zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Leipzig, im Februar 1990. Teilnehmer einer Montagsdemonstration machen auf einem Plakat deutlich, wie sie sich die Zukunft vorstellen.

Planwirtschaft trifft auf Marktwirtschaft: Vor 20 Jahren kam die D-Mark in die DDR – und die ostdeutsche Wirtschaft brach zusammen.

Von Matthias Schlegel

Die Bundesregierung erwägt im Zuge der Spardebatte, den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses aufzuschieben. Klaus Wowereit sagte, er hielte das für eine falsche Entscheidung.

Von Sabine Beikler

Der Fall Griebnitzsee wird endgültig zum Politikum: Das Bundesfinanzministerium will trotz Klagedrohung der Stadt Potsdam die 3,2 Hektar bundeseigene Uferflächen, ohne die ein Weg am Seeufer unmöglich ist, ausschreiben. Es soll allerdings ein zweigleisiges Bieterverfahren geben – die Seegrundstücke sollen einmal mit Wegerecht für die Öffentlichkeit und einmal ohne angeboten werden.

Von Sabine Schicketanz

Der Umfang des freiwilligen Engagements deutscher Banken und Versicherer beim Rettungspaket für Griechenland beläuft sich auf rund acht Milliarden Euro. Das teilte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums am Freitag in Berlin mit.

Potsdam geht im Griebnitzsee-Konflikt voll auf Konfrontationskurs zum Bund. Dabei wird das Gutachten, das gestern vorgestellt wurde und dem Bundesfinanzministerium rechtswidriges Handeln ins Stammbuch schreibt, fast zur Marginalie.

Von Sabine Schicketanz

Bund, Länder und Gemeinden müssen sich bis Ende 2013 im Vergleich zu früheren Prognosen auf Steuerausfälle von rund 39 Milliarden Euro einstellen. Die Pläne der schwarz-gelben Koalition für weitere Steuersenkungen in Milliardenhöhe erhalten damit einen weiteren schweren Dämpfer.

Kurz und knapp: Griechenland bittet um Hilfe.

Das hoch verschuldete Griechenland hat finanzielle Hilfe vom Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Union beantragt. Wie geht es nun weiter?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
  • Antje Sirleschtov

Babelsberg - Im Konflikt um den gesperrten Uferweg am Griebnitzsee hat die Potsdamer SPD-Bundestagsabgeordnete scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium geübt. Dieses will wie berichtete bundeseigene Uferflächen nicht direkt an die Stadt verkaufen, sondern ausschreiben.

Griechischer Euro. Trotz rigider Sparmaßnahmen ist die Krise in Griechenland noch lange nicht ausgestanden.

Die Lage in Griechenland wird prekärer. Zwar verkündete der Finanzminister am Dienstag erste Erfolge der Sparbemühungen. Doch erneut konnten die Griechen Staatsanleihen nur mit hohen Risikoprämien am Markt platzieren.

Von Alfons Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })