
Die Klimabewegung will Einfluss zurückerobern – indem sie mit Sozialpartnern das Land gegen rechts verteidigt oder mit Gewerkschaften die Verkehrswende fordert. Kann das gelingen? Eine Analyse.
Die Klimabewegung will Einfluss zurückerobern – indem sie mit Sozialpartnern das Land gegen rechts verteidigt oder mit Gewerkschaften die Verkehrswende fordert. Kann das gelingen? Eine Analyse.
Brigitte Knopf, Vize des Expertenrates für Klimafragen, sagt im Podcast, wo die Ampel in der Klimapolitik trotz widriger Umstände Lösungen finden sollte. Und was sie von Lindners Aussagen zum Klimageld hält.
Verkehr und mehr in unserem lokalen Newsletter aus dem Berliner Bezirk Mitte, der immer mittwochs erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Günstige Module aus China überfluten den europäischen Markt und sorgen für rote Zahlen bei Meyer Burger. Vom Aus der Solarmodulproduktion in Freiberg wären 500 Mitarbeiter betroffen.
Die Schäden an der neuen Erdgasleitung in Schleswig-Holstein sind größtenteils behoben, teilt der Betreiber mit. Die Bundesanwaltschaft ermittelt zu den Hintergründen.
Eine Auswertung des Tagesspiegel zeigt: Deutlich mehr Menschen sind 2023 mit Bus und Bahn gefahren. Doch für die Klimaziele der Regierung ist das Wachstum viel zu gering.
Weil der Strom in Deutschland teuer ist, wurde 2023 deutlich mehr Strom als in der Vergangenheit von europäischen Nachbarn gekauft. Welche Rolle spielt der Atomausstieg?
Um Stromausfälle beim Übergang auf erneuerbare Energien zu vermeiden, sind Back-up-Kraftwerke notwendig. Für deren Bau fehlt nach Expertenangeben aber viel Geld.
Pro Jahr kommen durch den Klimawandel zusätzliche Kosten in siebenstelliger Höhe auf die Schlösserstiftung zu. Alle Gärten sind betroffen.
Die deutsche Klimabeauftragte zieht eine positive Bilanz der Klimakonferenz in Dubai. 2024 geht es an die Umsetzung. Auch für Deutschland hat das Abkommen Konsequenzen.
Nach dem Willen der Ampel-Koalition soll der Kohleausstieg schon 2030 erfolgen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie aber ist äußerst skeptisch, dass das gelingt.
Eine Studie untersucht zum ersten Mal für 1800 Industrieanlagen, welches Potenzial der Umstieg auf alternative Technologien hat. Die größten Vorteile gibt es bei Papier und Nahrungsmitteln.
Ursprünglich sollte die Prämie erst 2024 auslaufen, doch aus Sparzwängen wird das Ende bereits auf diesen Sonntag vorgezogen. Die Ampel-Koalition und Verbände üben nun scharfe Kritik.
Die Möglichkeit, Strom zu speichern, gilt als Voraussetzung für die komplette Umstellung auf Erneuerbare. Forschende arbeiten an geeigneten Geräten für den Hausgebrauch.
Die Strompreise steigen zum Jahreswechsel, weil die Bundesregierung den geplanten Netzentgelt-Zuschuss streicht. Insbesondere für Industrieunternehmen ist das ein schwerer Schlag.
Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig stärker vor Preisschwankungen geschützt werden. Die Einigung zielt auf einen robusteren und nachhaltigeren Strommarkt ab.
Der deutsche Kohleausstieg ist längst beschlossen. Der Energieriese RWE soll dafür nach dem Willen der Bundesregierung mit 2,6 Milliarden Euro entschädigt werden. Die EU hat dies nun abgesegnet.
Das Pünktlichkeitsziel krachend verfehlt, der Sanierungsbedarf enorm – dennoch schüttet der Konzern einem Bericht zufolge möglicherweise Millionenboni aus dem Jahr 2022 aus.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder rät dringend vom „Rückfall in die Kohle“ ab. Er möchte mit Kernenergie die Energiepoitik Deutschlands transformieren.
Das 1,5-Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz ist allgegenwärtig. Doch wann genau ist diese Grenze erreicht? Bisher muss für eine klare Aussage ein langer Zeitraum vergehen. Für schnellere Reaktionen sei eine andere Definition nötig, betonen Forscher.
Politik, Wirtschaft, Klima und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Wälder, Eisschilde und Meere könnten sich durch den Klimawandel irreversibel verändern. Was es für Europa bedeuten würde, wenn etwa der Golfstrom kippt, beschreibt der Report „Global Tipping Points“.
Avinash Persaud will das Finanzsystem für mehr Klimaschutz umgestalten. Im Interview erklärt der Ökonom, was nötig ist – und warum er nicht auf deutsches Steuergeld zählt.
Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.
Als Greenpeace-Chefin saß sie einst selbst im Schlauchboot. Jetzt führt Jennifer Morgan als Staatssekretärin in Dubai die Verhandlungen für Deutschland. Ein Porträt.
Ein Kollaps der Gesellschaft ist die große Gefahr des Klimawandels. Ihn stoppt nur eine radikale Grenze von Null Emissionen. Trotzdem ist unendliches Wirtschaftswachstum möglich.
Finanzminister Lindner hat angekündigt, dass die Energiepreisbremsen zum Jahresende beendet werden. Wie viel müssen Verbraucher dann draufzahlen?
Die Gasspeicher in Deutschland sind voll, die LNG-Importterminals stehen. Sind die Zeiten der hohen Energiepreise durch Russlands Angriffskrieg überstanden? Drei Experten antworten.
Arten- und Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Die Ampel-Koalition hat sich auf die kommunale Wärmeplanung geeinigt. Großstädte haben bis 2026, Kleinstädte bis 2028 Zeit, einen Plan vorzulegen. Die Bürger sollen dadurch Klarheit bekommen.
Eigentlich will die Welt die Klimakrise in den Griff kriegen - doch ihre Pläne dafür reichen bei weitem nicht aus. Die anstehende Weltklimakonferenz in Dubai steht vor großen Aufgaben.
Starkregen, Hitzewellen und Dürren nehmen in einem Tempo zu, das Experten nicht erwartet haben. Doch selbst wenn wir die Erderwärmung sofort stoppen würden, hätten wir lange mit den Folgen zu kämpfen.
Er hat 1995 die Brent Spar besetzt und leitet große Greenpeace-Kampagnen. Christian Bussau erklärt, warum Weltuntergangsszenarien nichts Gutes bewirken und wie er es aushält, manche gar nicht zu erreichen.
Unglaublich, aber leider wahr: Klimaschutzbeauftragter, Klimamanagerin, Koordinierungsstelle Klima – nichts davon gibt es aktuell im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf. Eine Bestandsaufnahme.
Nach mehr als zweijähriger Planung wird die historische Berliner Dorfkirche Alt-Reinickendorf energetisch saniert und bittet um Spenden.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Im kommenden Jahr sollen drei weitere Flüssiggasterminals fertiggestellt werden. Wirtschaftsminister Habeck möchte dann die Kohlekraftwerke abschalten.
Zwei Straßenzüge am Görlitzer Ufer werden neu gestaltet und für private Pkw gesperrt. Geplant sind Radwege, Sitzmöbel, Sportgeräte und Entsiegelung.
Das Klimaschutzprogramm soll die deutschen Emissionen wieder auf Kurs bringen. Das selbstgesteckte Ziel wird damit aber um 200 Millionen Tonnen CO2 verfehlt. Umweltverbände kündigen daher Klagen an.
Die Denkfabrik Oliver Wyman Forum hat Verkehrsströme europäischer Metropolen, darunter von Berlin, untersucht.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Scholz gibt sich zuversichtlich, dass die weltweiten Bestrebungen gegen den Klimawandel dieses Jahr an Fahrt aufnehmen. Greenpeace kritisiert die Rede des Kanzlers als unglaubwürdig.
Die Letzte Generation verspielt mit ihrem Vorgehen Sympathien für den Klimaschutz. Dabei gibt es Aktionen, die weniger radikal sind – und effektiver.
Wenn aus Russland kein Gas mehr fließt, drohen heftige Anstiege der Energiepreise. Deshalb gibt es nun die Forderung, die Energiepreisbremsen bis April 2024 zu verlängern.
Fernwärme ist vielerorts in den Berliner Außenbezirken keine Option. In Schlachtensee formiert sich jetzt eine Wärme-Energiegenossenschaft.
Die Rufe nach einem internationalen Wissenschaftsgremium für KI, analog zum Weltklimarat IPPC, werden lauter. Ursula von der Leyen fordert ihn bereits und in Paris startet schon eine erste Initiative.
öffnet in neuem Tab oder Fenster