zum Hauptinhalt
Thema

Bundesverfassungsgericht

Justizministerin Zypries hat den Plänen von Innenminister Schäuble, im Falle einer Entführung von Passagierflugzeugen durch Terroristen einen "Quasi-Verteidigungsfall" auszurufen, eine klare Absage erteilt. Schäubles Vorhaben sei verfassungswidrig, so Zypries.

Im Streit um eine Grundgesetzregelung zum möglichen Abschuss entführter Flugzeuge gehen die Angriffe auf Bundesinnenminister Schäuble weiter. Berlins Innensenator Körting warnt vor einem "Weg in die moralische Irre".

Berlin - Die große Koalition streitet sich um die Neuformulierung des Luftsicherheitsgesetzes. Aus dem Hause von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) liegt ein Vorschlag vor, der über eine Verfassungsänderung dem Abschuss von Passagiermaschinen eine gesetzliche Grundlage verschaffen würde.

Der Abschuss eines Passagierflugzeugs kann bei einem Terrorangriff nötig sein: Ob er legal ist, ist strittig

Von Christian Tretbar

Das Bundesverfassungsgericht urteilt dieses Jahr über Erbschaftsteuer und Vaterschaftstests

Von Ursula Knapp

Berlin - Die Grünen wollen die Bundesregierung durch das Bundesverfassungsgericht zu konkreten Antworten auf Abgeordnetenanfragen zwingen. Mehrere Grünen-Abgeordnete haben nach Angaben von Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck am Mittwoch Organklage in Karlsruhe eingereicht.

Die Ansprüche der Nachkommen von Vertriebenen in Polen könnten dramatische Folgen haben

Von Christoph von Marschall

Der Sport reagiert gespalten auf die geplante Beibehaltung des staatlichen Glücksspielmonopols

Von Til Knipper

In der großen Koalition wächst der Unmut über das Vorgehen des Bundespräsidenten bei der Prüfung von Gesetzen. Nach führenden Unions-Politikern ging nun auch die SPD auf Distanz.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble will das Grundgesetz rasch ändern, um die Bundeswehr einfacher im Inneren einzusetzen. Die Luftwaffe müsse endlich den Luftraum umfassend sichern können, forderte der CDU-Politiker.

Beamte in Großstädten müssen bislang damit leben, dass ihre Lebenshaltungskosten höher sind als auf dem Land. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat nun darüber verhandelt, ob dies gegen das Grundgesetz verstößt.

Sexualmörder, die wegen der besonderen Schwere ihrer Schuld bereits eine jahrzehntelange Strafe verbüßt haben, können gleichwohl nicht auf Haftentlassung hoffen, wenn sie weiterhin für die Öffentlichkeit gefährlich sind.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })