
In Ankara wird ein Rüstungshersteller angegriffen. Die Regierung spricht von einem Terroranschlag und macht die kurdische PKK indirekt verantwortlich. Die Hintergründe sind noch unklar.

In Ankara wird ein Rüstungshersteller angegriffen. Die Regierung spricht von einem Terroranschlag und macht die kurdische PKK indirekt verantwortlich. Die Hintergründe sind noch unklar.

Der verdächtige 28-Jährige aus Libyen war ausreisepflichtig. Laut dem Brandenburger Innenministerium hätte eine Rückführung wegen fehlender Flugverbindung nur „auf freiwilliger Basis“ geschehen können.

Ein Libyer wollte offenbar ein Attentat mit Schusswaffen auf die israelische Vertretung verüben. Die Behörden sollen ihm durch einen Hinweis ausländischer Geheimdienste auf die Spur gekommen sein.

Den Besuch von Fußballspielen in Deutschland empfinden viele Menschen als sicher. Das Bild, das Politiker zeichnen, ist allerdings ein anderes. Warum diese Panikmache?

Alterspräsident Simon eröffnet Sitzung + AfD-Vizekandidat im zweiten Wahlgang erfolgreich + Aktionen von Bündnissen vor Parlament + Der Tag im Newsblog

Deutschlands Innenminister und der Fußball beraten am Freitag über Sicherheit und Gewalt im Fußball. Fans kritisieren den Gipfel. Ein Minister hat dagegen klare Wünsche an DFB, DFL und Vereine.

Deutschlands Innenminister und der Fußball beraten am Freitag über Sicherheit und Gewalt im Fußball. Fans kritisieren den Gipfel. Ein Minister hat dagegen klare Wünsche an DFB, DFL und Vereine.

Seit einem Jahr gibt es in Brandenburg an der Grenze zu Polen feste Kontrollen zur Eindämmung illegaler Migration. Innenminister und auch Bundespolizei sind überzeugt: Sie zeigen Wirkung.

Der Osten der Türkei ist am Morgen von einem starken Erdbeben überrascht worden. Es soll keine größeren Schäden geben, doch das Beben weckt böse Erinnerungen.

Die von der Ampel-Regierung beschlossenen Gesetzesverschärfungen gehen der Union nicht weit genug. Es fehlten unter anderem Zurückweisungen an den deutschen Grenzen.

Polen will das Recht auf Asyl vorübergehend aussetzen. Als Grund nannte Warschau, dass Belarus einen gewaltsamen Angriff von Migranten auf die Grenze planen könnte.

Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei – und ärgern sich.

In dieser Woche wird Italiens rechte Regierung Flüchtlinge erstmals in albanische Abschiebelager bringen. Dieses Vorgehen ist nicht nur teuer, sondern auch stark umstritten.

Im August hatte es erstmals seit Jahren wieder Abschiebungen nach Afghanistan gegeben. 28 Straftäter saßen auf dem Flug. Einem Bericht zufolge deutlich weniger als von den Ländern gewünscht.

In Krefeld hat die Polizei einen verdächtigen Mann vor einem Kino niedergeschossen. Er soll eine brennbare Flüssigkeit mitgeführt und an drei Stellen Brandsätze gezündet haben. Von einem Terroranschlag geht die Polizei nicht aus.

Smarte Gadgets wie intelligente Babyphones sind in der Regel mit dem Internet verbunden. Die Hersteller achten allerdings oft nicht darauf, die Geräte vernünftig abzusichern. Das soll sich nun ändern.

Nancy Faeser betont die Notwendigkeit der deutschen Kontrollen, bis es EU-Lösungen für den Außengrenzschutz gibt. Ein Abkommen mit Dänemark soll den grenzüberschreitenden Bahnverkehr erleichtern.

Rechtsextreme und islamistische Gewalttaten verhindern, die Täter schneller finden, das treibt NRW-Innenminister Reul an. Über das Wie kann man ja mindestens mal reden.

Die Tory-Fraktion hat ihre Wahl getroffen: Sie will Kemi Badenoch oder Robert Jenrick als Nachfolger von Parteichef Rishi Sunak. Damit steht die künftige politische Richtung der Konservativen fest.

Nach dem Rücktritt von Kevin Kühnert stellt sich sein Nachfolger vor. Er spricht von großen bevorstehenden Aufgaben. Merz und Dobrindt sehen die SPD nach links rücken.

Hunderttausende User bewegten sich bis zur Abschaltung auf der Darknet-Plattform für kinderpornografische Inhalte. Sechs Verdächtige sind in Untersuchungshaft.

Wenige Meter unter der Erde sollte im Kriegsfall das öffentliche Leben der DDR gesteuert werden. Jetzt gibt es wieder eine Möglichkeit, sich die Anlage anzuschauen.

Am Tag der Deutschen sprach Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) im Brandenburger Dom. Die Rede im Wortlaut.

Ein von der Bundesregierung gefördertes Islamkolleg bildete einen Mann trotz Beobachtung durch den Verfassungsschutz als Imam aus. Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg spricht von einer bekannten Schwachstelle.

Durch eine engere Zusammenarbeit der Behörden der Herkunfts-, Transit- sowie Zielländer wollen die G7-Staaten gegen die internationale Schleuserkriminalität vorgehen. Nancy Faeser betonte die Wichtigkeit des gemeinsamen Handels.

Auch der CSU-Landesgruppenchef befeuert die Spekulationen um ein vorzeitiges Ende der Ampel. Über mögliche Koalitionen für die Zeit nach einer Neuwahl wird ebenfalls schon gemutmaßt.

Immer wieder hat der frühere Innenminister Gerhart Baum den Vize-Chef der FDP scharf kritisiert, vor allem im Zusammenhang mit der Corona-Politik. Nun wehrt sich Kubicki. Ein offener Brief.

Eine fraktionsübergreifende Gruppe will ein Verbotsverfahren gegen die AfD erwirken, doch die Hürden sind hoch. Esken ruft dazu auf, Beweise für eine Verfassungsfeindlichkeit der Partei zu sammeln.

Nach ihrer vernichtenden Niederlage im Juli sind die britischen Konservativen zum ersten Mal seit 14 Jahren in der Opposition. Jetzt tobt ein Machtkampf um den Parteivorsitz. Was ist auf dem Parteitag zu erwarten? Drei Experten klären auf.

Abgeordnete mehrere Fraktionen streben einen Parteiverbotsantrag gegen die AfD an. Die CSU will anders mit der Partei umgehen. Auch aus der SPD kommt Kritik an der Idee.

Verteidigungsminister Pistorius gehört bisher dem Parlament nicht an. Mit der Wahl 2025 will Deutschlands beliebtester Politiker das ändern. Er kandidiert in Hannover.

In Essen wurde in zwei Mehrfamilienhäusern Brandstiftung begangen. Tatverdächtig ist ein Mann, der möglicherweise nicht über die Trennung von seiner Frau hinweggekommen ist.

Innenminister Bruno Retailleau verkörpert die erzkonservative katholische Rechte. Er steht für eine härtere Migrationspolitik – nach deutschem Modell. Wie tickt dieser Mann?

Wenn am Sonntag in Österreich gewählt wird, könnte die rechte FPÖ erstmals auf Platz eins landen. Das Kanzleramt ist ihr damit aber nicht sicher. Drei Experten schätzen die Lage ein.

Tritt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) 2025 erstmals für den Bundestag an? In zwei niedersächsischen Wahlkreisen ist die SPD für einen Kandidaten Pistorius offen.

Die Videoaufnahmen aus einem örtlichen Laden bestätigen, dass der mutmaßliche Attentäter das Tatmesser erst Stunden vor dem Anschlag gekauft hatte. Die Polizei sucht nach einem zweiten Handy und einer Armbanduhr.

Die Soldaten Russlands leben in Furcht vor ihren eigenen Vorgesetzten. Ein neues Video aus dem Krieg zeigt eine extreme Maßregelung.

Horst Seehofer kritisiert Merkels Umgang mit der Migrationskrise. Er sieht den Kurs der Altkanzlerin als Grund für den Aufstieg der AfD.

Einige in der FDP haben nach der Wahlschlappe in Brandenburg genug von der Ampel-Koalition. Der frühere Innenminister Baum warnt, das wäre der Untergang der Partei.

Kein Direktmandat und nur der vierte Platz bei den Zweistimmen, noch hinter dem BSW. Die CDU in Potsdam fordert erste Konsequenzen nach dem Wahldebakel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster