Karlsruhe - Das Bundesverfassungsgericht muss erstmals darüber entscheiden, ob Eltern mit Zwangsgeld zum Kontakt mit ihren Kindern verpflichtet werden können. Am Mittwoch verhandelte der Erste Senat über die Verfassungsbeschwerde eines Vaters, dem vom Oberlandesgericht Brandenburg 25 000 Euro Zwangsgeld angedroht wurden.
Bundesverfassungsgericht

Dagmar Rosenfeld über Zwangsbesuche beim eigenen Kind
Das Bundesverfassungsgericht willl die umstrittene Umgangspflicht für Väter nichtehelicher Kinder klären. Konkret geht es darum, ob ein Vater durch Androhung eines Zwangsgelds zum Umgang mit seinem Kind gezwungen werden kann.
Ein Mann aus Brandenburg wehrt sich vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen eine Anordnung des Oberlandesgerichtes, seinen außerehelichen Sohn zu treffen – wie es die Mutter verlangt
Mann wehrt sich gegen Anordnung des Oberlandesgerichtes, seinen außerehelichem Sohn zu treffen – wie es die Mutter verlangt
CDU-Fraktionschef: Rot-Rot ohne Perspektive Union will für Tempelhof und Religion kämpfen
Bundesverfassungsgericht zeigt Skepsis bei der automatischen Erfassung von Fahrzeug-Kennzeichen

Die Klagen wegen der automatisierten Erfassung von Kfz-Kennzeichen gehen heute beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Verletzt das Gesetz das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?
Nach vielem Hin und Her steht jetzt fest: Entgegen den Wünschen des bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber können sich Arbeitnehmer nun doch noch für das laufende Jahr die alten Freibeträge für Pendler auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen. CSU BLITZT AB Nachdem die schwarz-roten Koalitionäre im Koalitionsausschuss beschlossen hatten, die derzeit geltende Regelung nicht zu verändern, war Huber vorgeprescht und hatte gefordert, dass auch bei den Freibeträgen auf der Steuerkarte nur noch die aktuelle Pauschale berücksichtigt werden soll.
Was darf die Polizei?
Abgeordnete haben nach Artikel 48 des Grundgesetzes und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Anspruch auf eine angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung sowie ein entsprechendes Ruhegehalt.
Die Evangelische Landeskirche und das Erzbistum Berlin haben ihre Beschwerden gegen das Berliner Ladenöffnungsgesetz beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Mit der Aushöhlung des Sonntagsschutzes verstoße das Land gegen das Grundgesetz.

Das Hochschulrahmengesetz wird abgeschafft. Der Bund zieht sich ganz zurück – ein Fehler.
Was Pharmafirmen aus dem Contergan-Skandal lernen müssen.

Der vom Bundesverfassungsgericht freigegebene ARD-Film blickt unversöhnlich auf Deutschlands größten Arzneimittelskandal.
Mindestlohn, Bahn-Privatisierung, Arbeitslosengeld I: Beim Spitzentreffen der großen Koalition wurde über vieles geredet und kaum etwas entschieden. Einzig bei der Pendlerpauschale einigte man sich darauf, nichts zu verändern. Kanzlerin Angela Merkel spricht trotzdem von einem Erfolg.
Innenminister sieht hohe Hürden in Verfassung / Linke fordern Abschaltung der V-Leute
Steinbrück und Koch einigen sich. Technische Details sind aber noch offen
Die diskutierte Ausweitung der Entfernungspauschale stößt auf unterschiedliches Echo. Parteigrenzen spielen dabei keine Rolle

Die Bundesgerichte bekommen neue Spitzen – die Auswahl läuft verschworen ab wie bei einer Papstwahl.
Bürgerrechtler und Datenschützer bereiten die nach ihren Angaben größte Verfassungsbeschwerde in der deutschen Nachkriegsgeschichte vor. Fast 7000 Bürger wollten sich beim Bundesverfassungsgericht gegen die von der Koalition geplante Vorratsdatenspeicherung wehren.
Fahrtkosten sollen generell wieder vom ersten Kilometer an von der Steuer abgesetzt werden können. Bundesfinanzminister Steinbrück steht dem Vorhaben skeptisch gegenüber.
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries will das Pflichtteilsrecht modernisieren, abschaffen kann sie es nicht. Wird es größere Freiheiten für Erblasser geben?
Von Gerd Nowakowski
Das klingt kompliziert: „Mittelbare Grundstücksschenkung“. Aber damit lassen sich (noch) Steuern sparen
Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrats, zur Kritik am Elitewettbewerb der Universitäten
Sex und Wahrheit: Das Bundesverfassungsgericht untersagt Maxim Billers Roman „Esra“

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts zum Verbot von Maxim Billers Roman müssen Werke mit aus der Realität abgebildeten Charakteren wohl neu bewertet werden. Verfassungsrichter meinen, dass auch Goethes "Die Leiden des jungen Werther" nicht hätte veröffentlicht werden dürfen.
die Nachwuchsstellen
Der Bundestag hat es abgelehnt, die Aussagen von Verteidigungsminister Franz Josef Jung zum Abschuss gekaperter Flugzeuge ausdrücklich zu missbilligen. Das Parlament stimmte gegen einen entsprechenden FDP-Antrag.
Massive Bedenken der Verfassungsrichter gegen NRW-Gesetz / Urteil hätte Folgen für Schäubles Projekt
Sind Online-Razzien verfassungswidrig? Ja - meinen die Kläger, die durch das NRW-Verfassungsschutzgesetz das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung angetastet sehen. Die Entscheidung aus Karlsruhe könnte zum Grundsatz für Schäubles Pläne zum Bundestrojaner werden.
Die Rechtspolitiker des Abgeordnetenhauses beraten derzeit ein neues Jugendstrafvollzugsgesetz. Den Entwurf der Senatsjustizverwaltung halten Rechtspolitiker der CDU für verbesserungswürdig.
Union lehnt Vorschlag von Ministerin Zypries ab

Justizministerin Brigitte Zypries hat einen Kompromiss vorgeschlagen, um die Blockade der Koalition bei den Onlinedurchsuchungen zu lösen. Doch die Innenpolitiker von CDU und CSU lehnten dankend ab.
Ulrich Zawatka-gerlach liebt klare Tatbestände im Rechtsstaat
Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Beamten im Bahnkonzern dazu aufgerufen, bei den für Freitag geplanten Streiks ebenfalls die Arbeit zu verweigern. Konkurrenzgewerkschaften warnen vor einem Schaden für Tarifautonomie.
Der Plan der Deutschen Bahn, im Streikfall Beamte als Zugführer einzusetzen, trägt das Risiko der Verfassungswidrigkeit. Jedenfalls hat das Bundesverfassungsgericht im März 1993 den Einsatz von Beamten in einem Poststreik für verfassungswidrig erklärt.
Die Koalitionsrunde kann die Streitpunkte zwischen Union und SPD nicht lösen. Gibt es wenigstens eine Einigung beim Pflegeurlaub?
Koalition ohne Konsens: Union und SPD bleiben bei den seit Wochen umstrittenen Streitthemen Online-Durchsuchungen und Finanzierung eines Pflege-Urlaubs weiter auf der Suche nach einer für beide Teile gangbaren Lösung.