
Bei Inspektionen im Iran wurde laut einem Medienbericht hochangereichertes Uran entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde geht dem nach.
Bei Inspektionen im Iran wurde laut einem Medienbericht hochangereichertes Uran entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde geht dem nach.
Die Geschosse flogen Hunderte Kilometer weit in Richtung Japan. Die USA sehen darin keine unmittelbare Bedrohung, dennoch verschärfen sich die Spannungen in der Region deutlich.
Man wird den Aggressor Russland nicht mit ein paar Dutzend Leopard-Panzern zurückdrängen. Die Einsichten eines Gefreiten, der an russischen Waffen ausgebildet wurde.
„Manifest für Frieden“, Habermas-Essay: Die Debatte über die richtige Ukraine-Politik droht in einer Sackgasse zu enden. Die Kontrahenten haben sich eingemauert. Das muss sich ändern.
Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.
Zwei Republikaner und Trump-Gegner fordern verstärktes Engagement zur Unterstützung der Ukraine und warnen: Europa muss den US-Wahlkampf im Blick haben. Ein Gastbeitrag.
Die militärischen Spannungen auf der Halbinsel verschärfen sich weiter. Durch ein neues Manöver der USA und von Südkorea sieht Pjöngjang die Situation am Kipppunkt.
Im Streit über das iranische Atomprogramm ist erneut die unterirdische Anlage Fordow ins Visier geraten. Verhandlungen zur Wiederherstellung des Atompaktes liegen seit Monaten auf Eis.
Kurz vor Kriegsbeginn soll Wladimir Putin dem damaligen britischen Premierminister Boris Johnson gedroht haben. In der Ukraine gibt es wieder Tote. Der Nachrichten-Überblick.
Die USA möchte verhindern, dass der Iran an Atomwaffen gelangt. Die Option, das Militär dafür zu nutzen, wäre möglich - werde aber nicht bevorzugt.
Deutschland ist ein Hauptwaffenlieferant für die Ukraine. Dennoch wird der Bundesregierung oft Zögerlichkeit vorgeworfen. Sie könnte Selenskyj eines Tages als Blitzableiter dienen.
In Südkorea wird immer wieder kontrovers über eine eigene atomare Bewaffnung geredet. Aktuelle Äußerungen von Präsident Yoon Suk Yeol könnten die Diskussion wieder anheizen.
Kim Jong Un warf den USA und Südkorea vor, sein Land militärisch maximal unter Druck setzen zu wollen. Südkorea sei „unser unbestrittener Feind“, wurde er zitiert.
Der 87-Jährige Schraubenfabrikant erklärt, wie er den Umsatz verdoppelte, warum er das nur ein bisschen feiert – und welches neue Kunstwerk er ersteigert hat.
Vor 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Beitrittsprotokoll für Polen, Ungarn und Tschechien. Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen von damals ziehen?
Erneut stößt Russland mit dem Thema Atomwaffen vor. Nur so könne man nach Aussagen von Alexander Chodakowski den „Kampf gegen den Westen“ gewinnen.
Für den Augenblick sei die Gefahr abgewendet, sagte Scholz in einem Interview. Putin sprach kurz darauf von Atomwaffen als ein Mittel der Verteidigung.
Die Angriffe auf Luftwaffenstützpunkte weit hinter der russischen Grenze offenbaren die Schwächen von Russlands Flugabwehr. Was aber bedeuten sie für den Kriegsverlauf?
Kanzler Olaf Scholz verwies dabei auf die Drohungen Russlands mit einem Einsatz von Atomwaffen. Die Nato brauche ein „glaubwürdiges Abschreckungspotential“.
Unter dem Motto „Ami go home“ rufen rechte Gruppen zum Protest in Leipzig auf - doch die Gegendemo ist größer. Die Polizei ist mit Großaufgebot in der Stadt unterwegs.
Der Iran reichert immer mehr Uran an. Der Westen warnt vor einer militärischen Nutzung der Nukleartechnologie. Ist das Atomabkommen endgültig gescheitert?
Nach dem G20-Gipfel steht Putin mit Russland isolierter da als je zuvor. Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt für Verhandlungen? Ein Interview mit Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff.
Wird Putin wirklich Atombomben einsetzen? Der Westen steht vor einem riskanten Balanceakt. Gefordert sind Zusammenhalt und Entschlossenheit. Ein Gastbeitrag.
Russland hatte zuvor angekündigt einen Gegenentwurf zu präsentieren. In dem Kommuniqué heißt es nun, die meisten Mitglieder der G20 verurteilten den Krieg in der Ukraine aufs Schärfste.
Nach dem Raketeneinschlag in Polen gibt es ein böses Erwachen in Bali. US-Präsident Biden geht aber von einem Unfall aus. Eine Analyse aus Nusa Dua.
Russland wird deutlich wie nie auf der Weltbühne gezeigt, dass es zunehmend isoliert ist. Der Gipfel macht Hoffnung. Aber Russland bleibt unberechenbar.
Selenskyj in Cherson, Ausbildungsmission für die Ukraine, Biden und Xi verurteilen Atomwaffen-Drohung. Der Überblick am Abend.
Die Präsidenten der USA und Chinas treffen auf Bali erstmals aufeinander. Bei den Gesprächen geht es unter anderem um den Ukraine-Krieg und Nordkorea.
Russische Einheiten sollen auf Fahnenflüchtige schießen, schwere Gefechte im Donbass, China distanziert sich ungewöhnlich stark vom Ukraine-Krieg. Der Überblick am Abend.
Ungewöhnlich deutlich hat sich Chinas Regierungschef vom Krieg in der Ukraine distanziert. Beide Seiten sollten zu Friedensgesprächen bewegt werden.
Die erste Rakete soll über dem Japan-Meer vom Radar verschwunden sein. Südkoreanischen Medien zufolge schlug der Test nach der Startphase fehl.
Den USA zufolge hat Nordkorea eine „bedeutende“ Menge an Munition nach Russland geschickt. Sie zeigen sich außerdem „zunehmend besorgt“ über möglichen russischen Atomwaffeneinsatz.
Laut der „New York Times“ sprachen Putins Generäle über einen Einsatz taktischer Nuklearwaffen. In den Hauptstädten Russlands und der Ukraine laufen derweil Vorbereitungen zum Bevölkerungsschutz.
Vor dem Winter lässt der Kreml gezielt die Strom- und Wasserversorgung der Ukraine zerstören. Vielen droht der Kältetod. Drei Experten analysieren die Lage.
Der Kreml-Chef bekräftigt seine Bereitschaft zu Friedensverhandlungen. Die USA müssten die Ukraine zu Gesprächen drängen.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin stellt die neue Strategie vor. Die Schwelle zum Einsatz von Atomwaffen sei sehr hoch, doch die Einsatzbedingungen wurden nicht festgesetzt.
Das Kartoffelbrei-Attentat auf den Potsdamer Monet zeigt die Verzweiflung der „Letzten Generation“, ist aber keine Lösung für die Probleme. Ein Gastbeitrag.
Moskau behauptet, die Ukraine wolle „schmutzige Bomben“ einsetzen und einen Staudamm sprengen. Kiew dreht die Beschuldigungen um. Was kann der Westen tun?
Unter Leitung Wladimir Putins testen russische Streitkräfte ihre Waffen und feuern unter anderem Interkontinentalraketen ab. Das Manöver wurde international erwartet.
Der Kreml hatte behauptet, die Ukraine könnte eine radioaktive „schmutzige Bombe“ einsetzen. Auch die deutsche Verteidigungsministerin wies diesen Vorwurf nun zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster