
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Roda Verheyen hat die Bundesregierung gezwungen, ihre Klimagesetze nachzubessern. Sie hat auch den Energieriesen RWE verklagt und sagt: Klimaschutz muss Menschenrecht sein.
Verkehr, Klima und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf und Spandau. Hier eine Themenvorschau.
Vattenfall will bis zu 11.000 Wohnungen neu versorgen: Der einzige Weg vom Kraftwerk Lichterfelde führt unter dem Uferweg entlang, doch zehn Bäume stehen im Weg.
Klimaschutz, Bildung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Wer schöne Kindheitserlebnisse mit Rinderfilet oder Brathähnchen verbindet, hat es schwer auf dem Weg zum Flexitarier. Die gute Nachricht: Man kann sich selbst austricksen.
Viele rechneten mit dem Schlimmsten vor dem Winter. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor. Die 200 Vereine in Berlin-Spandau haben weder Geld beantragt, noch wollten sie Energietipps.
Lokale Politik und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Tagesspiegel-Zeichner Klaus Stuttmann stellt Karikaturen zum Klimawandel im Berliner Oberstufenzentrum für Natur und Umwelt aus.
Trotz der sich häufenden Katastrophen hat die Gründerin der World Weather Attribution noch Hoffnung. Ein Gespräch über Zyklone, Zeitdruck und das Symbol Lützerath.
Bis 2030 sollen die Deutschen laut Koalitionsvertrag doppelt so viele Kilometer auf der Schiene zurücklegen. Doch selbst unter positiven Annahmen ist das kaum zu erreichen.
Der Deutsche Wetterdienst erwartet zum Jahreswechsel Temperaturen bis zu 20 Grad. Dabei gilt nach Angaben der Meteorologen: je südlicher, desto wärmer.
Die Protestaktionen der „Letzten Generation“ polarisieren. Anderswo verläuft der Klimakampf geräuschloser ab, dafür aber durchaus erfolgreich. Über Ölausstiegsstrategien, Grundsatzklagen und unerwartete Bündnisse.
Schule, Bildung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Private Stiftungen sammeln weltweit immer mehr Geld für Klimaproteste. Auch „Letzte Generation“ und „Scientist Rebellion“ bekommen Finanzhilfe. Wer dahinter steckt.
Schüler wollen etwas gegen die Gefährdung unserer Lebensgrundlagen tun – mit viel Engagement, ihrem Taschengeld und gesammelten Spenden.
Nach Gesprächen zwischen Bewohnern und der landeseigenen Vermieterin besteht Zuversicht, dass der liebevoll gepflegte Hof erhalten bleiben kann.
Grüner Treibstoff soll als Brückentechnologie zu Wasserstoff und Elektroantrieben in der Luftfahrt dienen. Die Idee hat viele Vorteile, Airbus wird zum Pionier. Doch es gibt Hürden.
Viele Verbraucher bekommen gerade unangenehme Nachrichten: Ihr Strom- und Gaslieferant beendet den bestehenden Vertrag. Was Betroffene wissen sollten.
15 Personen aus Berlin-Lichtenberg könnten Teil des neu gegründeten bezirklichen Klimabeirats werden. Wer Interesse hat, soll sich dort melden.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Kiezig Weihnachtliches und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Eine weitere Klimaschutz-Demo ändere nichts, meint Tadzio Müller. Im Interview erklärt der Politikwissenschaftler, warum er Blockadeaktionen dennoch für sinnvoll hält.
Kurz vor der entscheidenden AKW-Abstimmung schlug der FDP-Chef einen Kuhhandel in Richtung der Grünen vor. Die arrangieren sich fast geräuschlos mit dem Streckbetrieb.
Nachhaltig und ohne Schnickschnack: Kunden können im „Kaffee & Korn“ ihren Einkauf selbst abfüllen. Und im Laden noch einen Kaffee trinken.
António Guterres hat auf der Weltklimakonferenz eine düstere Zukunftsprognose abgegeben. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei akut gefährdet, sagte der UN-Chef.
Alle Länder müssen mehr zum Klimaschutz beitragen. Doch einige Klimasünder müssten ihre Emissionen besonders stark reduzieren. Der Überblick.
Bei seinem Japan-Besuch ruft Steinmeier zum gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel auf. Am Wochenende beginnt in Ägypten die Weltklimakonferenz.
Friedrichshain-Kreuzberg hat sein drittes Solarpaket mit den Berliner Stadtwerken abgeschlossen. Dadurch wird die Solarleistung im Bezirk verdoppelt.
Was tun bei Stromausfall? Treptow-Köpenick hat aus Erfahrungen gelernt und informiert schon jetzt für den Fall der Fälle.
Nach sieben Jahren läuft die Förderung für das nachhaltige Gartenprojekt an der Caspar-David-Friedrich-Schule aus. Springt die Politik ein?
Aus dem Wirtschaftsministerium gibt es einen Vorschlag, wie mit krisenbedingten Extra-Gewinnen der Energieerzeuger umgegangen werden soll. Das Papier birgt Konfliktpotenzial.
Das Ringen um die Rieckhallen geht weiter. Berlins Senat sitzen die möglichen Neuwahlen im Nacken – und auch der Bund muss aktiv werden.
Das neue Rechenzentrum des Konzerns NTT ist ein IT-Tanker mit hohem Stromverbrauch. Mit 20 Prozent der Abwärme ließen sich hunderte Haushalte mit Wärme versorgen.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Auf Einladung des Präsidiums fuhren Fußballfans mit dem Rad zum Hoffenheim-Spiel nach Westend. Ein gutes Beispiel trotz ebenso berechtigter Kritik.
Die Gasspeicher sind fast voll, gesetzliche Vorgaben weitgehend erfüllt. Doch der Speicherverband warnt: Auch die privaten Verbraucher seien in der Pflicht.
Klimaneutral bis 2030? Die Macher des Volksentscheids zeigen auf diesem utopisch-gruseligen Spaziergang, wie gefährdet Berlin sein könnte, wenn die Politik nicht gegensteuert.
Immer mehr Forscher verlassen das Labor und leisten zivilen Ungehorsam. Sie sagen: Die Politik hat noch nicht begriffen, wie tödlich die Lage ist.
Ausbleibender Regen beunruhigt zunehmend Landwirte, Binnenschiffer und Kommunen. Doch es gibt zahlreiche Wege, um der Trockenheit und der Klimakrise zu begegnen.
Was das Fischsterben in der Oder verursacht hat, könnte für immer ungeklärt bleiben. Ergebnisse des Landeslabors liegen noch nicht vor. Was zunimmt, sind Zweifel.
In Katar wollte der Wirtschaftsminister neues Gas sichern, doch auch fünf Monate später gibt es keine neuen Verträge. Die Opposition spottet bereits.
Wegen möglicher Zusatzkosten von mehr als 1000 Euro je Haushalt fordern SPD und Grüne von der FDP ein neues Paket. Zumindest in einem Punkt naht eine Einigung.
Die Aktivistin von Fridays for Future fordert soziale Gerechtigkeit in der Energiekrise und kritisiert die Bundesregierung für gebrochene Klima-Versprechen.
Hitze und Wasserknappheit bedrohen die Ernten und sorgen für wechselhafte Touristenströme. Zudem herrscht Waldbrandgefahr. Wie gehen die Menschen dort damit um? Ein Besuch in der Mittelmark.
Grünen-Politiker Jürgen Trittin über das Atom-Dilemma seiner Partei, die Energieprobleme von Markus Söder und darüber, warum die Schuldenbremse Weihnachten nicht überstehen wird.
Die FDP drängt wegen der Energiekrise auf eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten und setzt so die Grünen unter Druck. Ärger in der Ampel ist programmiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster