
Die Trockengebiete auf der Erde dehnen sich zunehmend aus. Im Gegensatz zu Dürren, die vorübergehen, handelt es sich bei Trockenheit um eine dauerhafte Veränderung. Auch Europa ist betroffen.
Die Trockengebiete auf der Erde dehnen sich zunehmend aus. Im Gegensatz zu Dürren, die vorübergehen, handelt es sich bei Trockenheit um eine dauerhafte Veränderung. Auch Europa ist betroffen.
Klimaaktivisten protestieren erneut gegen das Agieren der Stadtspitze bei der Suche nach einem Ersatz für das Heizkraftwerk. Der Ton wird schärfer.
Bis 2030 sind für Windkraft, Solar und Wasserstoff rund 350.000 neue Fachkräfte nötig, zeigt eine Studie der DIHK. Es fehlen nicht nur Experten.
Palmen am Tropeninselstrand sind ein Postkartenidyll, das trügt. Eigentlich müsste die Vegetation ganz anders aussehen.
„Wir gemeinsam gegen die da oben“: Auf diese Formel bringt die Linkspartei ihr Programm zur Bundestagswahl. Welche teils überraschenden Ideen darin zu finden sind.
Teile der Autoindustrie fordern, die CO₂-Grenzwerte zu verschieben und aufzuweichen. Die Umweltverbände werfen den Herstellern vor, damit Verkäufe von E-Autos gezielt zu verschieben.
Der westliche Lebensstil zerstört Klima und Umwelt, sagt der brasilianische Autor Ailton Krenak. Ein Gespräch über indigene Werte – und deren Bewahrung entgegen aller Widerstände.
Schon das vergangene Jahr war wärmer als jedes andere von Menschen gemessene Jahr zuvor. 2024 dürfte mehreren Prognosen zufolge nochmals wärmer werden.
Friedrich Merz findet Windräder „hässlich“ und setzt auf den Verbrennermotor. Gleichzeitig will die Partei des Kanzlers in spe an der Klimaneutralität 2045 festhalten. Wie kann das gehen?
Gegen zwei männliche Aktivisten der Gruppe wurden zudem Geldstrafen verhängt. Die Angeklagten hatten im Juni 2023 ein Privatflugzeug mit oranger Farbe besprüht.
Niedrige Wolken wirken wie ein Schutzschild, indem sie Sonnenlicht reflektieren und die Erde kühlen. Doch Satellitendaten zeigen: 2023 gab es so wenige wie nie zuvor. Was das für die Klimakrise bedeutet.
Es geht nicht so schnell voran, wie viele sich das wünschen, mit der Digitalisierung. In Berlin nicht und anderswo auch nicht. Aber es geht voran, das zeigt eine neue Studie. Hier gute Beispiele.
Der parteilose Minister für Verkehr und Digitales könnte in der verbleibenden Zeit bis zur Bundestagswahl sehr wohl noch einiges erreichen. Hier ein Überblick möglicher Vorhaben.
Der Klimawandel verändert die Arktis bereits heute erheblich – und womöglich schneller als bisher gedacht. Forschungen zufolge könnte das Meereis schon in drei Jahren tageweise verschwunden sein.
Die Diskussion darüber, ob in Deutschland nicht wieder Atomkraft genutzt werden könnte, geht weiter. Die Union möchte das bei einer Regierungsübernahme prüfen. Ein Experte der Branche wird deutlich.
Die heute beginnende UN-Konferenz gegen Wüstenbildung ist die größte ihrer Art. Zur Eröffnung des Treffens in Saudi-Arabien stellt eine Studie unter Potsdamer Leitung deutliche Forderungen.
Auch Lkw-Herstellern drohen Strafzahlungen, wenn sie ihre CO₂-Flottenziele verfehlen. „Es wird eng“, sagt MAN-Chef Alexander Vlaskamp im Interview. 2030 seien die Strafen 25 Mal so hoch wie für Pkw.
Siegfried Russwurm will die deutsche Klimapolitik zur Debatte stellen, warnt vor übereilten Reaktionen auf Trumps Zölle und sieht die Aufweichung der Schuldenbremse nur als „letztes Mittel“.
Bei der Weltklimakonferenz stritten sich die Länder um Geld für Entwicklungsstaaten. Ein Besuch in einem kleinen Ort an der Pazifikküste, an dem es bereits dringend gebraucht wird.
Das Wetter in diesem Herbst war nicht so nasskalt, wie es sich oft anfühlte. Und ein Meteorologe wagt schon eine Prognose für die Berliner Weihnachtstage.
2024 wird die weltweite Produktion 13 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt liegen. Einzig Portugal und Ungarn fuhren eine normale Ernte ein.
Die UV-Strahlung in Dortmund und Brüssel hat laut einer Studie in den letzten Jahrzehnten überraschend stark zugenommen. Experten warnen vor einem höheren Hautkrebsrisiko.
Klimaforscher haben die erste Karte der weltweiten Hochrisikogebiete für Hitzewellen erstellt. Nordwesteuropa ist besonders betroffen – mit schweren Folgen für die Gesundheit der Menschen.
Während der verheerenden Überschwemmungen in Spanien hatten einige Unternehmen von Arbeitnehmern verlangt, an ihren Arbeitsort zu kommen. Dies soll in Zukunft nicht mehr notwendig sein.
Woidkes Sozialdemokraten und die Wagenknecht-Partei versprechen einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren, wollen aber auch Gas und Öl aus Russland einführen sowie Braunkohlekraftwerke bis 2038 laufen lassen. Das stößt auf Kritik.
Die Bundesregierung hat eine Vergabereform beschlossen, die Regionalität als Kriterium vorsieht. Dadurch können Mensen und Kantinen einfacher und nachhaltiger einkaufen. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen.
Es war das umstrittenste Gesetz der Ampel-Regierung, nun versprechen CDU und FDP das Heizungsgesetz zurückzunehmen. Die Branche reagiert besorgt, der Wirtschaftsminister warnt.
Hierzulande zögern sowohl die Hersteller als auch die Kunden noch. Anderswo aber prägen praktische und preisgünstige Microcars bereits das Stadtbild mit. Demnächst auch bei uns?
Aktuell drohen bei den Energiekosten keine neuen Höchststände. Zugleich gibt es gerade beim Heizen noch Sparpotenzial. Teuer wird es erst im neuen Jahr.
Inmitten von Krisen, Rechtsruck und Budgetkürzungen liegt eine unerwartete Chance: Die Wissenschaft wird von der Gesellschaft mehr gebraucht denn je. Eine Anleitung zum optimistischen Handeln.
Gegenüber Wärmepumpen gibt es viele Vorbehalte. Doch bei Geräuschpegel, Abstandsregeln und Optik hat sich einiges getan. Vier Gründe, warum sie sich inzwischen für fast jede Immobilie eignen.
Falsch deklarierter Biosprit aus China treibt deutsche Hersteller in den Ruin. Das Umweltministerium kennt das Problem, aber bisher keine Lösung. Die Hersteller erwägen nun eine Klage.
Ein Team um die Wirtschaftsweise Grimm zeigt: Geringere CO₂-Emissionen in der Produktion allein reichen nicht – weshalb „Degrowth“ und Deindustrialisierung dem Klima nicht helfen.
Wälder brennen, Meere überhitzen, Arten sterben, während wir abwarten und hoffen, verschont zu bleiben. Doch dieses Verdrängen wird uns einholen und unser größter Fehler sein.
Berlins Regierender Bürgermeister denkt in Sachen Städtebau rückschrittlich. Dabei wäre es höchste Zeit, endlich ökologische und soziale Konzepte umzusetzen.
Trotz neuer Klimahilfen bleiben entscheidende Themen wie der Ausstieg aus fossilen Energien ungelöst. Forschende sind enttäuscht.
Internationale Abkommen zum Schutz von Natur und Klima sind gut und wichtig. Doch jeder Einzelne trägt Verantwortung zu handeln.
Die Klimakonferenz in Aserbaidschan stand kurz vorm Scheitern. Dann einigten sich die Staaten zur Frage, wie sie den Kampf gegen die Klimakrise bestreiten wollen.
Bis Freitagnachmittag waren die Fronten auf der Klimakonferenz verhärtet. Jetzt ist eine Einigung bei Finanzfragen in Sicht – mit einem Vorschlag, der Rücksicht auf China nimmt.
Wie zuverlässig sind Vorhersagen für „Weiße Weihnachten“? Fachleute wie Özden Terli und Sven Plöger werfen einen Blick auf die Grenzen moderner Wettermodelle und geben einen Ausblick auf den Winter 2024.
Kachelöfen sind mit Schamottsteinen gefüllt, hervorragenden Speichern für extreme Hitze. Wissenschaftler glauben, sie könnten in Zukunft Batterien und Wasserstoff Konkurrenz machen.
Ein Klimaphänomen führt zum Mangrovensterben auf den Malediven. Ist das ein Vorgeschmack auf weitere Auswirkungen der Erderwärmung?
Auf der Weltklimakonferenz liegen kurz vor Ende die Positionen weit auseinander. Es gibt Kritik an der EU. Der Staatenbund fordert hingegen ein stärkeres Engagement von China und Indien.
Klimafreundlicher Tourismus soll in die Klima-Ziele der Vereinten Nationen aufgenommen werden. Die UN sprechen von einem „historischen Meilenstein“.
China und Brasilien bewegen sich bei den Finanzverhandlungen, doch beim Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas blockieren Saudi-Arabien und Russland. Rennt den Verhandelnden die Zeit davon?
Deutschlands Rolle als Musterknabe beim Klimaschutz wackelt. Die Autoren der Studie haben zwei „Problembereiche“ identifiziert, die zu schleppend elektrifiziert würden.
Die milliardenschweren Streichungen des Berliner Senats beim Haushalt treffen vor allem den Verkehrssektor und darin alle außer Autofahrer. Das stößt auf Kritik, nicht zuletzt auch innerhalb der Koalition.
Fast zehn Prozent seiner Gesamtausgaben muss Berlin im kommenden Jahr einsparen. Welche Bereiche das besonders hart trifft und wer verschont bleibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster