
Niedrige Luftfeuchtigkeit und starke Winde können die Brandgefahr in Los Angeles wieder erhöhen. Donald Trump plant einen Besuch in der Region.
Niedrige Luftfeuchtigkeit und starke Winde können die Brandgefahr in Los Angeles wieder erhöhen. Donald Trump plant einen Besuch in der Region.
Die Bundesregierung will mit dem „Solarspitzen-Gesetz“ Überschüsse bei den Erneuerbaren abfedern – und könnte damit ein Sicherheitsrisiko schaffen. Das Vorhaben steht nun auf der Kippe.
Die Berliner CDU will für die Parkraumbewirtschaftung ein komplett neues System. Fraktionschef Dirk Stettner erklärt seine Idee und wie er den Müll in der Stadt bekämpfen will.
Gerade erst hatten Löschtrupps gute Fortschritte gemeldet: Doch die nächste Woche könnte wieder gefährlich werden für die Metropole in Kalifornien – der Wetterdienst warnt vor heftigen Böen.
Eine neue Studie untersucht die Essgewohnheiten des Vormenschen Australopithecus und kommt zum Schluss, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur sehr selten auf der Speisekarte stand.
Für eine nachhaltigere Landwirtschaft ziehen 4000 Demonstranten durch Berlin. Die Forderung: „Mutige Agrarpolitik wählen“. Ein rosa Kreuz vor dem Kanzleramt fordert mehr Tierschutz.
Deutschlands Bilanz bei erneuerbaren Energien ist so schlecht nicht, doch Windkraft sorgt oft für Debatten. Ein Expertenteam bietet einen Überblick.
Dass die Klimakrise die Gletscher schmelzen lässt, liegt nicht nur an der globalen Erwärmung. Auch Waldbrände würden den Prozess beschleunigen, sagt ein Forscher. Grund ist die Verdunklung des Eises.
Für Aussagen über die „grüne“ Zukunft der Stahlindustrie hat CDU-Chef Merz zuletzt Kritik geerntet. Nun stellt er klar: Er glaube an Wasserstofftechnologie bei der Stahlproduktion.
Im September 2022 beschädigten Explosionen die Nord-Stream-Pipelines. Dabei traten große Mengen schädlichen Methans aus. Eine Analyse zeigt jetzt, wie viel es wirklich war.
CDU drängt auf eine Korrektur der einst definierten Klimaschutzziele des Landes Berlin für 2045. Der rote Koalitionspartner und die grüne Opposition will standhaft bleiben.
Die Feuerkatastrophe im Großraum Los Angeles hat schon jetzt viele Menschenleben gekostet. Eine zweite Gefahr lauert dabei erst nach den Löscharbeiten – durch chemische Rückstände.
Seit diesem Jahr gibt es eine Smart-Meter-Pflicht unter anderem für Haushalte mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6000 Kilowattstunden. Das Land Berlin will mit gutem Beispiel vorangehen.
Beim Windkraftausbau in Deutschland klafft eine Lücke zu den politischen Zielen. Diese soll in den kommenden Jahren geschlossen werden. 2024 gab es so viele Genehmigungen wie noch nie.
Die Rezession in Deutschland verfestigt sich. Woran das liegt, ist weitgehend bekannt. Doch den Verantwortlichen mangelt es an Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit.
Alte Bohrlöcher brachten Forschende auf die Spur: Im Gestein einer Gebirgskette in den USA lagern gewaltige Wassermassen. Das Volumen übertrifft das des Bodensees und ist größer als angenommen.
Der CDU-Chef äußert angeblich Zweifel am sogenannten „grünen Stahl“. SPD und Grüne springen voll an. Ihre Hoffnung auf den ersten Fehler von Merz nährt sich aus einem falschen Zitat.
Berlins Klimaschutzziele sind nicht erreichbar, der Senat sollte sie korrigieren. Das meint der Sprecher für Wirtschaft, Energie, Bauen und Stadtentwicklung der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus in einem Gastbeitrag.
Der CDU-Kanzlerkandidat glaubt nicht an den raschen, grünen Umbau der Branche dank Wasserstoff. Das bedeute das Ende der Stahlproduktion in Deutschland, warnt sein Grünen-Kontrahent.
Soll die nächste Regierung mehr für den Klimaschutz tun? In einer Umfrage ist die Mehrheit der Befragten dafür. Die Unterschiede unter Anhängern der einzelnen Parteien sind groß.
In Kladow sind neue Straßenbeleuchtungen geplant - 2025 soll die „Freileitungsbeleuchtung“ abgerissen werden. Hier die ersten Details für hunderte Anwohner.
Ist ästhetisches Kino noch relevant? Der international erfolgreiche Dokumentarfilmer Thomas Riedelsheimer lässt in „Tracing Light“ Physik und Kunst aufeinandertreffen.
Die Berliner fahren wieder mehr Fahrrad. Das zeigen Daten der automatischen Zählstellen. Die meistbefahrene Stelle baut ihren Vorsprung noch aus.
Geht es nach Forscher Edenhofer, braucht es eine wirksame und gerechte Kompensation – und keine Rückabwicklung. Er beklagt, dass das Klimathema im Wahlkampf nur eine kleine Rolle spielt.
Die „Anti-Wokeness“ zieht in Amerikas Konzerne ein: Die US-Großbank JP Morgan verlässt die Klimaallianz, Disney ändert Filme, McDonald’s seine Einstellungskriterien.
Das Deutschlandticket macht sich bemerkbar. Neue Zahlen zeigen darüber hinaus, dass es an Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel nicht mangelt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Über Zusammenschaltungen und App werden Elektroautos Teil des Energienetzes. Doch in Deutschland gibt es ein Hindernis.
Das Rathaus legt einen städtebaulichen Rahmenplan für die Entwicklung des Sterns vor. Unter anderem sollen die Galileistraße und das Naherholungsgebiet am Schäfersee umgestaltet werden.
Trotz der Waldbrandgefahr waren die Versicherungsprämien in den Vororten von Los Angeles oft niedrig. Fachleute rechnen mit hohen Kosten für die Konzerne.
2024 Jahr wurden weniger neue Windenergieanlagen neu gebaut als noch im Jahr zuvor. In Zukunft könnte sich bei der Geschwindigkeit des Ausbaus aber einiges tun.
Gemeinschaftsgärten bei den Grünen, Grenzkontrollen bei der AfD: Ein Berliner Entwickler hat eine Künstliche Intelligenz die Wahlprogramme der Parteien visualisieren lassen.
Das Filmfestival geht in sein 20. Jubiläum. Warum die international bekannte Wissenschaftlerin es aus allen Kräften unterstützt – und was Film fürs Klima tun kann.
Das Klimaschutzziel von 1,5 Grad ist angezählt. Die jetzt veröffentlichte Klimabilanz für 2024 zeigt auch, dass uns Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit nicht unbedingt auf die nahe Zukunft vorbereiten.
Die höchste Durchschnittstemperatur, die größte Luftfeuchtigkeit und der großflächigste Hitzestress seit Messbeginn – das sind die Daten von 2024. Die Folgen waren extreme Stürme und riesige Fluten.
Ein rascher Wechsel von Wetterextremen könnte weltweit Busch- und Waldbrände wahrscheinlicher machen, zeigt eine neue Analyse. In Los Angeles kommt außerdem eine geografische Besonderheit hinzu.
Die Flammen haben die Küstengemeinde bei Los Angeles fast völlig zerstört. Die Bewohner sind geschockt, verstört, verzweifelt. Wo, fragen sie, soll bloß der Wiederaufbau beginnen?
Der künftige US-Präsident Donald Trump könnte versuchen, mithilfe von Flüssigerdgas seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Experten machen Berlin dafür mitverantwortlich.
Die Hurrikane „Milton“ und „Helene“, die im letzten Jahr vor allem die USA trafen, verursachten den größten finanziellen Schaden. In Europa schlug vor allem die Hochwasser-Katastrophe in Spanien zu Buche.
An der kalifornischen Pazifikküste tobt ein heftiger Brand. Starke Winde fachen die Feuer weiter an, Löschwasser wird knapp. Nun gibt es ein weiteres Feuer – in einer berühmten Gegend.
Eine Bestandserhebung von Süßwassertieren weltweit zeigt, wie viele der Arten vor dem Aussterben stehen. Forschende liefern damit erstmals eine solide Grundlage für ihren Schutz.
Die Oberflächentemperaturen lag bis zu 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel von 1997 bis 2021. Und für die Ostsee gilt ähnliches. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen.
Deutschland verfügt über eine sichere Stromversorgung. Zahlen des DIHK zeigen aber immer mehr Kurzausfälle, die in Betrieben zum Teil hohe Kosten verursachen.
Die Einnahmen aus dem Emissionshandel sind 2024 auf 18,5 Milliarden Euro gestiegen. Politiker und Fachleute fordern, das einst geplante Klimageld umzusetzen und den Verbrauchern etwas zurückzuzahlen.
Der Pegel des Groß Glienicker Sees sinkt jährlich um zehn Zentimeter – doch irgendwann nicht weiter, sagt der BUND. Die Idee, Havelwasser in den See zu pumpen, lehnen die Umweltschützer ab.
In der beliebten Grünanlage wurden im Herbst 136 neue Bäume gepflanzt - 2024 mussten aufgrund von Krankheiten und Schädlingen dort aber auch rund 90 Bäume gefällt werden.
Der aktuelle „Global Water Monitor Report“ zeigt, wie die Klimaerwärmung den Wasserkreislauf ium vergangenen störte – mit tödlichen Dürren, Sturzfluten und Schäden in Milliardenhöhe weltweit.
Die USA sind weltweit größter Produzent und Verbraucher von Öl. Der scheidende Präsident will vor dem Ende seiner Amtszeit ein Zeichen für Klimaschutz setzen. Von republikanischer Seite gibt es für die Entscheidung Kritik.
Das arktische Meereis verändert sich dramatisch: Mehrjähriges Eis schmilzt, und die charakteristischen Presseisrücken verschwinden. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts warnen vor weitreichenden Folgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster