
Chaos in Russland nach Wagner-Putsch: So reagieren Putins Freunde und seine Gegner
36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?
36 Stunden dauerte der Vormarsch der Wagner-Söldner – wie reagiert die internationale Gemeinschaft auf den Angriff auf Putins Autorität?
Zehn der 16 Bundesministerien sollen mehr Geld bekommen als bislang geplant. Während vor allem Verkehrs- und Innenministerium profitieren, gibt es auch Verlierer.
Wir Deutschen werden immer älter, doch gleichzeitig fehlen immer mehr Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege. Neue Zahlen zeigen, wie groß die Lücke in Zukunft tatsächlich ist.
Der Streit in der Bundesregierung hat Auswirkungen auf Europa, warnt Friedrich Merz. Besonders stark kritisiert er Außenministerin Baerbock.
Hunderte Milliarden Euro wird der Wiederaufbau der Ukraine kosten. Um das zu finanzieren, treffen sich derzeit Investoren und Regierungschefs in London. Am meisten verspricht jedoch der Vorstoß aus Brüssel.
In London beginnt heute eine Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine. Dieser sei eine „kolossale Aufgabe“, sagte Annalena Baerbock im Vorfeld.
Islamismus und Armut bedrohen die Demokratie im westafrikanischen Niger. Mit Militärhilfe und Entwicklungszusammenarbeit will sich Deutschland in dem Land Einfluss sichern. Ein Ortsbesuch im Sahel.
Ostdeutsche Bürgerrechtsbewegung und westdeutsche Ökopartei – wie geht das zusammen? In der Mark war die Vereinigung zum Landesverband nicht einfach, es gab prominente Gegner.
Zum ersten Mal seit der Pandemie trifft sich die deutsche mit der chinesischen Regierung in Berlin. Experten erklären, was sich beide Seiten von den Gesprächen erhoffen.
An diesem Dienstag ist Weltflüchtlingstag. Und die Zahlen sind erschreckend. Was heißt: Das Thema verfolgt die Grünen und damit die Ampel-Koalition.
Vor dem Treffen der Regierungen empfing Kanzler Scholz Chinas Regierungschef Li zum Essen. Auch andere Mitglieder beider Kabinette tauschten sich vorab aus.
Im hessischen Bad Vilbel streiten die Grünen über ihre Zustimmung zu den EU-Asylverschärfungen. Am Ende folgen die Delegierten der Parteispitze.
Auf ihrem kleinen Parteitag setzen sich die Grünen kritisch mit den EU-Asylbeschlüssen auseinander. Die Union sieht das Treffen derweil als Test für die Regierungsfähigkeit der Grünen.
Am Parteitag der Grünen gab es kontroverse Debatten zum EU-Asyl-Kompromiss. Ein Antrag der Grünen Jugend mit „roten Linien“ für die Ministerriege wurde abgelehnt.
Auslöser war eine Anzeige im Zusammenhang mit dem Aufnahmeprogramm für Afghanen. Die Union sieht Außenministerin Baerbock und die Grünen von „Ideologie“ getrieben.
Die Bundesaußenministerium fordert die Freilassung kosovarischer Polizisten, die am Mittwoch von serbischen Behörden festgenommen wurden. Auch die EU will schlichten.
SPD, Grüne und FDP schaffen was weg, große Vorhaben werden abgeräumt. Doch das begleitende Gezänk ist oft verstörend. Die mangelnde Geschlossenheit der Ampel stärkt auch die AfD.
Schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine hatte die Ampel beschlossen, erstmals die Grundlagen ihrer Außenpolitik zu beschreiben. Ergebnis ist die erste Nationale Sicherheitsstrategie.
Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung ist die Antwort auf die neue multipolare Weltordnung. Sie ist vielleicht kein großer Wurf, setzt aber interessante Akzente.
Außenministerin Annalena Baerbock und weitere Minister der Grünen stimmten der EU-Asylverschärfung zu. Vor dem Parteitag der Grünen nehmen die Partei-Chefs Abstand.
Die Bundesregierung erntet scharfe Kritik für die Absegnung des EU-Asylkompromisses. Bundesaußenministerin Baerbock erklärt, warum sie sich für den Kompromiss entschieden hat.
Der EU-Asylkompromiss führt bei den Grünen zum Flügelstreit, alte Gräben brechen wieder auf. Selbst die Parteispitze ist sich uneins. Nun droht Ärger auf dem Parteitag.
Drei Frauen und vier Männer wollen die Stadt im Berliner Speckgürtel regieren. Doch Falkensee ist zuletzt vor allem durch Querdenker und Rechtspopulisten aufgefallen.
Die Grünen müssen einen weiteren Kompromiss eingehen: Mit ihrer Beteiligung beschließen die EU-Staaten eine Verschärfung der Asylregeln. Das stößt einigen übel auf.
Zoff bei den Grünen: Knapp 200 grüne Realos fordern die Parteispitze auf, sich stärker für Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber einzusetzen.
In Luxemburg stimmten die EU-Staaten für umfassende Reformpläne bei Asylverfahren. Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einem „historischen Erfolg“.
In Annecy hat ein Mann vier Kinder und einen Erwachsenen schwer verletzt. Die Suche nach dem Motiv läuft. Es gebe „keine Hinweise auf ein terroristisches Motiv“, heißt es.
Die Bundesregierung trägt auf EU-Ebene eine Verschärfung des Asylrechts mit, gegen die Überzeugung einzelner Mitglieder. Sie hat die Öffentlichkeit nicht an dieser Kehrtwende teilhaben lassen. Ein Fehler.
Eine Außenpolitik „aus einem Guss“ hatte sich die Ampel vorgenommen, ein Nationaler Sicherheitsrat war im Gespräch. Experten erklären, warum es anders kam.
Noch bevor die EU-Innenminister in Luxemburg über die künftige Asylpolitik verhandeln, rebelliert die Basis der Grünen gegen den Kurs der Parteispitze.
Mehr als 700 Grüne sehen in den Plänen für die Reform des EU-Asylrechts die Parteiwerte verraten. Vor wichtigen EU-Beratungen machen sie nun Druck auf das grüne Spitzenpersonal.
Trotz der schwierigen politischen Phase betont der Bundeswirtschaftsminister seine Freude an dem Amt. Zudem lehnt er eine vorzeitige Festlegung der Grünen auf eine Kanzlerkandidatur ab.
Die Kritik an der geplanten EU-Asylreform reißt nicht ab. Nun will die Bundesregierung Kinder und Jugendliche vom Grenzverfahren ausnehmen.
Die Debatte über Grenzverfahren in Europa spitzt sich zu. Während Außenministerin Baerbock die Möglichkeiten eines gemeinsamen Verfahrens betont, werden kritische Stimmen laut.
Außenministerin Annalena Baerbock stärkt ihrem grünen Parteikollegen den Rücken. Gegner des Heizungsgesetzes greift sie scharf an.
Kriegsverbrecher müssten zur Verantwortung gezogen werden, fordert Außenministerin Baerbock. Ein geplantes Gipfeltreffen könnte den Kremlchef in die Bredouille bringen.
Ostsee-Anrainer streben eine siebenfache Steigerung der Offshore-Windkraftleistung bis 2030 an. Kostenintensive Bergung von Altlasten und Waffen vom Ostseegrund wurde ebenfalls diskutiert.
Graichen-Affäre, Habecks Heizungsgesetz-Ärger: Die Grünen lässt das nicht gut dastehen, ihre Umfragewerte sinken. Ein vorübergehender Trend? Wie vier Experten das sehen.
Grundsätzlich ist sich die Nato einig, dass die Ukraine Bündnispartner werden soll. Dafür müsse sie aber den Krieg überleben, sagt Generalsekretär Stoltenberg.
Das Büro Kinder(ar)mut und Außenministerin Annalena Baerbock sammeln Schulranzen und Zubehör. Sie sollen Kindern aus armen Familien einen guten Schulstart ermöglichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster