zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Gregor Gysi

Im Streit um die Rente mit 67 könnte es eine Annäherung der Oppositionsparteien geben. Aber noch diskutiert die SPD. Die Propagandamaschine der Linkspartei läuft auf Hochtouren.

Von Matthias Meisner
Foto: Mike Wolff

Die Linke verabschiedet ihre Programmkommission, ohne dass der inhaltliche Streit geschlichtet ist. Die Partei lobt das Programm als "eine große Leistung in Anbetracht der Meinungsvielfalt der Partei".

Von Matthias Meisner
Foto: ddp

Berlin - Der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei hat sich mit dem in die Kritik geratenen Vorsitzenden Klaus Ernst solidarisiert. Angesichts von Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue und des Betrugs im Zusammenhang mit seinen Reiseabrechnungen beim Bundestag betonte Ko-Chefin Gesine Lötzsch, Ernst habe sich „mit keinem Cent persönlich bereichert“.

Von Matthias Meisner
Klaus Ernst.

An diesem Montag kommt der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei in Berlin zusammen – mindestens ein Tagesordnungspunkt wird "in eigener Sache" sein. Einige Genossen von Klaus Ernst zeichnen das Bild eines "raffgierigen Vorsitzenden".

Von Matthias Meisner

Die Linkspartei gönnt ihrem im Mai gewählten Chef Klaus Ernst nicht die übliche Einhundert-Tage-Schonfrist.

Von Matthias Meisner

Zwei Wochen vor Ablauf der Meldefrist für die Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl hat von den Parteien im Stadtparlament nur die Linke noch keinen Bewerber aufgestellt. Das bestätigte Kreiswahlleiter Matthias Förster gestern den PNN.

Bodo Ramelow will auch in letzter Instanz klagen.

Bodo Ramelow gehört wohl weder einer verfassungsfeindlichen Organisation, noch einer linksextremistischen Untergruppierung der Linken an. Und doch hat das Bundesverwaltungsgericht ein gutes Urteil gefällt, das die Beobachtung weiter zulässt.

Von Christian Tretbar
Klaus Ernst

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Linke-Chef Klaus Ernst. Der Bundestagsabgeordnete werde der Untreue und des Betrugs verdächtigt, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Martin Steltner.

Noch guter Dinge. Bodo Ramelow vor der Verkündung des Urteils.

Die Linkspartei hat vor dem Bundesverwaltungsgericht eine herbe Prozessniederlage einstecken müssen. Das Gericht hat Bodo Ramelows Klage abgewiesen – die Partei will das Urteil vor anfechten.

Von Matthias Meisner

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über die Frage, ob der Verfassungsschutz Informationen über Bundes- und Landtagsabgeordnete der Linkspartei sammeln darf. Kläger ist der frühere Bundestagsabgeordnete Bodo Ramelow.

Von Matthias Meisner

Der Verfassungsschutz darf den Linken-Politiker Bodo Ramelow weiter überwachen, so hat es heute das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Trotzdem muss die Auseinandersetzung mit der Linken anders erfolgen.

Von Christoph Seils

„Polizeigewalt – Amnesty prangert an / Strafverfahren nur in den wenigsten Fällen“ von Hannes Heine vom 9. Juli Einen einseitigeren Bericht habe ich selten gelesen.

Medienrituale. 2009 saß Oskar Lafontaine für die ARD am Lüdershaus.

Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?

Von Markus Ehrenberg
Hannelore Kraft und Andrea Ypsilanti.

Hannelore Kraft hat im Landtagswahlkampf in Sachen Linke Versprechungen gemacht, die sie nicht halten kann. Aber anders als in Hessen will diesmal die Kampagne von Union und FDP nicht in Fahrt kommen. Die Stimmung im Land hat sich völlig gedreht.

Von Christoph Seils
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })