
Ausgerechnet der Regenwald leidet unter einer der bisher schwersten Dürren. Einst mächtige Ströme führen kaum noch Wasser, Ortschaften sind von der Außenwelt abgeschnitten. Geht das Ökosystem Amazonas kaputt?
Ausgerechnet der Regenwald leidet unter einer der bisher schwersten Dürren. Einst mächtige Ströme führen kaum noch Wasser, Ortschaften sind von der Außenwelt abgeschnitten. Geht das Ökosystem Amazonas kaputt?
Die Erderwärmung trifft Berlin mit Wucht. In einer Studie zeigt der Wissenschaftler Stephan Rammler, was auf uns zukommt – und erzählt vom Sommer 2050.
Wäre unsere Erde eine Patientin, die Ärzte wären sehr besorgt. Physikerin Levke Caesar erklärt das Ergebnis des ersten planetaren Gesundheitschecks, und warum der Klimawandel nicht unser einziges Problem ist.
Weltweit steigt der Gasverbrauch und die geopolitischen Spannungen könnten dazu führen, dass die Versorgung beeinträchtigt wird. Drei Experten erklären, für wie wahrscheinlich sie das halten.
Ein neuer Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zeigt alarmierende Entwicklungen bei den globalen Wasserressourcen. 2023 war das trockenste Jahr für Flüsse seit mehr als drei Jahrzehnten.
„Kirk“ steuert auf Westeuropa zu und könnte ab Mittwoch für heftige Regenfälle sorgen. Besonders betroffen sind Frankreich, die Benelux-Staaten und Deutschland, wo teils Orkanböen erwartet werden.
Experten sind alarmiert über die beschleunigte Erwärmung und warnen: Ohne wirksamen Klimaschutz drohen bis 2060 doppelt so viele Hitzetage und gravierende Folgen für Städte und Landwirtschaft.
AfD und BSW sind die eigentlichen Gewinner der Landtagswahlen in Ostdeutschland. Was bedeutet das für den Klimaschutz? Fritz Reusswig vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gibt Antworten.
Luftdicht vergraben, kann Holz über Jahrhunderte vor dem Verrotten bewahrt werden und so gespeicherten Kohlenstoff dauerhaft binden. Diese Technik könnte eine kostengünstige Lösung im Kampf gegen den Klimawandel sein.
Mit der TU Darmstadt leistet die hessische Kommune Rodgau digitale Pionierarbeit und schließt städtische Laternen an ihre Datenplattform an. Das ermöglicht auch mehr Ladepunkte für E-Mobilität an Lichtmasten.
Wenn es im Sommer in Belgien kalt ist, kann es am Mittelmeer sehr warm und trocken sein. Grund dafür ist der Jetstream über Europa. Eine Baumringanalyse zeigt jetzt, wie stark dieses Windband unser Leben beeinflusst.
Fatih Birol beobachtet Deutschlands Energiepolitik genau. Beim Erdgas und der Atomkraft habe Berlin gravierende Fehlentscheidungen getroffen
Soziale Ungleichheit und Klimakrise drohen unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wäre genug Geld da, um beide Krisen in den Griff zu bekommen, sagt Till Kellerhoff vom Club of Rome.
Aus Kohlendioxid und Wasserdampf können klimaneutral verbrennende Treibstoffe hergestellt werden. Doch die Produktionsanlagen müssen extrem hitzebeständig sein.
Mit ehrgeizigen Maßnahmen versuchen Deutschland, die EU und der Westen die Klimaziele einzuhalten. Doch immer öfter hört man die Frage: Was bringt das alles, wenn China weiter auf schmutzige Kohle setzt?
Das Momentum für mehr Klimaschutz aus den 2010-er Jahren, von dem die Radlogistik profitierte, hat nachgelassen. Doch die Talsohle scheint nun hinter den Cargobike-Herstellern zu liegen.
Der Konzern will bis 2045 klimaneutral werden. Doch CEO Christian Hartel warnt: Wenn die Strompreise nicht sinken, verliert die Industrie bei der grünen Umstellung den Anschluss.
Ab Dezember sollen die Emissionen im Bahnverkehr deutlich sinken. Die neuen Bahnen brauchen Oberleitungen nur noch abschnittsweise.
Eine Abkehr von der bisherigen Art und Weise, wie über Klimawandel und Klimaschutz gesprochen wird, fordert ein prominent besetztes Bündnis aus Wissenschaft, Medien und Kultur.
Ab 2027 drohen fürs Heizen hohe Mehrkosten für Eigentümer und Mieter. Grund ist der Emissionshandel im Gebäudesektor. Betroffenen bleibt kurzfristig nur ein Ausweg.
Der menschengemachte Klimawandel hat die Wahrscheinlichkeit von Hochwasserereignissen wie im September verdoppelt. Klimamodelle könnten den Anstieg der Regenmenge sogar unterschätzt haben.
Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.
Zum Start der weltgrößten Schienentechnikmesse InnoTrans zeigt die Firma Alstom mit Unterstützung der TU Berlin einen am Tablet navigierten Zug. Auch zum klimagerechten Bahn-Antrieb gibt es Neuigkeiten.
Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.
Einstürzende Wohnhäuser, kaputte Brücken, überflutete Straßen: Zum Ende des heißesten Sommers aller Zeiten kehrt der Klimawandel ins Bewusstsein zurück. Die deutsche Politik aber bleibt auf Sparkurs.
Erdklima und CO₂-Gehalt in der Atmosphäre hängen eng zusammen. Eine neue Rekonstruktion blickt eine halbe Milliarde Jahre in die Vergangenheit.
Die Kinder ins Klimaschutz-Feriencamp schicken, aber vier Autos vor der Tür haben: Das geht für viele. Und ich kann das sogar verstehen.
Hunderte elektrische Räder, Scooter und Autos rollen am Sonnabend durch Berlins Innenstadt. Viele der Modelle dürfen nur fahren, weil der Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge die Aktion als Demo angemeldet hat.
Seit über zwei Jahren wird das von Russland besetzte Atomkraftwerk Saporischschja immer wieder beschossen. Nun ist ein Teil der Anlage abrissreif. Ein Experte erklärt, wie groß die Gefahren sind.
Tausende Menschen haben sich am Freitag vor dem Kanzleramt versammelt. Mit dem Klimastreik will Fridays for Future die Regierung an ihre klimapolitische Verantwortung erinnern.
Die 68-jährige Reinickendorferin Annette Mohr fühlt sich für die Zukunft aller Kinder verantwortlich und engagiert sich deshalb als „Oma for Future“. 140 Berlinerinnen zwischen 50 und 87 sind in der Gruppe aktiv
Immer mehr Speditionen bauen ihre Flotten mit E-Lkw aus. Was braucht es dafür und welche Konsequenzen hat das für Verkehr und Klima? Drei Experten antworten.
Der europäische Green Deal soll gestutzt werden. Doch in der Debatte in Straßburg benennen die meisten Parlamentarier, warum es immer häufiger zu Hochwasser-Katastrophen kommt und was getan werden kann, um sie zu verhindern.
Wie gestalten Gewerkschaften den sozial-ökologischen Wandel mit? Und warum profitiert die AfD? Die Konferenz Labor.a bemüht sich um Antworten.
Finanziert werden soll eine bessere Bewässerung des Babelsberger Parks. An das Rathaus hat die Stiftung zwei Wünsche.
Auf Unwetterereignisse, wie sie derzeit Europa beschäftigen, folgt oft die Ankündigung, sich künftig besser zu schützen. Doch deren Umsetzung ist zäh.
Eine Untersuchung zeigt, dass Dürreperioden auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu zehn Tage länger dauern könnten als bisher prognostiziert. Eine Neubewertung der weltweiten Dürrerisiken ist nötig.
Der Senat und die Bezirke betreiben in Berlin Eissportanlagen an sechs Standorten. Um Energie einzusparen und die Emissionen zu senken, müssen die Sportarten neue Wege gehen.
Die Hersteller sind bereit für Elektrifizierung und Übergangs-Technologie. Zudem kam rechtzeitig zum Messe-Beginn eine wichtige Ausschreibung zur Lade-Infrastruktur heraus – die aber auf geteiltes Echo stößt.
Weltweit und in mehr als 100 deutschen Städten wollen Klimaaktivisten am Freitag auf die Straße gehen. Sie fordern Maßnahmen, um Klimakatastrophen wie aktuell in den Flutgebieten zu verhindern.
Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.
Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.
Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.
Seit 2021 wollte der Bezirk Pankow eine baumlose Straße am Kollwitzplatz „klimagerecht“ umgestalten. Nun ist das Pilotprojekt der Hauptstadt gescheitert.
Die Klimakrise ist als Thema in den Umfragen nach hinten gerückt. Die Arbeit der Ampel-Koalition dürfte auch viele Aktivisten enttäuschen. Diesen Freitag wollen sie möglichst viele Menschen auf die Straße holen. Wie kann das gelingen?
Weniger Autos, mehr Grün: Österreichs Hauptstadt investiert massiv, um sich für den Klimawandel zu rüsten. Im Vergleich wirkt Berlin rückschrittlich – und löst deshalb bei manchen Wiener Politikern Mitleid aus.
Etwas Erholung, aber noch keine Trendwende: Zwei regenreiche Winter haben die Grundwasserpegel etwas steigen lassen. Dennoch muss für Dürrejahre vorgesorgt werden.
Wettermodelle deuten für das kommende Wochenende eine Hochwasserlage im Alpenraum, Tschechien und Polen an. Starke Niederschläge könnten zu Überschwemmungen, Sturzfluten und Schneebruch führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster