
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Die Stadt und die Klimakrise und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren drei aufeinanderfolgende Monate so heiß wie in diesem Jahr. Und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Klimawissenschaftler und Meeresbiologe Hans-Otto Pörtner über Korallensterben und Kabeljau-Boom, warum mittelfristig niemand vom Klimawandel profitiert – und was jetzt dringend zu tun ist.
Der Physiker Jim Skea sagt: Der Kampf gegen die globale Erwärmung ist nicht hoffnungslos. Ein Gespräch über Sofortmaßnahmen, bessere Krisenkommunikation und Kaninchen im Scheinwerferlicht.
Der Energieverbrauch in Deutschland war 2023 bisher deutlich niedriger als vor einem Jahr. Nur bei Erneuerbaren hat er zugelegt. Hauptgrund, laut Experten: die hohen Energiepreise.
Für die Energiewende plant Deutschland vor allem mit Wind- und Solarkraft. Was aber, wenn es windstill ist und keine Sonne scheint? Habeck setzt auf neue Kraftwerke für Wasserstoff und Gas.
Die Bundesregierung lasse beim Klimaschutz die soziale Frage außer vor, sagt Martin Schirdewan. Da sei die Linke gefragt - und habe den anderen Parteien etwas voraus.
Physikalisch sei es zwar noch möglich, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, sagt Klimaforscher Stefan Rahmstorf. Für die meisten Regierungen habe dies aber keine Priorität.
Haftpflicht-, KfZ-, Unfallversicherung – jeder könnte sich nachhaltig versichern. Die Branche reformiert sich langsam. Geld ist da, und es könnte einen entscheidenden Unterschied machen.
Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Im Podcast sagt IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner, was uns erwartet und was zu tun ist.
Gegen die Betreiber des geplanten LNG-Terminals vor Rügen werden schwere Vorwürfe erhoben. Olaf Scholz machte das Projekt dennoch zur Chefsache - und hielt intensiv Kontakt mit der Deutschen Regas.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Die Klimakrise droht auch deutsche Städte auf 40 Grad oder mehr aufzuheizen. Wie die Medizin helfen kann, dass es nicht soweit kommt, sagt Umweltmedizinerin Traidl-Hoffmann.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
40 Workshops, fast 60 Dozent:innen – die Schüler:innen der Klimaretter-AG wollen Klimaschutz für alle spannend machen. Der Projekttag am Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium war ein Erfolg.
Länder des Südens klagen uns für unsere Emissionen an. Es braucht Veränderung. Jetzt müssen wir überlegen, wie wir Wohlstand erhalten, ohne den Planeten zu zerstören.
Der Vertrag sei nicht mehr kompatibel mit den europäischen Klimazielen, so die Kommission. Ursprünglich sollte das Abkommen modernisiert werden, die Verhandlungen dazu scheiterten jedoch.
Am Freitagnachmittag sollte über das Gesetz zum Energiesparen abgestimmt werden. Die Abstimmung scheiterte, weil lediglich 241 statt mindestens 369 Mitglieder des Bundestags vor Ort waren.
Seit Mai gibt es das Deutschlandticket. Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wird es das Mobilitätsverhalten nachhaltig verändern?
Lange stritt die Ampel über das Gebäudeenergiegesetz. Nun soll es, stark überarbeitet, verabschiedet werden. Laut Veronika Grimm ist der Kompromiss kein großer Wurf.
Zwölf Teams haben es geschafft: Sie sind „Berliner Klima Schulen 2022/2023“ und erhalten je 500 Euro Preisgeld. Vier der Preisträger kommen aus Steglitz-Zehlendorf.
Seit 2007 wächst die Zahl - und jetzt hat eine Firma den nächsten Antrag gestellt. Auch das Grundstück ist schon ausgeguckt.
Bis 2032 soll die wichtigste Infrastruktur in Betrieb gehen, so steht es in einem Papier des Ministeriums unter Robert Habeck. Es heißt, dass auch Mittelständler berücksichtigt werden.
Kernfusion soll Strom in riesigen Mengen liefern – und klimaneutral. Ob die Forschungsförderung Reaktoren ans Netz bringen wird, ist ungewiss. Sicher würde es weiterer umfangreicher Förderung bedürfen.
Dass die Gletscher schmelzen würden, war zu erwarten. Dass sie so schnell schmelzen, finden die Autoren einer neuen Studie besorgniserregend.
Schon im März hatten die Vereinten Nationen einen Durchbruch beim Meeresschutz erzielt. Nun muss der Hochseevertrag noch eine letzte wichtige Hürde nehmen.
Der hohe Anteil an ausgestoßenen Treibhausgasen ist auch auf Kühe zurückzuführen. Zum Wohle des Klimas erwägt die irische Regierung nun drastische Schritte. Von Viehhaltern kommt deutliche Kritik.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Eine Studie schreibt den „Dirty Thirty“ acht Prozent aller deutschen Emissionen zu. Der WWF kritisiert die Industrie dafür – aber auch die Politik für die Vergabe von CO2-Zertifikaten.
Gemeinsam mit der EU will die Ampelregierung eine Koalition für weltweiten Klimaschutz bilden. Das soll ambitionierte Entscheidungen bei der nächsten Weltklimakonferenz ermöglichen.
Parteien und Verbände fordern Änderungen beim Gebäudeenergiegesetz. Nun will die Ampelkoalition den bisherigen Entwurf überarbeiten. Vorschläge dafür gibt es genug.
Die scharfe Kritik des Kanzlers an den Aktionen der Klimakleber hatte viel Aufsehen erregt. Einer Befragung zufolge teilt aber eine breite Mehrheit Scholz’ Meinung.
Pragmatisch, unauffällig, „graue Maus“ – so wird Philipp Nimmermann beschrieben, Habecks neuer grüner Staatssekretär. Er gilt als unbeschriebenes Blatt.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Der Klimaökonom Gernot Wagner sagt: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis ein Staat Solares Geoengineering einsetzen wird. Doch diese Methode ist hochriskant.
Der bekannte Wettermoderator Sven Plöger hat ein neues Buch veröffentlicht. Im Gespräch ruft er zu mehr Klimaschutz auf, spricht über Chancen der Krise und seine persönliche „Taxiregel“.
Deutschland braucht eine Menge grünen Wasserstoffs für die Energiewende. Große Teile könnten aus Spanien kommen, schätzt die Bundesregierung.
Die FDP lehnt ein Tempolimit ab. Steffi Lemke bringt es nun erneut ins Spiel - die bisherigen Maßnahmen hätten nicht schnell genug gewirkt.
Die Emissionen müssen sinken, da sind sich Annalena Baerbock und Ahmed Al Jaber, der künftige COP-Präsident, einig. Auf die Frage, wie das zu schaffen ist, haben sie unterschiedliche Antworten.
Menschengemachte Treibhausgase heizen die Erde ohnehin schon auf. Jetzt könnte das Klimaphänomen El Niño eintreten - und die Temperaturen noch deutlicher steigen lassen.
Kurswechsel angesichts der Energiekrise: Thüringen gibt den Widerstand gegen die geplante Stromautobahn Südlink auf. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Energiewende.
Der CDU-Politiker dringt darauf, dass ein Förderprogramm nicht nur die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe abdeckt. Der Ampel-Koalition wirft Spahn vor, Verunsicherung und Chaos zu verbreiten.
Die Heizwende kostet Bürger in Deutschland mehrere Milliarden Euro. Dem sollen auf der anderen Seite erhebliche Einsparungen gegenüberstehen.
In Zukunft soll es keine aus dem vergangenen Jahr entstehenden Nachsteuerungspflichten mehr geben. Zudem werden nationale Zielsetzungen grundsätzlich infrage gestellt.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Diesel-Limousine, nimmt das! Im Berliner Westen will das Rathaus den Fuhrpark verändern und nicht 1:1 gegen E-Autos tauschen. Die Prüf-Ideen gehen viel weiter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster