zum Hauptinhalt
Mehr Zeit fürs Familienleben? Die Vorstellungen der Parteien sind sehr verschieden.

© dpa

Thema

Betreuungsgeld

Eltern, die ihre Kinder zu Hause erziehen und weder Kita noch Kindergarten in Anspruch nehmen, können seit Januar 2013 Betreuungsgeld beantragen - und zwar bis zum 36. Lebensmonat des Kindes. Familien sollen ihr Familienleben und die Betreuung so flexibler gestalten können. Sollte es belohnt werden, dass Kinder vom Angebot der Kindertagesstätten ferngehalten werden? Lesen Sie hier alle Artikel und Kommentare zum Thema Betreuungsfeld.

Aktuelle Artikel

In den Schulen fehlt das Geld – und es fehlen Lehrkräfte.

Geld für Bildung: Das galt als progressiv. Geld für Familien: Das galt als konservativ. Nun scheinen sich die Vorzeichen wieder verkehrt zu haben. Es wäre das falsche Signal.

Ein Kommentar von Caroline Fetscher

Streit um Bundesgelder für Kita-Qualität spitzt sich zu. SPD-Fraktionschef widerspricht Finanzminister

Von Alexander Fröhlich
Vater, Mutter, Kind

Die überwiegende Mehrzahl aller 18 bis 30 Jährigen wünscht sich Kinder - aber erst nach dem 30 Lebensjahr. Frauen, die mit 50 noch Mutter werden, können sich die Teilnehmer einer Umfrage ebenso vorstellen wie Social Freezing.

Von Robert Klages
Wer schon Betreuungsgeld bezieht, genießt Bestandsschutz. Die Hilfe wird weiter gezahlt.

Das Verfassungsgericht hat das Betreuungsgeld gekippt - nun streitet die Koalition über die Verwendung der Bundesmittel. Auch in den Ländern wachsen die Begehrlichkeiten.

Von Robert Birnbaum
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) bei der bayerischen Kabinettsklausur am Montag in St. Quirin am Tegernsee.

Es ist das Lieblingskind der CSU: das Betreuungsgeld. Deshalb will es die bayerische Regierungspartei nach der Absage des Bundesverfassungsgerichts auch beibehalten. Aber für Ministerpräsident Horst Seehofer ist es trotzdem eine Pleite.

Von Patrick Guyton
Mehr oder weniger Geld für Familien?

Die Geburtenzahl stagniert - trotz Kindergeld, Elterngeld und Betreuungsgeld. Pauschale Leistungen sollten daher abgeschafft und durch Unterstützung nach Bedürftigkeit ersetzt werden, meint Juli-Chef Konstantin Kuhle. Ein Gastbeitrag.

Some call it Herdprämie, some call it Wahlfreiheit. Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über das Betreuungsgeld.

Am Dienstag entscheidet das Bundesverfassungsgericht über das Betreuungsgeld. Ein neuer Koalitionsstreit droht. Bitte nicht!, fleht unsere Kommentatorin.

Von Anna Sauerbrey

Am Dienstag werden die Verfassungsrichter in Karlsruhe über das Betreuungsgeld entscheiden Selbst die Befürworter rechnen mit einem Veto – weil es Zweifel am Gesetzgebungsrecht des Bundes gibt.

Von Ursula Knapp
Der Bundespräsident hat das Recht, Gesetze zu unterschreiben - und sie zu stoppen.

Bundespräsident Joachim Gauck hat noch kein Gesetz gestoppt, das er unterschreiben sollte. Manche hat er schon lautstark bezweifelt. Doch niemand soll wissen, warum.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })