zum Hauptinhalt
USA Flagge
© dpa/ Igor Zehl
Thema

USA

USA - Land der unbegrenzten Möglichkeiten und politische Großmacht. Mit der Wall Street gibt Amerika wirtschaftlich den Takt vor. Mit ihrer Außenpolitik steht die USA allerdings mitunter in der Kritik. Aktuelle Beiträge und Informationen zu den Vereinigten Staaten finden Sie hier.

Aktuelle Artikel

Bahnübergang mit Schildern in Arizona, USA.

Ein Geländewagen mit sieben Insassen wurde in Florida beim Überqueren der Bahngleise von einem Zug erfasst. Der Fahrer fuhr los, ohne zuvor in beide Richtungen zu schauen.

Die Firma Moolec nennt ihre neue, gentechnisch hergestellte Sojabohnen-Sorte „Piggy Sooy” – sie enthält Schweineprotein.

Tierisches Eiweiß essen, ohne dass ein Tier sterben, leiden oder für menschliche Zwecke missbraucht werden muss? Das ist möglich: zum Beispiel, indem man Pflanzen dazu bringt, diese Proteine selbst herzustellen.

Von Roland Knauer
Tara Parker startet beim Berlin Marathon mit ihren Inlinern.

Zum Berlin-Marathon kommen Menschen aus der ganzen Welt. Auch Tara Parker hat sich diesen Traum erfüllt. Doch ihre Reise verlief nicht ohne Hindernisse.

Von Alishya Tanoku
Gefährliche Route: Fast 400.000 Geflüchtete sind in diesem Jahr bereits durch den Darién-Dschungel zwischen Panama und Kolumbien gelaufen.

Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.

Von Sandra Weiss
Wie erfolgreich ist die deutsche Klimaschutzpolitik?

Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.

Ein Essay von Klaus Stratmann
Ukrainische Soldaten gestikulieren auf ihrem Bradley Fighting Vehicle (BFV) in der Frontstadt Orichiw.

An der südlichen Front nahe dem Dorf Werbowe rückt die ukrainische Armee eigenen Angaben zufolge weiter vor. Die Gegenoffensive schreite jedoch langsamer voran als erhofft.

Das mehr als 300.000 Quadratkilometer große Gebiet beherbergt Korallenriffe und vielfältige Meereslebewesen, darunter auch Rochen.

Der kleine Inselstaat Niue hat sein Meeresgebiet in Einheiten eingeteilt und verkauft diese. Mit dem Finanzmodell wollen sich die Insulaner auch gegen den Klimawandel schützen.

Von Barbara Barkhausen
Julian Nida-Rümelin

Der Versuch, Meinung zu unterdrücken, sei so alt wie die Kultur, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Ein Gespräch über gecancelte Pharaonen, Berufsverbote und den Sinn von Napoleon-Statuen.

Von
  • Inga Barthels
  • Moritz Honert
ARCHIV - 06.11.2018, USA, Hoboken: Bob Menendez, demokratischer Senator im US-Bundesstaat New Jersey, jubelt in seinem Wahlkampf-Hauptquartier, nachdem er wiedergewählt wurde.

Der demokratische Senator soll sensible Informationen der US-Regierung weitergegeben haben. Ermittelnde hätten Bestechungsgeld, Goldbarren und ein „Luxusauto“ gefunden.

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock sitzt im UN-Sicherheitsrat neben ihrem Kollegen aus Armenien, Ararat Mirsojan.

Armenien spricht von Hunderten Toten und Zehntausenden Vertriebenen durch den Angriff Aserbaidschans in der Kaukasusregion. Baku verteidigt den Angriff als legitim.

Wie Zollvertreter am Donnerstag am Pariser Flughafen Charles de Gaulle vor Journalisten erklärten, waren die Knochen für Sammler in den USA bestimmt, die damit Kuriositätenkabinette bestücken oder sie als Trophäen verwenden wollten.

Innerhalb von sieben Monaten wurden 2022 in Paris am Flughafen hunderte Knochen von geschützten Arten beschlagnahmt. Die Pakete waren den Behörden zufolge für Sammler in den USA bestimmt.

Streikposten der Gewerkschaft United Auto Workers vor einer Fabrik des Autokonzerns Stellantis (früher Chrysler-Jeep) in Michigan.

Ausweitung richtet sich gegen GM und Stellantis, aber nicht mehr gegen Ford. Präsident Biden solidarisiert sich. Donald Trump wittert seine Chance und will zu den Arbeitern sprechen.

Von Christoph von Marschall
Unter Chinas Vermittlung: Die Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran nähern sich an. Damit sinkt der Einfluss der USA in der Region.

Die Volksrepublik darf neuerdings vermitteln, vier Länder der Region werden Brics-Mitglieder: Nach dem Scheitern der Demokratiebewegungen stärken die Regime sich mit neuen Bündnissen.

Ein Gastbeitrag von Amr Hamzawy
Polens Premier Mateusz Morawiecki (rechts) und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Grab des Unbekannten Soldaten.

Kurz vor der Wahl kennt die Regierungspartei PiS nur eine Loyalität: nationalen Egoismus. Das schwächt den Westen und zeigt die Risiken, wie Russland den Krieg doch noch gewinnen kann.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Wolodymyr Selenskyj (m), Präsident der Ukraine, wird von Hakeem Jeffries (2.v.l), Minderheitenführer des Repräsentantenhauses, im Kapitol begrüßt. Selenskyj legt nach der UN-Generaldebatte in New York einen Stopp bei seinem wichtigsten Verbündeten in Washington ein.

Es geht um zusätzliche Hilfe zur Luftverteidigung der Ukraine. Aus den Reihen der Opposition regt sich Widerstand gegen weitere Kosten – Selenskyj zeigte sich nach dem Gespräch jedoch optimistisch.

Anhänger des Nationalen Rates für den Schutz des Vaterlandes (CNSP) von Niger halten ein Plakat, während Menschen vor dem nigrischen und französischen Luftwaffenstützpunkt protestieren, um den Abzug der französischen Armee aus Niger zu fordern, in Niamey am 16. September 2023.

Präsident Macron will den Putschisten nicht nachgeben: Der Botschafter arbeitet in einer Art Gefangenschaft. Französische Soldaten hocken in der Kaserne. Wie lange kann das gutgehen?

Von Andrea Nüsse

Der Aussöhnungsprozess zwischen Israel und vier arabischen Staaten findet in Deutschland viel zu wenig Aufmerksamkeit, meint der frühere CDU-Chef. Er will das ändern – mit einem neuen Institut.

Von Christopher Ziedler
Der Saudische Kronprinz äußert Hoffnung auf Normalisierung der Beziehungen zu Israel.

Kronprinz Mohammed bin Salman signalisiert eine mögliche Annäherung an Israel als historischen Deal. Allerdings betont er, dass die Lösung der Palästinenserfrage entscheidend ist.

Pauline Newman, heute 94 Jahre alt, wurde 1984 von dem damaligen Präsidenten Ronald Reagan ernannt.

Pauline Newman arbeite langsam und sei häufig durcheinander, sagen ihre Kollegen. Weil sie sich nicht untersuchen ließ, muss die älteste US-Bundesrichterin ihre Tätigkeit nun ruhen lassen.

Der Hauptsitz der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird am Mittwoch ihre Entscheidung zum weiteren Kurs der Geldpolitik bekanntgeben.

Die hohen Verbraucherpreise haben sich in den USA etwas abgekühlt, deshalb belässt die US-Notenbank den Leitzins auf seinem aktuellen Stand. Doch weitere Zinserhöhungen könnten folgen.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, nimmt an der Sitzung des UN-Sicherheitsrats teil.

Der Rat müsse Russland sein Vetorecht aberkennen, fordert Selenskyj vor dem UN-Gremium. Ein Showdown mit Putins Außenminister Lawrow bleibt aus.

Die Präsidenten der USA und der Ukraine, Joe Biden und Wolodymyr Selenskyj, während des G7-Gipfels in Hiroshima im Mai.

Unter US-Republikanern wächst die Kritik an der amerikanischen Unterstützung für die Ukraine. Doch ihre Argumente tragen nicht, erklärt der US-Experte für Sicherheitspolitik.

Ein Gastbeitrag von Thomas W. Spoehr
Tintenfische können mit Farbveränderungen Gefühle signalisieren.

Sind Menschen intelligent genug, um andere Arten von Intelligenz zu erkennen? Und sollten sie nur Tiere human behandeln müssen, bei denen sie fündig wurden? Ein Appell für einen umfassenderen Ansatz

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Xi Jinping im September 2023.

In der China-Politik enttäusche Kanzler Scholz bislang, sagt die Sinologin Janka Oertel. Ein Gespräch über Xi Jinpings Machtanspruch, deutsche Glaubenssätze und den Beistand für Taiwan.

Von Cornelius Dieckmann
Angesichts der grassierenden Vogelgrippe gehen die ecuadorianischen Behörden 2023 Hinweisen auf kranke Vögel auf den Galapagosinseln nach.

In Südamerika verstarben seit Anfang 2023 mehrere tausend Tiere, darunter Vögel, an Vogelgrippe. Nun wurden auch auf den Galapagosinseln drei Fälle des H5N1-Virus bestätigt.

In Schieflage: Die deutsche Autoindustrie steht vor tiefgreifenden Veränderungen – auf die sie oft unzureichend vorbereitet ist.

Die Automobilindustrie sieht den Standort Deutschland in Gefahr. Dabei wird die Transformation der Branche durch viele Förderprogramme und Netzwerke begleitet. Doch helfen diese wirklich?

Von Jens Tartler
Die Konfliktregion Berg-Karabach im Südkaukasus ist nach Angaben örtlicher Behörden am Mittwochmorgen vom aserbaidschanischen Militär erneut mit Raketen und Artillerie angegriffen worden.

Die Armee von Aserbaidschan setzt ihre Militäroperation in der umstrittenen Region vor. Proarmenischen Quellen zufolge sind dabei bereits dutzende Menschen gestorben.

1Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht bei der Generaldebatte der UN-Vollversammlung.

Vor den UN spricht der Bundeskanzler über die Ukraine, aber auch über Inflation, Klimawandel und die Sorgen des globalen Südens. Scholz fordert zudem eine Reform des UN-Sicherheitsrates.

Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen und der ukrainische Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen im März 2022, kurz nach dem russischen Angriff.

„Terroristen“ dürften nicht im UN-Sicherheitsrat sitzen, meint der ukrainische Präsident. Doch das war nie ein Kriterium für das mächtigste UN-Gremium. Reformierbar ist es nicht – aus Gründen.

Von Andrea Dernbach
Auf diesem Videostandbild vom aserbaidschanischen Verteidigungsministerium steigt Rauch über einem Gebiet auf, in dem sich nach aserbaidschanischen Angaben Stellungen der armenischen Streitkräfte in dem Gebiet Berg-Karabach befinden.

Das Verteidigungsministerium in Baku verkündet den Beginn von „Anti-Terror-Einsätzen“ in der Region Bergkarabach. Armenien wirft Aserbaidschan eine Politik der „ethnischen Säuberung“ vor.