zum Hauptinhalt
Flüchtlinge an der deutsch-österreichischen Grenze in der Nähe von der Passau.

© AFP

Flüchtlinge in Deutschland: Es gibt eine Obergrenze für Integration

Nicht für alle Flüchtlinge ist Deutschland der beste Zufluchtsort. Eine Integration nach deutschen Maßstäben verlangt sehr viel von ihnen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Fabian Leber

In Deutschland scheint es nur noch zwei Extreme zu geben. Auf der einen Seite die, die Hass predigen, ausländerfeindlich sind. Auf der anderen Seite jene, die keine Grenzen ziehen wollen, die es für sinnvoll halten, eine große Zahl von Menschen aus dem Nahen Osten mit ungewissen Perspektiven nach Deutschland umzusiedeln und für die jede Debatte darüber schon unmoralisch ist.

Dazwischen aber findet sich eine Mehrheit der Menschen, auf die beides nicht zutrifft: die mit den Flüchtlingen mitfühlen, die keine Rassisten sind und die die Politik der unkontrollierten Migration dennoch für problematisch halten. Die den Eindruck haben, dass Einwanderung keine Sache der Hautfarbe, aber vielleicht doch eine der Größenordnung ist. Und die sich in den polarisierten öffentlichen Debatten dieser Tage nicht wiedererkennen.

In der neuen Allensbach-Umfrage sagen 64 Prozent, dass der Zustrom der Flüchtlinge aus ihrer Sicht vor allem Risiken birgt. Was aber noch bedenklicher stimmen sollte: 43 Prozent haben den Eindruck, dass man zu dem Thema seine Meinung nicht frei äußern dürfe. Eine Stimme in der Politik jedenfalls hat diese Mitte der Gesellschaft nicht – auch jene lautstarke von Horst Seehofer nicht.

Merkel lässt immer noch offen, was eigentlich geschafft werden soll

Warum ist es so schwierig, das zu tun, was dringend geboten wäre? Eine Debatte über Migration zu führen, die Empathie mit den Flüchtlingen zeigt, die aber genau deshalb auch rational geführt werden muss. Eine Rationalität, zu der es gehört, Angela Merkels Satz vom „Wir schaffen das“ noch einmal genauer zu hinterfragen. Was genau geschafft werden soll, das hat Merkel schließlich nie erläutert: Geht es darum, Flüchtlingen Schutz vor Bomben und Bedrohungen zu gewähren, bis der Krieg in der Heimat zu Ende ist? Oder wird Deutschlands humanitäre Hilfe zu jener Einwanderung umdeklariert, die das Land zwar braucht, die aber behutsamer, vielfältiger und zeitlich gestreckter verlaufen müsste?

Natürlich kann im Moment niemand sagen, wann der Bürgerkrieg in Syrien vorbei sein wird. Und kein Flüchtling soll davon abgehalten werden, nach Kriegsende wieder in seine Heimat zurückzukehren. Die Hilfe vieler jetzt flüchtender junger Menschen wird vor Ort sogar dringend nötig sein, soll das Land überhaupt eine Perspektive auf Wiederaufbau haben. Die Integration in eine auf Hocheffizienz ausgelegte Industriegesellschaft wie die deutsche aber ergibt nur Sinn, wenn sie auf Dauer angelegt ist. Das gilt für die aufnehmende Bevölkerung wie auch für die Flüchtenden. Viele von ihnen haben womöglich noch keine Vorstellung davon, wie schwer ihr Stand auf dem Arbeitsmarkt sein wird, wie lange sie auf staatliche Unterstützung angewiesen sein könnten.

Das hat noch nicht einmal so sehr mit den Flüchtlingen selbst zu tun. Der Wohlfahrtsstaat Deutschland aber unterscheidet sich von einem Schwellenland wie der Türkei und auch von einem klassischen Einwanderungsland wie den USA. Weder werden hier schnell hochgezogene Flüchtlingsstädte auf der grünen Wiese auf Akzeptanz stoßen noch gibt es einen nennenswerten Arbeitsmarkt für Ungelernte, der Aufstieg allein durch Anstrengung verspricht.

Erfahrungswerte aus der Vergangenheit jedenfalls sind eher ernüchternd. Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt die Beschäftigungsquote von Flüchtlingen nach zehn Jahren bei nur 60 Prozent. Wo im Heimatland ein Leben in Eigenverantwortung möglich war, droht hier ein Leben in finanzieller Abhängigkeit, mit eingeschränkter Teilhabe auf dem Arbeits- wie Wohnungsmarkt.

Tatsache wird sein, dass viele Flüchtlinge über Jahre hinweg auch hier in Deutschland in beengten Flüchtlingsunterkünften werden leben müssen und auf staatliche Unterstützung angewiesen sein werden. 

schreibt NutzerIn spreeathen

Wir beharren auf unseren Standards - vom Mindestlohn bis zum Asylverfahren

Schon allein deshalb ist klar, dass es für jene Art von komplexer Integration, die deutschen Maßstäben entspricht, durchaus Grenzen gibt. Definiert sind sie nicht zuletzt durch unsere umfassende Erwartungshaltung an staatliche Steuerung und unseren Gleichheitsglauben. Ein überladenes Asylverfahren mit langem Aufenthalt in Massenunterkünften aber führt Flüchtlinge geradewegs hinein in eine neue Unmündigkeit und bremst jene Energien, die es für einen guten Start bräuchte.

Überhaupt ist das Interessante an der Krise, dass die Vorstellung sich hält, an den gewohnten Standards festhalten zu können – angefangen beim Mindestlohn bis hin zur Handhabung des Asylrechts, das für Bürgerkriegsflüchtlinge ohnehin gar nicht der richtige Rahmen ist, weil es für den Asylstatus einer individuellen Verfolgung bedarf. Es verhindert pragmatische Lösungen: zum Beispiel, pro Jahr mehrere hunderttausend Flüchtlinge mit dem Wunsch nach dauerhafter Migration in Deutschland aufzunehmen. Und für andere, deren Integration schwieriger wäre, feste, geschützte Flüchtlingsstädte nahe der alten Heimat zu bauen.

Bloß: Dann müssten wir uns von dem Glauben verabschieden, dass der Weg nach Deutschland für alle Flüchtlinge das Beste ist.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false