
Nach der Flutkatastrophe sind die Bürger Valencias enttäuscht von den Behörden. Bei einem Besuch wird der König mit Schlamm beworfen. Von den Fehlern des Staates wollen die Rechtsextremen profitieren.
Nach der Flutkatastrophe sind die Bürger Valencias enttäuscht von den Behörden. Bei einem Besuch wird der König mit Schlamm beworfen. Von den Fehlern des Staates wollen die Rechtsextremen profitieren.
Am Dienstag präsentieren CDU und CSU Ideen für die Energiepolitik. Fraktionsvize Spahn spricht vorab über einen Wiedereinstieg in die Atomkraft – und warum er es für nicht so wichtig hält, ob Deutschland 2045 klimaneutral ist.
Die Cop16 endete mit einer Enttäuschung. Doch es gibt Lichtblicke: In der Finanzierung von Naturschutz deutet sich ein Paradigmenwechsel an. Unternehmen sollen dafür bezahlen, wenn sie von Gensequenzen profitieren.
Die Umweltorganisationen begrüßen unter anderem Fortschritte beim Meeresschutz. In einer wichtigen Finanzierungsfrage gebe es aber einen Graben zwischen Industriestaaten und dem Süden.
Der neue Beirat soll 2025 seine Arbeit aufnehmen. Aktuell sichtet Sina Haas, die neue Klima-Vorkämpferin im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, die bisherigen Aktivitäten. 2035 will der Bezirk klimaneutral sein.
Der Senat und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf planen eine autofreie „Ausgehmeile“, in der breitere Gehwege zusätzlichen Platz für Fußgänger und Lokale schaffen.
Nach dem Unwetter in Spanien ist die Zahl der Todesopfer auf 205 gestiegen. Menschen müssen aus ihren Häusern befreit werden. „Dutzende und Aberdutzende“ würden weiter vermisst, so die Behörden.
Die tödlichen Sturzfluten in Spanien sind die Folge eines extremen Wetterphänomens. Doch welchen Einfluss hat der Klimawandel? Die Katastrophe könnte erst der Anfang sein.
Eigentlich soll Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen erleichtern. Doch der große Stromhunger macht KI auch zum potenziellen Klima-Killer - wenn nicht mehr grüne Energie verwendet wird.
Bei den starken Regenfällen sind in der spanischen Region Valencia Dutzende Menschen ums Leben gekommen. Das Land hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.
Bei der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien drängen Delegierte darauf, das weltweite Artensterben bis 2030 zu stoppen und mehr Schutzflächen auszuweisen. Noch immer sind nur acht Prozent der Meeresgebiete geschützt.
Sozial- und klimaverträglicher Wohnungsneubau soll weiterhin vom Land Brandenburg gefördert werden. Das wünscht sich Potsdams Wohnausschuss von der neuen Landesregierung.
Klimabedingte Extremereignisse wie Hitzewellen und Dürren gefährden Millionen Menschen. Der neue Lancet-Bericht ruft zu Investitionen in eine emissionsfreie Zukunft auf.
Die Verbrennung von Kohle heizt die Erderwärmung an. Eigentlich wollen sich etliche Länder von dieser Form der Energieerzeugung verabschieden. Eine aktuelle Auswertung zeigt das Gegenteil.
Der Senat braucht angesichts sinkender Haushaltsmittel einen Realitätscheck, meint Gabi Jung, Chefin des Umweltverbandes BUND. Statt Magnetbahn-Fantasien: Vorrang für Bus und Tram, Ausbau von Radwegen.
Das Ringen um die Wärmewende in Potsdam geht weiter: PotsdamZero, Tschüss Erdgas! und BraVo Wärmewende mahnen Entscheidungen bis Jahresende an.
Berlins landeseigene Unternehmen Stadtwerke und Howoge haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Es geht um klimafreundliche Stromproduktion für mehr als 20.000 Zwei-Personen-Haushalte.
Stickstoffverbindungen aus Landwirtschaft, Verkehr und Industrie beeinflussen Ökosysteme – wenn auch anders, als Forscher bislang glaubten.
Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer sein, weniger radioaktiven Müll produzieren – und das Klima retten. Tech-Konzerne investieren in SMR. Doch es ist fraglich, ob sie die Versprechen halten.
Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Für Igel wird es eng. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.
Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Gegenteil ist nötig. Ein UN-Bericht zeigt, ob es den Ländern ernst damit ist, die Umkehr einzuleiten.
Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre kennt bislang nur eine Richtung: nach oben. Das Fatale: Was schon jetzt in der Atmosphäre ist, hat auf Jahrhunderte hinaus Auswirkungen auf das Klima.
In einer Serie präsentieren wir Forschende, die in diesem Jahr in Berlin viel bewegen. Zum Auftakt geht es um Persönlichkeiten, die die Lebensgrundlagen auf der Erde erforschen und bewahren wollen.
Die U3 soll in wenigen Jahren bis Mexikoplatz fahren. Gegen das jahrelang vom Bezirk geforderte Projekt wehren sich jetzt Anwohnende. Der U-Bahnbau sei „Wahnsinn“, eine „Horrorbaustelle“ drohe.
Nikolaus Bernau empfiehlt ein Buch von 1932. Der Band „Umbau“ wurde neu aufgelegt. Es ist ein Katalog der Nachhaltigkeit.
Auch hierzulande steckt „weißer Wasserstoff“ im Untergrund. Nun wird das Potenzial ausgelotet, doch andere Länder sind schon viel weiter. Wie kann Deutschland aufholen? Zwei Forscher im Interview.
Bei der Suche nach klimafreundlichen Energieträgern wird Wirtschaftsminister Habeck in Indien fündig. Beim dortigen Besuch präsentiert er eine „Wasserstoff-Roadmap“ für sein Vorhaben.
Klima-Killer oder Rettung? Künstliche Intelligenz verbraucht enorme Strommengen, könnte aber auch einen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung leisten. Was sagen Experten?
Donald Trump leugnet den menschengemachten Klimawandel, Kamala Harris hat schon den Ölmulti Exxon verklagt. Was für die Klimapolitik auch international auf dem Spiel steht, sagt Sonja Thielges.
Eisbären müssen nicht nur ums Überleben auf schmelzendem Meereis kämpfen. Eine neue Studie zeigt: Sie stecken sich inzwischen viel häufiger an. Was bedeutet das für die Populationen?
Das Quartier Blütenviertel erzeugt mit Eisspeicher, Wärmepumpe und Solar seine Energie großteils selbst. Kanzler Scholz nennt es „sehr innovativ“ und sieht Genehmigungsverfahren als Herausforderung.
Die Bundesregierung plant Beihilfen zum Bau von Gaskraftwerken, die die Stromversorgung absichern sollen. Drei Experten erklären, ob höhere Kosten für Haushalte und Unternehmen zu erwarten sind.
Weichenstellung in der Energie-Infrastruktur Berlins: Teile des Hauptstadt-Gasnetzes sollen in das bundesweite Wasserstoff-Kernnetz aufgenommen werden.
Auf Instagram warnt CSU-Generalsekretär Huber vor einem Haustierverbot der Grünen. Doch das gibt es nicht. Das Video hat Methode - und ist brandgefährlich.
Erderhitzung begrenzen, Biodiversitätsverlust umkehren: Zur laufenden Weltnaturkonferenz und der Weltklimakonferenz im November verlangen kapitalstarke Investoren ein stärkeres Durchgreifen der Politik.
Äthiopien, Indien, Großbritannien: Während die EU das eigentlich bereits beschlossene Verbrennerverbot noch einmal überdenken möchte, sind andere Teile der Welt schon weiter. Ein großer Überblick.
Der Klimawandel verstärkt weltweit die Dynamik von Bränden und erhöht die damit verbundene Luftverschmutzung. Zwei neue Studien zeigen, dass die gesundheitlichen Risiken zunehmen.
Die Uno-Biodiversitätskonferenz beginnt im kolumbianischen Cali. Erfolgreich wäre die „COP16“ nur, wenn am Ende konkrete und dann in den Staaten auch umgesetzte Resultate herauskämen.
Die Betonindustrie trägt signifikant zum Klimawandel bei. Zwei junge Gründer haben eine Software entwickelt, um die Umweltbelastung im Bauwesen zu senken.
Fachleute warnen vor den Folgen des sorglosen Umgangs mit Wasser. Wie knapp das Gut ist, könnte sich bald auch für bislang kaum betroffene Teile der Erdbevölkerung bemerkbar machen.
Anfang des Jahres hat die griechische Regierung eine neue Klimaschutzgebühr eingeführt. Jetzt wurde sie noch einmal erhöht. Was heißt das für Touristen?
Studierende und Forschende an der TU Berlin loten Ideen für eine neue Architekturlehre aus.
Sie ist die weibliche Robin Wood Zehlendorfs: In der Argentinischen Allee setzte sie einen Apfelbaum, einen Kugelahorn und einen Persischen Eisenbaum in die Erde. Dann erstattete sie Selbstanzeige.
Eine hochrangige internationale Kommission macht radikale Vorschläge für die effizientere Nutzung des Wassers weltweit. An vorderster Stelle steht dabei die Landwirtschaft. Bei allen Verdiensten der Grünen Revolution brauche es jetzt mehr regenerative Bewirtschaftung.
Zecken mögen milde Temperaturen - und die herrschen mancherorts inzwischen auch in der eigentlich kühlen Jahreszeit. Wird es bald keine Zecken-Saison mehr geben?
Immer wieder wird über eine Abwrackprämie für Verbrenner diskutiert. Eine neue Studie zeigt: Diese könnte zur Erreichung der Klimazeile beitragen.
Dünger aus der Landwirtschaft setzt dem Wasser zu, der Klimawandel verstärkt sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen. Wie steht es um Europas Wasser und die Versorgungssicherheit?
Nach dem Kalten Krieg flaute die militärisch-zivile Kooperation auf See ab. Angesichts der Bedrohung durch Putins Russland kommen sich Energiebranche und Sicherheitsbehörden jetzt wieder näher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster