zum Hauptinhalt
Thema

Bundesfinanzministerium

Spaniens marode Banken sollen bis zu 100 Milliarden Euro erhalten. Doch ganz selbstlos sind die Europäer nicht, wenn sie die Hilfen bewilligen - wankt das spanische Finanzsystem, wankt das europäische mit. Wieder einmal.

Von Harald Schumann
Bereit, wenn auch nicht unbedingt immer in Bestform. Auch ins Ausland wie nach Afghanistan oder in den Kosovo werden die Reservisten geschickt. Die Bezüge von Auslandseinsätzen sind von den neuen Steuerregeln jedoch nicht betroffen.

Ab 2013 sollen Reservisten für Unterkunft und Verpflegung bei Übungen Steuern zahlen. Der Finanzminister rechtfertigt das mit der steuerlichen Gleichbehandlung von Freiwilligen in Bundeswehr und Bundesfreiwilligendienst.

Von Ulrike Scheffer
Die Schuldenuhr tickt weiter

Auch Deutschland verschuldet sich weiter – davon profitieren vor allem Wohlhabende. Denn wer keine hohen Zinseinkünfte hat und in erster Linie von täglicher Arbeit lebt, verliert doppelt.

Von Fabian Leber

Potsdam/Berlin - Die guten Geschäfte von Brandenburgs Unternehmen bescheren den Finanzämtern im Land so hohe Einnahmen wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Einer Statistik des Bundesfinanzministeriums zufolge kassierte das Land Brandenburg im vergangenen Jahr mehr Geld aus der Körperschaftsteuer als alle anderen neuen Bundesländer mit Ausnahme von Berlin.

Von Matthias Matern
Baustelle für den Flughafen BER "Willy-Brandt" in Berlin-Schönefeld.

Der neue Flughafen in Schönefeld ist nur bedingt hauptstadttauglich: Der Bereich für die Regierung und Staatsgäste wird Jahre später fertig. Über die Gründe streiten der Bund und das Land Brandenburg

Von Klaus Kurpjuweit
Angst ums Kerrygold. In Irland fürchtete man, Deutsche könnten wegen der Notkredite keine irischen Produkte wie die berühmte Butter mehr nachfragen. Dabei kaufen sie mehr denn je. Nun wollen die Iren ihren Agrarsektor fit machen für den Weltmarkt. Foto: p-a/gms

Irische Manager beraten in Berlin über Wege aus der Krise – und sorgen sich um ihr Image.

Von Kevin P. Hoffmann
Bereit, sich zu engagieren. Nach Angaben des Familienministeriums würde die Steuerpflicht „in weit über 90 Prozent der Fälle“ keine Auswirkungen haben, da das Taschengeld der Bufdis unter den steuerlichen Freigrenzen liege. Foto: Andreas Gebert/dpa

Freiwillig Dienstleistende sollen Steuern zahlen. Politik und Verbände fürchten nun um die Attraktivität.

Von Michael Schmidt
Am 17. Dezember bekamen die ersten Deutschen das neue Geld zu fassen. Offizielles Barzahlungsmittel ist der Euro seit 1. Januar 2002.

Zehn Jahre ist es her, dass die Deutschen die Probetütchen mit der neuen Währung in die Hände bekamen. Der Politik ist das Euro-Jubiläum zwar eine Feier wert. Besonders lustig fällt sie aber nicht aus.

Von Carsten Brönstrup
Alle gemeinsam, jeder für sich. FDP-Chef Rösler, Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer (v. l.) verkünden ihre Pläne zur Entlastung der Bürger.

Am Wochenende schnürte Schwarz-Gelb ein Paket aus Steuerentlastung, Betreuungsgeld und erhöhtem Pflegebeitrag. Es soll Ruhe in die Koalition bringen. Aber nützt es auch den Bürgern?

Von
  • Rainer Woratschka
  • Antje Sirleschtov
  • Hans Monath
Unter Druck. In Wolfgang Schäubles Ressort fällt die Aufsicht über die HRE.

Das Bundesfinanzministerium will den Buchungsfehler der Bad Bank der HRE nicht gekannt haben. Dabei legt eine Antwort auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion etwas anderes nahe.

Von Moritz Döbler
Erklärungsnot. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wurde bereits am 4. Oktober über die falschen Zahlen der Bad Bank informiert.

Bei der Skandalbank HRE beginnt die Suche nach den Verantwortlichen für den 56-Milliarden-Fehler. Schon am 4. Oktober wurde das Bundesfinanzministerium informiert - nun gerät Wolfgang Schäuble in die Kritik.

Von Henrik Mortsiefer
Genehme Kunst. Blick in die „Große Deutsche Kunstausstellung“ 1937 in München mit der „Sieger“-Skulptur von Ottmar Obermeier.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verordnete die amerikanische Militärverwaltung die Abschließung von Nazikunst. Sie galt als gefährlich. Nun zeigt eine neue Website unbekannte fotografische Dokumente zur staatlich geförderten Kunst der NS-Zeit.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })