Erstmals seit ihrer Gründung haben die Grünen die SPD in der Wählergunst eingeholt. Zusammen könnten sie einer aktuellen Umfrage zufolge auf eine absolute Mehrheit hoffen. Die Union fiele hingegen unter 30 Prozent.
Die Linke
Auch nach einem Jahr schwarz-gelben Regierens finden die Oppositionsparteien nicht zueinander. In Gesprächsrunden zwischen SPD, Grünen und Linke ist von "Ernüchterung" und "klaren Differenzen" die Rede. Ein rot-rot-grünes Dümpeln.

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel will hartnäckige Integrationsverweigerer abschieben, doch mit populistischen Parolen schürt er nur Ressentiments und spielt den Rechtspopulisten in die Hände, die er zu bekämpfen vorgibt.
Das amtliche Endergebnis der Wahl in Schweden wird zwar erst für Mittwoch erwartet, aber große Veränderungen gelten als unwahrscheinlich. Eines ist aber schon jetzt klar: die Regierungsbildung wird schwierig.

Der von Umweltsenatorin Katrin Lompscher vorgelegte Entwurf zur Änderung des Straßenreinigungsgesetzes stößt auf massive Kritik. Grundeigentümer und Räumfirmen halten das Konzept für undurchdacht und untauglich.

Machte Wulffs früherer Wahlkampfmanager auf Stadtwerke-Kosten Parteiarbeit?
Nun streitet die Partei über die Europapolitik

Seit dem Rückzug Oskar Lafontaines ist Klaus Ernst gemeinsam mit Gesine Lötzsch Vorsitzender der Linken. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Opposition, Demokratie – und Kuscheln mit seiner Freundin statt mit Parteifreunden.
Schwedens konservativer Premier Reinfeldt liegt in den letzten Umfragen vor der Parlamentswahl vorn. Die Sozialdemokraten stehen hingegen vor dem schlechtesten Ergebnis seit 100 Jahren.
Mitarbeiter des Immobilienfinanzierers haben angeblich mit Klagen gedroht / Die Linke fordert ein Totalverbot der Zahlungen
Bund und Länder wollen eine einheitliche Kennzeichnung für die Hygiene in Restaurants. Doch in den Ämtern fehlt das Personal.
Finanzministerium glaubt noch immer an seriösen Käufer / Beamtin widerspricht Speer / CDU: traumhafte Vorzugsbehandlung
Die von Tagesspiegel und „Zeit“ veröffentlichte Liste von Menschen, die seit 1990 infolge rechter Gewalt starben, beschäftigt jetzt die Politik. "137 Tote – das darf nicht der Preis der Wiedervereinigung sein", sagt Wolfgang Thierse.

Die AG Gegenwartskunst hat die Oberbürgermeisterkandidaten zur Bildenden Kunst befragt
Gegen die Atompläne der Bundesregierung sind alle Oppositionsfraktionen im Bundestag. Aber streiten sie auch gemeinsam vor Gericht?
Nach einem Aktenfund sehen Umweltschützer den Standort für eine Atomendlager in Gorleben vor dem Aus. Bei dem Salzstock gibt es Öl- und Gasvorkommen.

Es mangele den Grünen an Gespür für's Soziale, hatte Klaus Wowereit im Tagesspiegel-Interview vor fünf Jahren gesagt. Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann konterte zurück: Das Sozialsystem der SPD sei dringend korrekturbedürftig. Was Ulrich Zawatka-Gerlach darüber schrieb.
Eine ungewöhnliche Koalition aus FDP, Linkspartei und Gewerkschaften hat am Sonnabend gegen staatliche Überwachung und Datenspeicherung demonstriert. An dem Protestmarsch durch Mitte nahmen nach Veranstalterangaben bis zu 7000 Menschen teil.

Stadtjugendring inszenierte mit den OB-Bewerbern einen besonderen Wahlkampf auf dem Bassinplatz
Die Linkspartei zeigt sich zunehmend genervt, dass SPD und Grüne in einer Art "privilegierter Partnerschaft" die Meinungsführung in der Opposition beanspruchen. Auf der Herbstklausur der Bundestagsfraktion soll eine neue Strategie diskutiert werden.
Demo gegen OB-Kandidatur von Hans-Jürgen Scharfenberg / Reiche: „Aktion gegen das Vergessen“

Dem Linken-Chef Klaus Ernst wird eine Zulage gestrichen. Aber er will die Rolle des Unschuldigen behalten.

Aber sicher dürfen Politikerinnen gut aussehen! Und werden sie dann noch als solche wahrgenommen? Das ist weniger sicher.

Die Union hat sich einer Umfrage zufolge in der Wählergunst leicht erholt. Die Unzufriedenheit mit der schwarz-gelben Bundesregierung ist jedoch unverändert hoch. Die Mehrheit der Deutschen lehnt zudem eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten ab.

100 Tage Klaus Ernst und Gesine Lötzsch an der Spitze: Für die Linkspartei sind Erfolge eine rares Gut, doch Ernst kündigt einen "heißen Herbst" an.
Kandidaten für die Wahl des Oberbürgermeisters bei den Potsdamer Wirtschaftsjunioren

Die trotzkistische Politikerin Lucy Redler ist Mitglied der Linkspartei geworden. Damit geht ein fast zwei Jahre dauernder Streit um die Aufnahme der Berliner Politikerin zu Ende, an dem der Linken-Bundesvorsitzende Klaus Ernst wesentlich beteiligt war.
Eiche - Die Linke will beim Thema Tierheimneubau in Eiche die Notbremse ziehen und strebt einen Stopp des Vergabeverfahrens an. Zudem soll die Stadt prüfen, ob sie den Neubau aus eigener Tasche bezahlen kann.

Das Landesverfassungsgericht in Schleswig kippt das Wahlgesetz – und fordert eine Neuwahl bis 2012. Die Ein-Stimmen-Regierungsmehrheit von CDU und FDP hat zwar weiter Bestand, genießt aber nur noch ein befristetes Dasein.

Oskar Lafontaine sieht den SPD-Beschluss zur Rente mit 67 nur als "bescheidene Korrektur". Im Interview spricht der Ex-Linken-Chef über seinen Rückzug und das schwierige Verhältnis zu den Sozialdemokraten.

Christoph Ahlhaus soll Hamburgs neuer Bürgermeister werden. Die Wahl gilt als sicher, auch wenn sich gegen sein Personal Widerstand regt - vor allem gegen den als Wirtschaftssenator nominierten Ian Karan.

Im Sinne des De-Maizière’schen Axioms ist die Welt frei von Unrechtsstaaten. Selbst in der Nazizeit soll es faire Prozesse gegeben haben, nicht wahr?

Unterrichtsausfall in Kreuzberg, fehlende Sonderpädagogen – der Start ins Jahr der großen Bildungsreform war teilweise holprig. SPD und Linkspartei schalten eine "Hotline zum Schulstart". Gab es auch an ihrer Schule Probleme? Berichten Sie uns.
Unterrichtsausfall und fehlende Lehrer – der Start ins Jahr der großen Bildungsreform war teilweise holprig
Für etwa drei Minuten verlässt Hans-Jürgen Scharfenberg an diesem Morgen seinen bislang salomonischen Pfad im Wahlkampf. Er dreht seinen Körper in Richtung eines Potsdamer Bild-Zeitungs-Journalisten, beißt sich auf die Lippe, legt den Kopf schräg und ruft ihm als Antwort auf eine Frage zu: „Sie haben mir mit Ihren Berichten wirklich geschadet.
Die Skepsis gegen eine allgemeine Dienstpflicht überwiegt – selbst in der Union. Die Fürsprecher aber hält das nicht ab, für die Idee zu kämpfen.

Nach Attacken aus den eigenen Reihen ersehnt die Linke ein Ende des Streits um Klaus Ernst – von einem drohenden Rücktritt des Bundesvorsitzenden wollen die Genossen nichts wissen.
Die ARD hat ein Luxus-Problem. Anne Will ist derzeit so gut, dass man sich fragt: Wozu eigentlich Günther Jauch?

Klaus Ernst kann die Bayern-Linke nicht beruhigen. Er bekommt seinen Heimatverband nicht in den Griff – und das zu all dem Ärger, den er ohnehin schon hat.
In der rot-roten Koalition herrscht Uneinigkeit darüber, wie dringend die Politik auf die Entwicklung auf dem Berliner Wohnungsmarkt reagieren sollte. Die Linken sind verärgert über zögerliche Sozialdemokraten – die wollen einen neuen sozialen Wohnungsbau prüfen.