
Sie ist der weibliche Gegenentwurf der Republikaner zu Hillary Clinton: Carly Fiorina. Anders ist sie vor allem in einem: Sie ist ganz und gar nicht perfekt. Die Geschäftsfrau hat nun angekündigt, für die Republikaner antreten zu wollen.

Sie ist der weibliche Gegenentwurf der Republikaner zu Hillary Clinton: Carly Fiorina. Anders ist sie vor allem in einem: Sie ist ganz und gar nicht perfekt. Die Geschäftsfrau hat nun angekündigt, für die Republikaner antreten zu wollen.

Jedes Jahr tötet die Polizei in den USA etwa 400 Menschen. Wie viele Schwarze von weißen Polizisten getötet werden, ist nicht genau zu ermitteln. Präsident Barack Obama spricht von einer „Krise“.

Baltimore ist nur eine jener US-Städte, in denen sich die Wut der Schwarzen zusammenballt. Viele Jugendliche gehen nicht davon aus, den 21. Geburtstag zu erleben. Ein Bericht aus einer desolaten Stadt.

Die USA lernen nicht aus ihren Fehlern – nicht aus Ferguson, nicht aus Baltimore, nicht aus dem Überwachungsskandal, nicht aus dem Drohnenkrieg. Ein Kommentar zu einem Land, das stillsteht.

Die Demokratin Hillary Clinton will mehr Geld für den Wahlkampf einsammeln als alle Kandidaten zuvor. Doch ihre Nähe zur Wirtschaft könnte zum Problem werden.

US-Präsident Barack Obama hat die volle Verantwortung für "tödliche Fehler" bei einem Einsatz gegen das Terrornetzwerk Al Qaida in Pakistan übernommen. Es starben ein Amerikaner und ein Italiener, der für die Deutsche Welthungerhilfe arbeitete.

Die CDU zeigt klare Sympathie für die Präsidentschaftsbewerberin der US-Demokraten, Hillary Clinton. Damit liegen die Christdemokraten im Trend: Aus der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) kommt immer wieder Lob für die Politik von Präsident Barack Obama – und Kritik an den Republikanern.

Die Türkei will die Anerkennung der Massaker an den Armeniern als Völkermord verhindern. Das Kabinett in Ankara setzt dabei auf die Überzeugungskraft seiner Diplomaten. Die präsentieren ihre Sicht auf die Geschichte – und drohen mit politischen Konsequenzen.

Sie gilt als Favoritin. Doch genau deshalb könnte sie auch diesmal wieder scheitern. Wie 2008 schon. Fünf Gründe, warum Hillary Clinton keine ideale Kandidatin für die Demokraten ist. Ein Kommentar.

Der US-Kongress will bis zum Abschluss der Atom-Verhandlungen mit dem Iran nicht intervenieren, bekommt dafür aber das Recht, weiteren Sanktionen zuzustimmen. Der Iran sieht das entspannt, Israel ist erfreut.

US-Präsident Barack Obama hat veranlasst, dass Kuba nach 33 Jahren von Liste der Staaten gestrichen wird, die den Terror unterstützen. Das teilte das Weiße Haus am Dienstag mit.

Ein Unbekannter plant eine gigantische Geburtstagsfeier am Schlosshotel Elmau – ohne um Genehmigung zu fragen. Das geht natürlich nicht. Gerüchte machen die Runde. Ein russischer Oligarch könnte dahinterstecken.

John Podesta ist ein Veteran der politischen Grabenkämpfe in Washington. Nun organisiert er Hillary Clintons Wahlkampf-Kampagne. Podesta und der Clinton-Clan verbindet eine jahrelange Zusammenarbeit.

Die Republikaner reagieren auf Hillary Clintons Präsidentschaftskandidatur mit einer Gegenkampagne. Die Demokratin ist unterdessen im Kleinbus zu ihrem ersten Wahlkampfauftritt nach Iowa aufgebrochen.

Hillary Clinton will ins Rennen um die US-Präsidentschaft einsteigen. Am Sonntagabend verkündete die Demokratin offiziell ihre Kandidatur für das höchste Amt in den USA – offensiv als Frau und Kämpferin für soziale Gerechtigkeit. Die Republikaner holen schon zum Gegenschlag aus.

Heute will Hillary Clinton ins Rennen um das Weiße Haus einsteigen. Es ist an der Zeit, dass eine Frau das mächtigste Land der Welt regiert. Ein Kommentar

In Panama haben sich die Staatschefs beider früheren Erzrivalen zum ersten echten politischen Gespräch nach mehr als einem halben Jahrhundert zusammengesetzt. Trotz "tiefgreifender" Meinungsunterschiede betonen aber beide den gegenseitigen Respekt.

Barack Obama und Raul Castro kamen am Samstag zu einem historischen Gespräch zusammen. Zuvor hatten sie für Aufsehen gesorgt, als sie sich mit einem Händedruck begrüßten und somit ein neues Kapitel in der Geschichte der beiden Länder aufschlugen.

Seit Fidel Castro in Rente ist, hat sich Kuba geöffnet. Und der amerikanische Präsident Barack Obama möchte noch ein außenpolitisches Wegzeichen setzen - gute Voraussetzungen für das Ende der Eiszeit zwischen beiden Staaten. Ein Kommentar.

Nach langer Zeit treffen erstmals alle amerikanischen Staaten zusammen - in Panama. Dabei warten alle auf den Händedruck von Barack Obama und Raúl Castro. Wird es ein historisches Treffen? Lesen Sie hier alle Fragen und Antworten zu diesem Thema.

Ist es soweit? Seit Monaten wird spekuliert, wann Hillary Clinton endlich ihren Anspruch anmeldet. Nun heißt es, am Sonntag werde die ehemalige Außenministerin ihre Präsidentschaftskandidatur verkünden. Im Weißen Haus ist sie damit aber noch lange nicht.

Annäherungsversuche der einstigen Erzfeinde: Das sozialistisch regierte Kuba soll künftig nicht mehr als den Terrorismus unterstützender Staat gelten. Dies wurde vor einem historischen ersten Treffen der beiden Staatschefs am Freitag bekannt.

Rand Paul bewirbt sich bei den Republikanern um die US-Präsidentschaftskandidatur. Er passt nicht in gängige Klischees, Freiheit hat für ihn einen hohen Stellenwert. Das spricht besonders junge Leute an. Ein Kommentar

Der Republikaner Rand Paul will den US-Präsidenten Barack Obama im Amt beerben. Seine Partei feiert ihn als unnachgiebigen Hardliner. Doch um die Vorwahlen zu überstehen, muss Paul seine politischen Forderungen mäßigen.

Israel hat im Atomkonflikt mit dem Iran eigene Bedingungen für ein mögliches Abkommen gestellt. Unter anderem müsse der Iran Israels Existenzrecht anerkennen. US-Präsident Barack Obama lehnt eine Verknüpfung beider Themen ab.

Man kann es Israel nicht verübeln, skeptisch zu sein gegenüber einem Abkommen mit dem Iran. Denn die gesamte Region ist ein Pulverfass, von Syrien bis Saudi-Arabien. Notwendig wäre deshalb eine Nah- und Mittelostkonferenz - nach dem Vorbild der KSZE. Ein Kommentar.

Die konservative US-Politikerin Michele Bachmann war schon immer für schrille Äußerungen zu haben. Jetzt hat sie Präsident Barack Obama wegen seiner Iran-Politik mit dem Germanwings-Kopiloten Andreas Lubitz verglichen.

US-Präsident Barack Obama ist bemüht, Israels Kritik an der Vereinbarung im Atomstreit mit Iran zu zerstreuen. Israels Premier Netanjahu dagegen nennt die Einigung "sehr schlecht". Die Äußerungen beider richten sich auch den US-Kongress, in dem viele Zweifler sitzen.

Für Ministerpräsident Netanjahu ist klar: Ein Abkommen mit dem Iran gefährdet die Existenz Israels. Zuvor hatte die Islamische Republik nach harten Verhandlungen tiefen Einschnitten in ihrem Nuklearprogramm zugestimmt.

Die US-Wirtschaft bereitet sich auf fallende Handelsschranken zwischen Kuba und den USA vor. Bis dahin kann es allerdings noch lange dauern. Der Bettenvermittler Airbnb prescht schon mal voran.

Bei den Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Lausanne haben sich die fünf UN-Vetomächte und Deutschland mit dem Iran auf Eckpunkte für eine abschließende Vereinbarung geeinigt. Das Abkommen soll bis Anfang Juli stehen. Die Unterhändler würdigten die Einigung als "großen Tag", aber es gab auch mahnende Stimmen.

Die Basketballer der Universität Kentucky brauchen nur noch zwei Siege, um ungeschlagen die Meisterschaft zu gewinnen - als erstes Team seit 1976.

Die Einwanderungsbehörde in Australien hat versehentlich persönliche Daten von 31 Staats- und Regierungschefs an einen Fußballfunktionär geschickt. Die E-Mail-Panne ereignete sich während des G-20-Gipfels im November, die Bundesregierung war nicht informiert worden. Nun hat Australien auf den Fehler reagiert.

Die Einwanderungsbehörde in Australien hat versehentlich persönliche Daten von 31 Staats- und Regierungschefs an einen Fußballfunktionär geschickt, darunter Angela Merkel und Barack Obama. Die E-Mail-Panne ereignete sich während des G-20-Gipfels im November.

Im schweizerischen Lausanne laufen die entscheidenden Gespräche über Irans Atomprogramm. Bis Dienstag soll ein Abkommen stehen. Doch noch streiten die Delegationen über wichtige Punkte.

Im Kampf gegen den "Islamischen Staat" hat die Allianz wieder Luftangriffe auf die irakische Stadt Tikrit geflogen. Doch nicht alle in der Allianz sind mit dem Vorgehen einverstanden, zumal die Angriffe unter Führung der USA stattfanden. Die Schiiten-Miliz haben daraufhin ihre Führungsrolle abgegeben.

Der Smog in Indiens Metropolen ist so stark, dass die Lebenserwartung rapide sinkt. Messwerte werden inzwischen nur noch verzögert und nach Prüfung herausgegeben. Von unserer Korrespondentin aus Neu-Delhi

In Südfrankreich ist ein Airbus A320 der Lufthansa-Tochter Germanwings abgestürzt. An Bord befanden sich 150 Menschen - darunter 67 Deutsche. Auch eine 16-köpfige Schülergruppe aus NRW ist unter den Opfern. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Ticker nach.

Der republikanische Senator Ted Cruz will Barack Obama beerben und das Weiße Haus übernehmen. Gewählt wird erst Ende 2016 - doch der Texaner hat einen frühen Start hingelegt. Cruz steht der Tea-Party-Bewegung nahe.

Im Alter von 91 Jahren ist Lee Kuan Yew gestorben. Der Politiker, der Singapur mehr als 30 Jahre führte, hat aus dem einstigen kleinen Hafen einen prosperierenden Stadtstaat gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster