Doch gegen den Verkauf der TLG formiert sich auf der Straße und im Parlament Protest.
Bundesfinanzministerium

875 Liegenschaften gehören dem Staat. Doch wie gut man diese nutzen könnte und wie nötig Berlin den Platz hat, scheint nicht von Relevanz zu sein. Für ihn zählt vor allem der Gewinn.

Gerüchte über einen Rückzug des IWF aus dem Hilfsprogramm für Griechenland haben am Montag die europäischen Aktienmärkte erschüttert. Der Euro schwächelt. Und auch Spanien gerät immer tiefer in den Sog der Krise.
Spaniens marode Banken sollen bis zu 100 Milliarden Euro erhalten. Doch ganz selbstlos sind die Europäer nicht, wenn sie die Hilfen bewilligen - wankt das spanische Finanzsystem, wankt das europäische mit. Wieder einmal.

Ab 2013 sollen Reservisten für Unterkunft und Verpflegung bei Übungen Steuern zahlen. Der Finanzminister rechtfertigt das mit der steuerlichen Gleichbehandlung von Freiwilligen in Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienst.

Das Bundesfinanzministerium begrüßt den Vorschlag der Wirtschaftsexperten, die Reichen in der Schuldenkrise mehr zur Kasse zu bitten. Das sei eine Option für andere Euro-Staaten, nicht aber für Deutschland, heißt es.

Vereine, die vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuft werden, sollen künftig schneller ihre Steuervorteile verlieren. So plant es die schwarz-gelbe Koalition. Renommierte Hilfs- und Umweltorganisationen laufen Sturm.

Es war ein hartes Stück Arbeit für Kanzlerin Merkel: Am Ende stimmten aber sowohl Bundestag wie auch Bundesrat mit breiter Mehrheit für den Fiskalpakt und den neuen Euro-Rettungsschirm ESM. Hier können Sie alle Ereignisse des Tages im Live-Ticker nachlesen.

Auch Deutschland verschuldet sich weiter – davon profitieren vor allem Wohlhabende. Denn wer keine hohen Zinseinkünfte hat und in erster Linie von täglicher Arbeit lebt, verliert doppelt.
Auch Deutschland verschuldet sich weiter – davon profitieren vor allem Wohlhabende
Der neue SPD-Vorstand umfasst alle Strömungen Das ist wichtig für den neuen Landeschef Stöß.

Europa braucht den Euro nicht, schreibt Thilo Sarrazin. Wirtschaftsprofessor Michael C. Burda hat das Buch gelesen - und findet, dass der Ex-Bundesbanker zu leichtfertig mit den Griechen umgeht.

Thilo Sarrazin teilt verbal wieder kräftig aus: Bei der Vorstellung eines Buches von Dirk Laabs spricht der frühere Berliner Finanzsenator über das Ende der DDR - und sorgt mit schrägen Äußerungen zur Treuhand für Empörung.
Potsdam/Berlin - Die guten Geschäfte von Brandenburgs Unternehmen bescheren den Finanzämtern im Land so hohe Einnahmen wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Einer Statistik des Bundesfinanzministeriums zufolge kassierte das Land Brandenburg im vergangenen Jahr mehr Geld aus der Körperschaftsteuer als alle anderen neuen Bundesländer mit Ausnahme von Berlin.

Der neue Flughafen in Schönefeld ist nur bedingt hauptstadttauglich: Der Bereich für die Regierung und Staatsgäste wird Jahre später fertig. Über die Gründe streiten der Bund und das Land Brandenburg

In die Schweiz gebrachtes Vermögen deutscher Bürger aus den vergangenen zehn Jahren soll mit bis zu 41 Prozent besteuert werden. SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte ein härteres Vorgehen gegen Schweizer Banken.
Die Organisatoren der diesjährigen 1. Mai-Demonstration wollen eine neue Marschroute. Diese soll unter anderem am Bundesfinanzministerium in der Wilhelmstraße vorbeiführen. Doch dass die Route genehmigt wird, ist zweifelhaft.

Irische Manager beraten in Berlin über Wege aus der Krise – und sorgen sich um ihr Image.

Freiwillig Dienstleistende sollen Steuern zahlen. Politik und Verbände fürchten nun um die Attraktivität.

Steuerflucht, Korruption und Ineffizienz plagen die griechischen Behörden. Nun sollen deutsche Finanzbeamte Abhilfe leisten. Gleichzeitig befürchtet die Politik Kreditausfälle und ein "Kaputtsparen" Griechenlands.
Wechselnde Fahrten absetzen?
Rot-Rot will Überschuss in Reserve stecken

Gute Nachrichten für Brandenburgs Finanzminister Helmuth Markov (Linke): Brandenburg gehört zu den vier Bundesländern in Deutschland, die 2011 schwarze Zahlen geschrieben haben.
Die Luftverkehrssteuer bringt dem Bund weniger als gedacht.

Einnahmen aus dem Emissionshandel brechen ein, weil in der Krise zu viele Kohlendioxid-Zertifikate auf dem Markt sind.

Der anhaltende Wirtschaftsaufschwung füllt dem Finanzminister die Kasse. So hohe Steuereinnahmen wie im vergangenen Dezember gab es noch nie.

Bundesumweltminister Norbert Röttgen versucht wieder einmal, das Bundesamt für Strahlenschutz zu entmachten.

Das Bundesfinanzministerium hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach es Pläne für eine Umgehung der Schuldenbremse gebe. Hintergrund ist ein Gesetzentwurf zur Neuauflage des Bankenrettungsfonds.
Brandenburg hat 2011 dank des Wirtschaftswachstums deutlich mehr Steuern eingenommen und muss weniger neue Kredite aufnehmen

Brandenburg hat 2011 dank des Wirtschaftswachstums deutlich mehr Steuern eingenommen und muss weniger neue Kredite aufnehmen. Gespart werden muss in den nächsten Jahren trotzdem kräftig.

Der Belgier Peter Praet wird neuer Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank - und nicht der deutsche Favorit Jörg Asmussen. Damit wird der Spitzenposten erstmals nicht mit einem Deutschen besetzt.
Ein Potsdamer zählt zu den Gewinnern des Publikumspreises beim bundesweiten Wettbewerb „Minister in 60 Sekunden“: Der 19-jährige Fabian Schüler wurde von den Besuchern der Internetseite www.finanzforscher.

Zehn Jahre ist es her, dass die Deutschen die Probetütchen mit der neuen Währung in die Hände bekamen. Der Politik ist das Euro-Jubiläum zwar eine Feier wert. Besonders lustig fällt sie aber nicht aus.
Der Druck auf Euro-Schuldensünder wird stärker: Deutschland will den EU-Vertrag ändern. Wie soll eine Stabilitätsunion aussehen?

Am Wochenende schnürte Schwarz-Gelb ein Paket aus Steuerentlastung, Betreuungsgeld und erhöhtem Pflegebeitrag. Es soll Ruhe in die Koalition bringen. Aber nützt es auch den Bürgern?

Das Bundesfinanzministerium will den Buchungsfehler der Bad Bank der HRE nicht gekannt haben. Dabei legt eine Antwort auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion etwas anderes nahe.

Bei der Skandalbank HRE beginnt die Suche nach den Verantwortlichen für den 56-Milliarden-Fehler. Schon am 4. Oktober wurde das Bundesfinanzministerium informiert - nun gerät Wolfgang Schäuble in die Kritik.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verordnete die amerikanische Militärverwaltung die Abschließung von Nazikunst. Sie galt als gefährlich. Nun zeigt eine neue Website unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit.

Deutsche Behörden wollen offenbar weitere Steuerdaten kaufen / Erste Razzien

Die Ausspähung schreckt die Landespolitik auf. Offenbar hat der Zoll für das Land Brandenburg in mindestens zwei Fällen die Computer von Verdächtigen mit einem "Bundestrojaner" ausspioniert.