
Anzeichen verdichten sich, dass Wladimir Putin mit dem nuklearen Tabu brechen könnte. Und gegen die eigene Doktrin verstößt. Was dafür spricht - und was dagegen.
Anzeichen verdichten sich, dass Wladimir Putin mit dem nuklearen Tabu brechen könnte. Und gegen die eigene Doktrin verstößt. Was dafür spricht - und was dagegen.
Kurz vor Baerbocks Besuch in Polen hatte die dort regierende PiS-Partei ihren Reparationsforderungen an Deutschland Nachdruck verliehen. Die Außenministerin bekräftigte nun die offizielle Position Deutschlands.
Die Ampel-Regierung hat kürzlich grünes Licht für eine Rüstungslieferung im Wert von 36 Millionen Euro gegeben. DieGenehmigungen geschehen demnach im Rahmen eines Programms mit Italien, Spanien und Großbritannien.
Für das US-Magazin ist die deutsche Außenministerin ein aufstrebender Star. Lob gab es auch von ihrem amerikanischen Amtskollegen Antony Blinken.
Europa und die USA machen sich zu Kollaborateuren des Regimes, wenn sie weiter zusehen. Die breite Protestbewegung braucht Unterstützung – jetzt. Ein Gastbeitrag.
Die Bundestagswahl hat Sieger und Verlierer im politischen Berlin hervorgebracht. Einige glänzen mit Selbstbewusstsein, andere kämpfen um ihr Erbe. Eine Auswahl.
Peskow-Sohn will nicht für Putin kämpfen, Asow-Verteidiger frei, Anschläge in besetzten Gebieten. Der Überblick am Abend.
In der Frage um Panzerlieferungen schienen Scholz und Baerbock sich uneinig zu sein. Nun betonte die Außenministerin Einigkeit – und forderte rasche Entscheidungen.
Die erste Rede des Bundeskanzlers vor der UN-Vollversammlung hat vor allem einen Adressaten: Russlands Präsidenten Putin. Scholz fordert die Ahndung von Kriegsverbrechen.
In Luhansk und Donezk sowie in den Regionen Cherson und Saporischschja soll über einen Russland-Beitritt abgestimmt werden – die Reaktionen im Überblick.
Seit über neun Monaten ist die SPD-Politikerin im Amt, ohne großen Eindruck zu hinterlassen. Über eine Frau, die sich nicht entscheiden kann.
Kein System Merkel, Profilierungssehnsüchte und eine komplizierte neue Medienwelt: Eine Spurensuche, warum Olaf Scholz’ Politik so schwer zu vermitteln ist.
Bei „Anne Will“ ging es um die Frage, warum die Deutschland bei der Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine zögert. Die Außenministerin hatte zwei Argumente.
Am Wochenende bestimmen die Potsdamer Grünen eine neue Doppelspitze. Die bisherige Vorsitzende Carolin Hermann tritt nicht noch einmal an.
Auch den meisten in der SPD wird klar, dass Putin nicht ernsthaft verhandeln will. Der Kanzler hat nach dem Putin-Telefonat keine Illusionen mehr. Grüne und FDP machen Druck für Panzerlieferungen an die Ukraine.
Im Mai war Außenministerin Baerbock als erstes Mitglied der Bundesregierung in Kiew. Nun ist sie wieder dort – auch als Zeichen gegen drohende Kriegsmüdigkeit.
Neben dem neuen britischen König kondolierten auch zahlreiche Politiker und bekannte Persönlichkeiten nach dem Tod von Königin Elizabeth. Ein Überblick.
Preisdeckel für russisches Gas, russische Ökonomen warnen Kreml, USA arbeiten an Langzeitanalyse zum Krieg. Der Überblick am Abend.
FDP und Grüne schmiedeten als Zitrus-Koalition nach der Wahl eine Allianz. Doch inzwischen herrscht Frust und Misstrauen.
Die Außenministerin sagt bei einem Auftritt in Prag der Ukraine Unterstützung zu. Wegen eines kleinen Nachsatzes ist die Aufregung nun groß.
Deutschland hat sich im EU-Streit über die Vergabe von Visa an Russen durchgesetzt. Ein weitreichendes Einreiseverbot wird es vorerst nicht geben.
Seit Wochen sorgt die Frage nach russischen Einreisebeschränkungen in der EU für Streit. Die Bundesregierung schlägt nun einen Kompromiss vor.
Die Aufregung um die Partyvideos von Sanna Marin hat ein engmaschiges Verständnis von politischer Verantwortung und privatem Freiraum entlarvt, das verändert gehört. Eine Kolumne.
Der Winter wird lang: Die grüne Außenministerin zu Gast beim Goethe-Institut
In Deutschland sind derzeit noch drei AKWs in Betrieb. Sie sollen zum Jahresende vom Netz genommen werden.
In Regierungsfliegern werden Masken nur noch empfohlen, Scholz und Habeck fliegen maskenlos. Baerbock aber ergreift strengere Maßnahmen.
Die 514 Benin-Bronzen aus dem Bestand des Ethnologischen Museums gehören jetzt Nigeria. Ein Drittel bleibt als Leihgabe in Berlin.
20 Menschen sind nach Sturzfluten in der Provinz Logar gestorben, 30 Menschen wurden verletzt. Der Wetterdienst des Landes erwartet weitere Überschwemmungen.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer über Friedensverhandlungen mit Russland, wirkungslose Entlastungen und deutsches Fracking-Gas.
Sanna Marins jüngstes Partyvideo wird viel kritisiert – und gelobt. Doch nicht nur die finnische Regierungschefin schwingt gern das Tanzbein.
Erstmals seit 2012 sind wieder Bundeswehrsoldaten in Bosnien-Herzegowina stationiert. Sie sollen bei den bevorstehenden Wahlen Präsenz zeigen.
Schnell und unbürokratisch wollte die Ampel gefährdete Afghanen in Sicherheit bringen. Doch noch immer warten Tausende. Und Saboor bangt um seine Familie.
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban warten noch Tausende ehemalige Bundeswehr-Ortskräfte auf eine Ausreise. Die Bundesinnenministerin sagt Hilfe zu.
In seinem Hauptberuf muss der Bundeskanzler Scholz viele Brände auf Abstand halten – Anschauungsunterricht dafür erhält er bei der Feuerwehr in Beelitz.
Was ist richtig und gerecht? Was ist nötig und möglich? Diese Fragen müssen von den Akteuren der internationalen Politik zusammen bedacht werden. Ein Kommentar.
Baerbock hatte China ermahnt, im Taiwan-Konflikt nicht zu eskalieren. Als Antwort wurde die deutsche Botschafterin ins chinesische Außenministerium zitiert.
Außenministerin Baerbock hat in New York gerade für atomare Abrüstung geworben. Die bleibt wünschenswert, ist aber nicht das Gebot der Stunde. Ein Kommentar.
Der Atomwaffensperrvertrag droht zur Makulatur zu werden. Baerbock und Blinken geben Russland die Schuld dafür. Putin weist die Vorwürfe zurück.
Bundesaußenministerin Baerbock wirbt für Abrüstung von Atomwaffen, preist aber auch die nukleare Abschreckung der Nato. Experten streiten, ob das zusammenpasst.
Das Gesundheitswesen in Nordsyrien wird mit Bundesmitteln unterstützt – doch die Türkei will die dortige Autonomieverwaltung der Kurden zerschlagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster