zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Ein neues Gesetz macht die Steuererklärung künftig einfacher. Davon profitieren vor allem Familien

Von Heike Jahberg

Dank des Aufschwungs sinkt die Neuverschuldung Deutschlands. Das gesamtstaatliche Defizit werde 2011 mit 1,5 Prozent der Wirtschaftsleistung deutlich niedriger ausfallen als im Vorjahr, teilte das Bundesfinanzministerium am Montag mit.

Junge Leute sollen Ausbildungskosten besser von der Steuer absetzen können. Aber wie? Die Politik prüft

Von Heike Jahberg

Wilhelmstraße: Wo Hermann Göring einst residierte, wo die DDR gegründet und die Mauer geleugnet wurde, sitzt jetzt der Finanzminister. Teil sieben unserer Serie über Berliner Häuser.

Von Peter von Becker

Potsdam - CDU und FDP drängen Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke) zu einem Komplettverzicht auf neue Schulden für den Landeshaushalt. CDU-Finanzexperte Ludwig Burkardt und FDP-Fraktionschef Andreas Büttner verwiesen beide auf die vom Bundesfinanzministerium vergelegte Zusammenfassung über die Haushaltsentwicklung der Bundesländer.

Von Alexander Fröhlich

Eine Variante zur Teil-Entschuldung ist der Rückkauf griechischer Staatsanleihen mit Geldern des Euro- Rettungsschirms EFSF. Auf diesem Weg könnte die aus dem Ruder gelaufene Staatsverschuldung von rund 160 Prozent des jährlichen Bruttosozialprodukts deutlich reduziert werden.

Das Bundesfinanzministerium verkauft seinen größten Privatisierer TLG – und wirft dessen Berliner Immobilien auf den Markt

Von Ralf Schönball

Eigentlich sollte am Mittwoch abgestimmt werden. Doch die Bundestagsfraktionen im Haushaltsausschuss beraten die Freigabe der Kuppel-Millionen erneut. In der CDU-Fraktion gibt es Stimmen, die sich gegen eine Sparversion des Schlosses aussprechen.

Von Ralf Schönball

Berlin - Der Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für die späte Herausgabe seines Rechtsgutachtens zum Ankauf gestohlener Bankdaten kritisiert. Erst nach Klage des Tagesspiegels hatte sich Schäuble vergangene Woche dazu bereit erklärt.

Der Verlust der Sittlichkeit: Sybille Steinbacher erzählt, wie der Sex nach Deutschland kam

Von Christian Schröder
Politiker aller Parteien versichern immer wieder, dass sie den Atomausstieg nicht auf Kosten der Bürger umsetzen wollen.

Einen Tag nach dem Energiegipfel der Bundesregierung mit den Ländern ist die Debatte über die Kosten des Atomausstiegs voll entbrannt. Das Finanzministerium prüft indessen eine höhere Atomsteuer, um die Lücken im Haushalt auszugleichen.

Von Hans Monath
Herman van Rompuy arbeitet gemeinsam mit Barroso den Pakt aus.

Der Pakt für eine wettbewerbsfähigere Eurozone, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy beim EU-Gipfel Anfang Februar vorgeschlagen hatten, bekommt Konturen.

Von Christopher Ziedler
Fünf vor Zwölf. Aus Sicht vieler Befürworter eines öffentlichen Uferwegs am Griebnitzsee kommt die Entscheidung des Bundes zugunsten der Landeshauptstadt sehr spät. Viele Bürger und Anrainer beklagen im Gegenzug, dass es der Stadtverwaltung bis heute nicht gelungen ist, einen rechtssicheren Bebauungsplan aufzustellen.

Griebnitzsee: Bundestagsfraktionen von CDU und FDP stimmen Veräußerung der Uferflächen an Landeshauptstadt zu / Heute fällt formale Entscheidung im Haushaltsausschuss des Parlaments

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })