollten, sagen drei renommierte Experten.
Wachstum um jeden Preis funktioniert nicht mehr, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel. Im Interview spricht sie über Wohlstand für alle, Shoppen und Klimaschutz.
Klimaschutzinitiativen warnen vor einem Scheitern des Großprojekts – und nehmen den Interims-Rathauschef ins Visier. Er bekommt auch Gegenwind aus der EWP.
In Nizza ringen 130 Staaten um besseren Schutz der Ozeane. Im Fokus stehen Plastikmüll, Tiefseebergbau und neue Schutzgebiete.
Ein Jahr vor der Fußball-WM 2026 warnen Experten vor einem neuen Negativrekord beim CO₂-Ausstoß: Durch mehr Spiele, weitere Reisen und wachsende Zuschauerzahlen drohen massive Klimabelastungen.
Der Gräserpollenflug ist in vollem Gang. Selbst mitten in der Stadt, wo wenig wächst, haben Allergiker Beschwerden. Worauf sich Betroffene am Pfingstwochenende einstellen müssen.
Robert Habeck erwägt eine Tätigkeit als Gastdozent an der Universität im kalifornischen Berkeley. Bundestagsabgeordneter dürfte der ehemalige Minister vermutlich weiter bleiben.
Karl Lauterbach engagiert sich für die WHO in Sachen Klimawandel. In einer neuen Kommission will der SPD-Politiker die Auswirkungen auf die Gesundheit untersuchen und das Bewusstsein dafür schärfen.
CDU und SPD wollen die Ausnahmen vom Berliner Klimaschutzgesetz für Schulneubauten verlängern. So sollen Schulen schneller gebaut werden können. Die Grünen sprechen von „Irrsinn“.
Die Polizei unterbindet eine weitere Aktion der „Neuen Generation“. Diesmal wollten sich die Aktivisten vor der Tiefgarage des Bundestages festkleben.
Das britische Unternehmen Virtus expandiert nach Deutschland. Die ersten Rechenzentren entstehen in Berlin und Wustermark. Dabei werden riesige Mengen Strom in Wärme verwandelt.
Es geht voran mit der Energiewende. In Brandenburg schneller als in der Hauptstadt. Das hat naheliegende Gründe.
Politisch spielt eine internationale CO₂-Abgabe zur Bekämpfung des Klimawandels derzeit kaum eine Rolle. Einer Studie zufolge müsste sich die Politik aber gar nicht vor den Bürgern fürchten.
Mehr als 31.000 Menschen mussten sich bereits vor den Flammen in Sicherheit bringen. Einzelne Kleinstädte mussten fast vollständig evakuiert werden. Die Einsatzkräfte sprechen von chaotischen Stunden.
Nach wochenlanger Trockenheit hat es in Deutschland nun häufiger und teils heftig geregnet. Ist das die Rettung für Natur und Landwirtschaft – oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
Aktion für Klima- und Umweltschutz läuft noch bis Ende Juni. Auch Vereine, Kitas und soziale Einrichtungen können sich um Baumpatenschaften bewerben.
Nun soll alles schnell gehen. Das Sondervermögen für die Infrastruktur will der Finanzminister am 24. Juni vom Kabinett verabschieden lassen. Die exakte Verteilung der Mittel ist noch ungewiss.
Ab 2027 wird der EU-Emissionshandel auf die Bereiche Verkehr und Gebäude ausgeweitet. Laut einer Studie drohen „erhebliche finanzielle Risiken“ für Vermieter und Mieter, die mit Erdgas oder Öl heizen.
Rund achtzig Prozent Auslastung und ein „sehr gut besuchter“ Markt am Filmmuseum: Festivalleiter Dieter Kosslick zeigt sich mit dem zweiten Anlauf von Green Visions zufrieden.
Waldbrände in Kanada haben so viel Energie freigesetzt, dass der Rauch bis in große Höhen und über den Atlantik gelangte. In Europa wird er jetzt sichtbar – mit möglichen Folgen.
Abgase, Stau, Stress: Berliner Verkehr ist eine Zumutung. Zeit, umzulenken! Bis 2035 soll die Stadt innerhalb des S-Bahn-Rings emissionsfrei werden, fordern wir als Berliner Klimaschutzrat. Auch Lieferverkehr und Handwerker profitieren davon.
Bereits am Wochenende hatten heftige Unwetter weite Teile des Landes heimgesucht. Nun droht dem Wetterdienst zufolge neues Ungemach von oben – vor allem im Südwesten und Süden.
Eine spezielle Stechmückenart wurde erstmals in Deutschland entdeckt. Forschende sehen bei dem nördlichsten Fund weltweit einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Bodybuilder, Filmstar, Politiker, Aktivist - nun stellte sich Arnold Schwarzenegger auch noch für The BossHoss ins Musikstudio. Die Berliner Country-Rocker unterstützen sein Umwelt-Engagement.
öffnet in neuem Tab oder Fenster