zum Hauptinhalt
ARCHIV - 28.12.2017, Mecklenburg-Vorpommern, Mukran: Ein Küstenschutzboot für Saudi-Arabien wird  im Hafen auf ein Transportschiff verladen. Die Lürssen-Werft in Wolgast hat sich in der Diskussion um einen möglichen Rüstungsexportstopp gegenüber Saudi-Arabien zurückhaltend geäußert. Grundsätzlich werde man sich nicht zu Exportgenehmigungen sowie politischen Aussagen äußern. Das Unternehmen produziert nach eigenen Angaben Küstenwachboote für Saudi-Arabien. Ein Teil des Auftrags ist bereits ausgeliefert. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Stefan Sauer

Sipri-Report listet mehr Waffenverkäufe: Rüstungsfirmen steigern ihre Umsätze weiter

Trotz pandemiebedingter Störungen wächst die Zahl der Verkäufe, auch bei der deutschen Waffenindustrie. Die Branchenelite kam 2021 erneut aus den USA.

Die 100 größten Rüstungskonzerne der Erde haben im Jahr vor dem Ukraine-Krieg schwere Waffen und Militärdienstleistungen im Wert von fast 600 Milliarden Dollar verkauft. Trotz pandemiebedingter Störungen der Lieferketten mit Verzögerungen und Engpässen stiegen die weltweiten Rüstungsverkäufe im Jahr 2021 um währungsbereinigte 1,9 Prozent auf 592 Milliarden Dollar (rund 570 Mrd. Euro), wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri in einem am Montag veröffentlichten Bericht mitteilte.

Die erneute Zunahme war damit höher als im Vorjahr, lag allerdings unter dem durchschnittlichen Anstieg der vier Vor-Corona-Jahre. Die Verkäufe wuchsen dennoch das siebte Jahr in Folge, wie Sipri weiter erklärte. Deutsche Waffenbauer verbuchten demnach im zweiten Jahr der Corona-Pandemie ebenfalls teils deutliche Zuwächse.

„Wir hätten für 2021 ohne die anhaltenden Lieferkettenprobleme ein noch größeres Wachstum der Waffenverkäufe erwartet“, bilanzierte die Sipri-Expertin Lucie Béraud-Sudreau. Größere wie kleinere Unternehmen hätten von Beeinträchtigungen während des Jahres berichtet, manche wie der Flugzeugbauer Airbus auch von Arbeitskräftemangel.

Die weltweiten Rüstungsverkäufe nehmen dem Bericht zufolge seit mindestens 2015 kontinuierlich zu - das ist das Jahr, in dem Sipri erstmals Konzerne aus China in seine jährlich veröffentlichte Auflistung aufnehmen konnte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Zwischen 2015 und 2021 sind die Verkaufszahlen der 100 größten Rüstungskonzerne währungsbereinigt um insgesamt 19 Prozent angestiegen, der Wert für 2021 ist dabei der höchste, den die Friedensforscher seit dem Aufbau der Datenbank vor rund 20 Jahren verzeichnet haben. Sipri rechnet dabei jeglichen Verkauf von schweren Waffen und militärischen Dienstleistungen an militärische Abnehmer im In- und Ausland ein.

Russische Waffenverkäufe steigen nur minimal

Nach einem Zuwachs um 1,1 Prozent im ersten Corona-Jahr 2020 nahmen die Verkaufszahlen wieder etwas stärker zu. Gegen den Trend erlebten die US-Konzerne einen leichten Rückgang um 0,9 Prozent auf 299 Milliarden Dollar, den Sipri auf die hohe Inflation in den Vereinigten Staaten im abgelaufenen Jahr zurückführte.

Die 40 gelisteten US-Unternehmen - darunter die Top fünf - kommen nun insgesamt auf einen Anteil von 51 Prozent aller Verkäufe unter den 100 führenden Konzernen. Auf Platz zwei folgt China mit einem kräftig auf 18 Prozent angestiegenen Anteil, mit weitem Abstand dahinter dann Großbritannien (6,8 Prozent) und Frankreich (4,9 Prozent). Deutschland kommt auf einen Anteil von 1,6 Prozent.

Mit einem minimalen Zuwachs um 0,4 Prozent lag Russland vor seinem Einmarsch in die Ukraine bei einem Anteil von 3,0 Prozent. Während Berichte darauf hindeuteten, dass russische Rüstungskonzerne die Waffenproduktion aufgrund des Ukraine-Krieges hochfahren, hätten sie Schwierigkeiten dabei gehabt, an Halbleiter zu kommen, schrieb Sipri. Sie seien außerdem von kriegsbedingten Sanktionen betroffen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Wie sich der Ukraine-Krieg genau auf die globalen Zahlen auswirken wird, dürfte sich erst im nächsten Jahr zeigen. Doch bereits jetzt schrieben die Friedensforscher: „Russlands Invasion in die Ukraine im Februar 2022 hat die Lieferkettenherausforderungen für Rüstungsunternehmen erhöht, nicht zuletzt, weil Russland ein Großlieferant von Rohmaterial für die Waffenproduktion ist.“ Dazu zählen dem Bericht zufolge etwa Aluminium, Kupfer, Stahl und Titan.

Deutsches Quartett folgt dem Trend

In Europa sieht Sipri zwei Trends: Während die Umsätze bei der militärischen Luftfahrt sanken, stiegen sie beim Schiffsbau. Die 27 europäischen Unternehmen im „Top 100“-Ranking verkauften demnach Waffen und Rüstungsgüter im Wert von 123 Milliarden US-Dollar (etwa 117 Milliarden Euro). Das entspricht einem Plus von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die vier deutschen Unternehmen Rheinmetall, ThyssenKrupp, Hensoldt und Diehl setzten vergangenes Jahr Waffen und Rüstungsgüter im Wert von 9,3 Milliarden US-Dollar (ungefähr 8,9 Milliarden Euro) um, also 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

Größter deutscher Waffenhersteller blieb laut Sipri mit einem Umsatz von 4,5 Milliarden US-Dollar (etwa 4,3 Milliarden Euro) Rheinmetall. Insgesamt machten die Umsätze deutscher Konzerne 1,6 Prozent der weltweit verkauften Waffen und Rüstungsgüter aus. Airbus, nach einem Rückgang der Rüstungsverkäufe um 15 Prozent die Nummer 15 des Rankings, wird von Sipri als transeuropäischer Konzern betrachtet.

Die Umweltorganisation Greenpeace geht davon aus, dass der Absatz von Rüstungsgütern im Zuge des Ukraine-Kriegs enorm steigen wird. Dieses Geld werde Ländern dann etwa bei Sozialem, Klimaschutz und Bildung fehlen, warnte der Greenpeace-Sicherheitsexperte Alexander Lurz.

Insbesondere von Deutschland brauche es Initiativen für internationale Rüstungsbegrenzungen. „Die Rüstungskonzerne verdienen prächtig daran, dass Staaten mehr und mehr auf militärische Stärke setzen“, erklärte Lurz. „Dabei steigt das Risiko von weiteren Konflikten und Kriegen, denn die Aufrüstung des einen ist die Bedrohung des anderen.“ (dpa, epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false