
In den USA sorgt die Begnadigung von Präsidenten-Sohn Hunter Biden für eine Kontroverse. Auch in Deutschland hat der Bundespräsident dieses Sonderrecht, das nun kritisiert wird.
© dpa
Alle fünf Jahre wird Deutschlands Bundespräsident gewählt. Joachim Gauck, Christian Wulff, Horst Köhler, Johannes Rau, Roman Herzog und Richard von Weizsäcker wohnten bereits als Staatsoberhäupter im Amtssitz Schloss Bellevue. 2017 wurde Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten gewählt.
In den USA sorgt die Begnadigung von Präsidenten-Sohn Hunter Biden für eine Kontroverse. Auch in Deutschland hat der Bundespräsident dieses Sonderrecht, das nun kritisiert wird.
Zu diesem Ergebnis kommt ein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier initiiertes Forschungsprojekt. Vor allem Theodor Heuss prägte dabei einschlägige Begriffe.
Zum „Tag des offenen Schlosses“ sind am Freitag und Samstag mehr als 10.000 Besucher:innen nach Schloss Bellevue in Berlin gekommen. Das Bürgerfest stand im Zeichen des Ehrenamts.
Zuchtmeister wollte er in seinen zwölf Jahren im Amt nie sein, sagt Enrico Brissa, einst Protokollchef von Wulff und Gauck. Von der Macht der Symbole und der Kunst, die Tür einer Staatslimousine zu öffnen.
Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.
Der Bundespräsident hat mit Bürgern und Fachleuten über die Impfpflicht diskutiert. Auch impfkritische Gäste waren dabei.
Amtsinhaber Steinmeier kann mit breiter Unterstützung für eine Wiederwahl rechnen. Die Linke schickt trotzdem einen Gegenkandidaten ins Rennen.
Zum ersten Mal gab es eine Einbürgerungsfeier beim Bundespräsidenten, für sechs neue Deutsche. Drei erzählten dem Tagesspiegel ihre deutsche Geschichte.
Sie zweifelte an der Dreifaltigkeit Gottes und kritisierte das päpstliche Pillenverbot. Jetzt ist die streitbare Theologin Uta Ranke-Heinemann gestorben.
Als das Märkische Viertel rot werden sollte: Ein Reinickendorfer Schüler gewinnt mit einer akribischen Recherche den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.
Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender laden Menschen, denen sie auf ihren Reisen begegnet sind, zum Gartenfest.
Der Bundesrechnungshof hat den lockeren Umgang ehemaliger Bundespräsidenten mit der Ehrensold-Regelung gerügt, und man fragt sich: Wieso gibt es die so überhaupt? Ein Einspruch.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Weißrussland ist kompliziert. Am Freitag reist Frank-Walter Steinmeier als erster Bundespräsident in das osteuropäische Land.
Ehrengast zum Fastenbrechen im Schloss Charlottenburg: Die Gattin des Bundespräsidenten hält ihre erste Rede. Vor muslimischem und rein weiblichem Publikum.
Vor wenigen Tagen gab es bei Sigmar Gabriels Israel-Besuch einen Eklat. Nun fährt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dorthin. Wird es wieder Unmut geben? Eine Analyse.
Es ist bunt und lebendig und ein bisschen wie Klassentreffen. Da fällt es kaum auf, dass sich bei der Wahl des Bundespräsidenten die AfD der demonstrativen Gemeinsamkeit verweigert.
In die Bundesversammlung schicken die Parteien traditionell Spitzenvertreter und Prominente aus der Gesellschaft. Das Land Brandenburg wird unter anderem von Katja Ebstein vertreten.
Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?
Trotz Anleitung stimmte ein Sozialdemokrat falsch ab. Der Fehler kostet die SPD eine Stimme bei der Wahl des Bundespräsidenten. Statt Thierse darf nun die Grüne Monika Herrmann wählen.
Frank-Walter Steinmeiers Verlag wirbt für ein Buch des Kandidaten schon jetzt mit dem "künftigen Bundespräsidenten". Das sorgt für Unmut. Steinmeier wusste nichts von dem Anzeigentext.
Am Nachmittag treffen sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD, um über die Wahl des Bundespräsidenten zu beraten. Die CSU widerspricht einem Bericht, sie wolle Bundesbankchef Weidmann vorschlagen.
Heute sollte bei einem Treffen ausgelotet werden, ob Union und SPD sich noch auf einen Bundespräsidenten-Kandidaten einigen können. Doch SPD-Chef Gabriel ist krank.
Außenminister Steinmeier ist für die Linke als Bundespräsident unwählbar - auch wegen der Art der Ankündigung durch die SPD, sagt Linke-Chefin Katja Kipping. Ihre Partei habe andere Optionen.
Die Union könnte einen eigenen Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten vorschlagen – aber wen? Und welche Chancen hätte er?
Ein schwieriger Balanceakt für die großen Parteien: Sollen sie sich auf einen Konsenskandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten einigen oder offen abstimmen?
Für die Wahl des Bundespräsidenten sollten die Parteien ihre Besten aufstellen. Und keinen Konsenskandidaten. Ein Appell.
Viel zu tun für Joachim Gauck: 5000 geladene engagierte Bürger waren beim Schlossfest des Bundespräsidenten zu Gast. Beim Tag des Offenen Schlosses am Samstag können alle kommen.
In acht Monaten wählt die Bundesversammlung ein neues Staatsoberhaupt. Wenn es nach der großen Mehrheit der Deutschen ginge, käme es dazu gar nicht. Denn die meisten wollen den Bundespräsidenten selbst wählen.
Lammert, Schäuble, von der Leyen. Das sind nur drei der Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Und da wäre noch die große Überraschungsfavoritin.
Bundespräsident Gauck tritt nicht mehr für eine zweite Amtszeit an. Die Debatte über seine Nachfolge ist in vollem Gange. Die aktuellen Ereignisse im Live-Blog.
Schon bald will der Bundespräsident erklären, ob er wieder antritt. Wenn nicht, haben die Parteien ein Problem. Warum wäre es so schwer, einen Nachfolger zu finden?
Steht der Bundespräsident für eine weitere Amtszeit bereit oder verzichtet er aus Altersgründen? Für die großen Parteien läge eine erneute Kandidatur von Joachim Gauck nahe. Eine Analyse.
Am Freitagvormittag hat Bundespräsident Joachim Gauck rund 70 engagierte Bürger zu sich ins Schloss geladen. Vier der Ehrenamtlichen kommen aus Berlin.
Daniela Schadt und Joachim Gauck begrüßen heute Bürger im Schloss Bellevue. Am Freitagabend feierten sie schon mal mit Menschen vor, die sich ehrenamtlich engagieren.
Zum Tode von Richard von WeizsäckerEr war der Bundespräsident aller Bundespräsidenten. Ein Mann mit Haltung.
Die Diäten der Bundestagsabgeordneten steigen später. Bundespräsident Joachim Gauck hat das Gesetz noch nicht unterschrieben. Koalitionspolitiker gehen trotz einer umfangreichen Rechtsprüfung des Präsidialamts davon aus, dass das Gesetz verfassungsgemäß ist.
Als Christian Wulff Anfang 2012 vom Amt des Bundespräsidenten zurücktrat, zeigte er sich sicher, dass alle gegen ihn erhobenen Anschuldigungen und Vorwürfe im Nichts verschwinden werden. Heute kommt sein Buch heraus - "Ganz oben Ganz unten".
Das Bundesverfassungsgericht befasst sich mit dem Prozedere bei der Bundespräsidentenwahl. Geklagt hatte die NPD. Sie fühlt sich diskriminiert.
Unerwartete Worte des Bundespräsidenten: Dass er die Freiheit verteidigt - erwartbar. Dass er mehr Wettbewerb fordert, überrascht dann doch. Seine Freiburger Rede hat das Potenzial für eine anregende Debatte.
Es wäre eine paradoxe Situation: Ohne seine erste Nominierung durch SPD und Grüne im Jahr 2010 wäre Joachim Gauck nach Christian Wulffs Rücktritt 2012 wohl nicht Bundespräsident geworden. Dabei ist Gauck in seinem Herzen ein eher Konservativer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster