zum Hauptinhalt
Ein Traktor fährt durch ein leuchtend gelb blühendes Rapsfeld (Symbolbild).

© Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa

Studie: Selbstmordrate unter französischen Bauern hoch

Die Selbstmordrate ist unter französischen Bauern laut einer Studie 20 Prozent höher als die der Allgemeinbevölkerung.

Alle zwei Tage bringt sich ein französischer Landwirt um. Dies geht aus einer Studie der französischen Gesundheitsbehörde hervor. Die Europäische Landwirtschaftsgewerkschaft erklärte anschließend in einer Reaktion, dass sich an dieser alarmierenden Situation unverzüglich etwas ändern müsse. Landwirte verdienen mehr Anerkennung, betonten die Gewerkschafter.

Die Umfrage von Santé Publique France (SPF) im Zeitraum von 2010 bis 2011 zeigt, dass die Selbstmordrate unter französischen Bauern 20 Prozent höher ist als die der Allgemeinbevölkerung. Bei den Milcherzeugern liegt sie sogar um 30 Prozent höher.

Der Studie zufolge begeht somit fast jeden zweiten Tag ein Landwirt Selbstmord. Besonders betroffen sind dabei Männer im Alter von 45 bis 54 Jahren.

Mehr als 30 Prozent haben Monatsverdienst von 350 Euro

Wie EurActivs Medienpartner „Ouest-France“ kürzlich berichtete, zählen die Einkommen der Landwirte zu den niedrigsten im Land. Mehr als 30 Prozent der französischen Bauern würden aktuell lediglich 350 Euro pro Monat verdienen. Die SPF-Studie weist auch darauf hin, dass die höchste Zahl an Selbstmorden „in den Monaten beobachtet wurde, in denen die Milchpreise Tiefststände erreichten.“

Nicolas Deffontaines vom französischen Nationalen Institut für Agrarforschung (INRA) fügte mit Verweis auf eine Analyse aus dem Jahr 2017 hinzu, dass insbesondere die Zahl der Kleinbauern, die Selbstmord begehen, im Vergleich zu Großbauern deutlich höher sei.

„Die generelle Überrepräsentation der Landwirte bei den Selbstmordraten ist ein Phänomen, das wir seit mindestens 40 Jahren gleichbleibend beobachten können,“ so Deffontaines weiter.

Hohe Kosten und extremes Wetter

In letzter Zeit sind die Einkommen der Landwirte in ganz Europa durch eine Reihe von Gründen erheblich beeinträchtigt worden. Diese reichen von Preisschwankungen über erhöhte Fixkosten bis hin zu extremen Wetterphänomenen.

Viele Analysten fordern daher, den Landwirten in der gesamten EU müsse mehr Unterstützung – nicht nur finanzieller Art – gewährt werden. Vor allem sollten diejenigen Bauern ermittelt werden, die mit Einsamkeit, emotionalen Problemen oder Erkrankungen zu kämpfen haben.

Die EU-Kommission hatte derweil vorgeschlagen, den Haushalt der Gemeinsamen Agrarpolitik für die Zeit nach 2020 um etwa fünf Prozent zu kürzen. Dabei soll allerdings der Säule der Direktzahlungen Vorrang eingeräumt werden, um das Einkommen der Landwirte weiterhin zu sichern und gerade die Kleinbauern von Kürzungen der EU-Mittel unberührt zu lassen.

Der Brüsseler Landwirtschaftskommissar Phil Hogan erklärte in einem Interview mit EurActiv Rumänien ebenfalls, seine Priorität sei es, „die Direktzahlungen, die eine notwendige Unterstützung für das Einkommen der Landwirte darstellen, so weit wie möglich zu sichern.“

Für die EU-Landwirte scheint diese Zusicherung allerdings nicht ausreichend zu sein: Sie haben insbesondere das Gefühl, dass mit steigenden Umweltschutzanforderungen immer mehr von ihnen verlangt wird, sie aber gleichzeitig keine Entschädigung für den Mehraufwand und die höheren Kosten erhalten.

Pekka Pesonen, Generalsekretär der EU-Landwirtschaftsgewerkschaft sowie des Genossenschaftverbands Copa-Cogeca, erklärte, die jüngsten Entwicklungen in der französischen Landwirtschaft seien eine „ernstzunehmende Erinnerung“ an die Schwierigkeiten, denen Landwirte und ihre Familien grundsätzlich ausgesetzt seien. „Die Unterstützung für Bauernfamilien wird geschätzt, aber sie gleicht die katastrophale Wirtschaftslage und die völlig ungerechtfertigten Angriffe auf die Landwirtschaft und das ländliche Leben, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, nicht aus,“ kritisierte er gegenüber EurActiv.com. „Die französischen Landwirte verdienen – ebenso wie die Landwirte im Rest der EU – mehr Anerkennung für ihre harte Arbeit“, sagte Pesonen.

Übersetzung: Tim Steins.

Erschienen bei EurActiv.

Das europapolitische Onlinemagazin EurActiv und der Tagesspiegel kooperieren miteinander.

Hilfsangebote

Haben Sie dunkle Gedanken? Wenn es Ihnen nicht gut geht oder Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen Sie sich melden können.

Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222.

Weiterhin gibt es von der Telefonseelsorge das Angebot eines Hilfe-Chats. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer E-Mail-Beratung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls anonym und kostenlos – auf der Webseite. Informationen finden Sie unter: www.telefonseelsorge.de

Sarantis Michalopoulos

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false