
Vor allem im Südwesten könne es brenzlig werden, so der DWD. Doch auch im Rest des Landes gibt es gefrierenden Regen. Es ist bereits zu Glätteunfällen gekommen.
Vor allem im Südwesten könne es brenzlig werden, so der DWD. Doch auch im Rest des Landes gibt es gefrierenden Regen. Es ist bereits zu Glätteunfällen gekommen.
Nicht nur in Deutschland, sondern rund um den Globus war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. UN-Generalsekretär Guterres mahnt angesichts des Klimawandels, den „Weg ins Verderben“ schnell zu verlassen.
Der Winter ist hierzulande bislang etwas kälter als der vergangene. Das treibt den Gasverbrauch. Die Netzagentur ruft zum Sparen auf, Versorgungsengpässe seien jedoch nicht zu befürchten.
Erneut erlebt Deutschland ein warmes Rekordjahr. Der Wetterdienst zieht ein verheerendes Fazit: „Das ist beschleunigter Klimawandel.“
In den nächsten Jahren werden in Potsdam zehntausende Bäume absterben. Schlösserstiftung, Stadt und Volkspark kämpfen dagegen an. Doch das wird teuer.
Er initiierte den Fahrrad-Volksentscheid und die Bäume-Kampagne: Fahrrad-Aktivist Heinrich Strößenreuther wechselt die Partei – und rechnet hart mit der CDU ab.
Bei den vielen negativen Meldungen geraten Fortschritte – ja, die gibt es – schnell aus dem Blick. Unsere Expertinnen und Experten für Mobilität über Versöhnliches zum Jahresende.
Charlottenburg-Wilmersdorf weitet ein Projekt mit kleinen Mietgaragen aus. Anwohner können bald zwölf weitere Standorte nutzen.
Der Ostsee in Cottbus ist nach fünfeinhalb Jahren gefüllt. Bis Touristen in dem künstlichen Gewässer baden können, wird es aber noch Jahre dauern.
Mittendrin und doch am Rand: Über die Kreuzung, an der Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg aufeinandertreffen, lässt sich was erzählen – und einiges wäre dort zu verbessern.
Hier die Stellungnahmen aus Politik und Zivilgesellschaft zur Kreuzung Kurfürsten-, Budapester und Nürnberger Straße, an der Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf aufeinandertreffen.
Vor einem Jahr vereinbarte Shell, seinen Anteil an der Ölraffinerie PCK an ein britisches Unternehmen zu verkaufen. Nun kam das Aus für den Deal. Die Bundesregierung bedauert.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Was passiert, wenn der Wind stillsteht und die Sonne nicht scheint? Dunkelflauten sind selten, aber sie sind ein zentrales Problem für die Energiewende. Trotzdem kann die Stromversorgung gesichert werden.
Umweltschützer begrüßen die Entscheidung. Der designierte Nachfolger von Präsident Biden will dessen Klimapolitik jedoch beenden. Auch ein erneuter Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen wird erwartet.
Nach 25 Jahren nimmt Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder seinen Abschied mit Robert Longos Monumental-Bildern. Mit ihnen begann die Neuausrichtung der historischen Sammlung auf die Gegenwart.
Straßenblockaden haben sie bekannt gemacht. Nun will die Gruppe nicht mehr die Letzte Generation sein. Unter neuem Namen sollen sich auch die Ziele des Projekts wandeln.
Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?
Aus der Luft will der Kraftwerks-Betreiber Leag künftig seine Anlagen überwachen. Drohnen sollen Gefahren früh erkennen.
In ihren Programmen zur Bundestagswahl halten die Parteien am Ziel Klimaneutralität 2045 fest. Im Weg dahin liegen die Unterschiede. Auch darin, wie Bürger und Unternehmen entlastet werden sollen.
Noch nie war es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts so warm wie 2024, berichtet der Deutsche Wetterdienst. Genauere Werte zu einzelnen Bundesländern sollen demnächst veröffentlicht werden.
Vor fast vier Jahrzehnten löste sich der Koloss vom antarktischen Schelfeis. Seither bewegte er sich kaum nennenswert vom Fleck. Nun aber gleitet er davon, wie Satellitenaufnahmen zeigen.
Die Bertelsmann Stiftung hat die Klimaschutzbemühungen von 30 Ländern analysiert. Dabei wird deutlich: Deutschland muss mehr tun – vor allem bei der Modernisierung des Stromnetzes.
Eine marine Hitzewelle hat Alaska in den Jahren 2014 bis 2016 getroffen. Das Sterben der Trottellummen zeigt, wie radikal der Klimawandel Ökosysteme verändert.
Die Grünen stellen voraussichtlich am Dienstag ihr Wahlprogramm für die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar vor. Sie stellen sich unter anderem gegen eine geplante Erhöhung des D-Tickets.
Die Ökofilmtour 2025 startet am 10. Januar mit dem Dokumentarfilm „Expedition Arktis 2“ in Potsdam.
Weil sich der Ausbau der Gaskraftwerke verzögert, hat Wirtschaftsminister Habeck Zweifel am zeitnahen Kohleausstieg. Kritik kommt von Parteifreunden und Luisa Neubauer.
Umweltverbände zeigen sich enttäuscht über die Pläne der neuen SPD/BSW-Regierung zum Klimaschutz. Der neue Minister weist Bedenken zurück.
Der Aufsichtsrat des kommunalen Energieversorgers EWP hat den Plan zum Ersatz für das Heizkraftwerk gebilligt. An anderer Stelle droht das Unternehmen der Stadt mit Klage.
Immer häufiger kommt es zu Stromknappheiten in Deutschland. Die Wirtschaft bangt um eine sichere Versorgung. Aber auf ein Gesetz für neue Kraftwerke kann sich der Bundestag nicht einigen.
Kurz vor der Wahl arbeitet das Wirtschaftsministerium an einem Gesetz, das den Bau von Windrädern strenger regulieren soll. Reagiert es damit auf einen Brief von CDU-Chef Merz?
Der Berliner Senat veröffentlicht, wo Hausbesitzer künftig nicht auf Fernwärme oder Geothermie zum Heizen setzen können. Eine neue Karte gibt adressgenau Überblick.
Berlins landeseigenes Unternehmen BEW hat eine Wärmepumpe eingeweiht, die zu den fünf größten in Deutschland zählt: Die Anlage soll helfen, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren.
Für Warmwasserspeicher wurde in den Boden in Berlin-Adlershof gebohrt: Nun liegen erste Einschätzungen von Potsdamer Geologen vor.
Die Erderwärmung infolge der Klimakrise könnte neue Pilzarten nach Europa bringen. Und auch bislang ungefährliche Erreger drohen auf einmal zur Gefahr zu werden.
Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck. Nicht nur der Verkauf von Elektro-Autos stockt. Das Wirtschaftsministerium will E-Mobilität gezielt fördern.
Wie von CDU-Chef Friedrich Merz gefordert, legt der Wirtschaftsminister einen Entwurf vor, um den Ausbau der Windkraft strenger zu steuern. Klimaschützer und Verbände sind empört.
Vor allem im Süden des Bezirks sollen neue Bäume gesetzt werden, die künftig etwa in heißen Sommern Schatten spenden. Wir verraten, welche Standorte geplant sind.
Mit dem Einsatz von Wasserstoff werden sich nicht alle Produktionsschritte energieintensiver Industrien in Deutschland halten lassen, warnen Forscher. Sie nennen eine kostengünstigere Alternative.
Eigentlich wollte Wirtschaftsminister Robert Habeck neue Gaskraftwerke fördern. Der Plan ist durch das Ampel-Aus gescheitert.
Die Narrative widersprechen sich, aber das Ziel ist gleich: AfD und andere diskreditieren die demokratische Debatte über die Klimakrise und das Engagement für Klimaschutz. Zivilgesellschaftliche Akteure halten dagegen.
Internationale Bemühungen, den Strom von Plastikmüll in die Umwelt zu verringern, scheitern bislang. Trotzdem kann die Belastung verringert werden, sagt Annika Jahnke vom Helmholtz-Zentrum.
An der kalifornischen Pazifikküste hat sich erneut ein Waldbrand entzündet. Zahlreiche Menschen müssen evakuiert werden. Auch Promis verlassen ihre Häuser.
Ist es eine winterliche Sommerlochdebatte, Wahlkampfgetöse oder mehr? Nach der FDP fordert auch der BDI, das deutsche Klimaneutralitätsziel von 2045 auf 2050 zu verschieben.
Künftig 480 statt 400 Mitarbeitende und 3,8 Millionen Euro mehr im Jahr: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wächst und nimmt das Berliner MCC-Institut auf.
Präzisere Wetterprognosen mit Künstlicher Intelligenz: Das soll eine Anwendung der Google-Tochter DeepMind möglich machen. Ein DWD-Experte sieht KI als Ergänzung gängiger Methoden.
Riesige Flächen Regenwald fallen den oft gelegten Bränden zum Opfer. Auch in der Savanne Cerrado und dem Feuchtgebiet Pantanal toben Feuer. Dabei sind die Ökosysteme für das Weltklima wichtig.
Bei der Konferenz im Luxushotel Adlon geht es um Flüssiggas, das auch in Tankern transportiert wird und einen Teil des Energiebedarfs in Deutschland deckt. Klimaschützer mobilisieren dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster