zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Der Flughafen Tempelhof – künftig die Einflugschneise zum guten Buch? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist für einen Bibliotheksneubau in Tempelhof, und auch der Koalitionspartner Linkspartei. Überfällig ist das längst.

Die Koalition streitet weiter über Zöllners Konzept. Der Bildungssenator will es den Schulen freistellen, wie stark sie die unterschiedlich leistungsstarken Schüler mischen. Die Linkspartei möchte dagegen, dass sich die Sekundarschule stärker dem Konzept der Gemeinschaftsschulen annähert.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach dem Rat des SPD-Bundestagsabgeordneten Benneter, sein Parteifreund Wowereit solle das "Experiment" Rot-Rot in Berlin beenden und mit den Grünen koalieren, lehnt die Berliner SPD Neuwahlen ab. Gerhard Schröder habe dereinst schließlich auch mit nur einer Stimme Mehrheit regiert.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Christian Tretbar

Das Jugendprojekt Freiland habe „gute Chancen“ – allerdings könne die Stadt das Gelände des früheren Wasserbetriebs nicht für das Projekt sichern, sagte Jugendbeigeordnete Elona Müller vergangene Woche vor dem Jugendhilfeausschuss. Die Fraktion „Die Linke“ und die Arbeitsgruppe „Alternative Jugendkultur“ wollen das Areal an der Friedrich-Engels-Straße unter anderem als Ersatz für den geschlossenen Jugendklub S13 nutzen.

Versuchter Mord. Gefährliche Körperverletzung. Widerstand gegen Polizisten. Wegen dieser Delikte haben am Sonntag 46 Menschen in Berlin einen Haftbefehl erhalten. Die Liste klingt nach organisierter Kriminalität. Das sieht allerdings nicht jeder so.

Von Lars von Törne

Die Gewerkschaften suchen wieder die Nähe der SPD – und die Linkspartei fürchtet um ihre Wähler.

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Hans Monath
Einbürgerungstest

Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent zurück gegangen. Während der 2007 eingeführte Sprachtest für manchen potenziellen Bewerber eine echte Herausforderung zu sein scheint, haben vor allem ausländische Jugendliche mit ganz anderen Barrieren zu kämpfen.

Juettner

SPD in Niedersachsen will mit einem Untersuchungsausschuss zum Atommülllager in die Offensive kommen.

Von Klaus Wallbaum

Zwei Volksentscheide sind gescheitert – liegen die Hürden zu hoch? Die direkte Demokratie funktioniert besonders gut, wenn in Städten über ganz konkrete Fragen entschieden wird.

Von Werner van Bebber

Unter Nattern und Opportunisten: Zweieinhalb Jahre nach ihrem Abschied aus der bundesweit ersten rot-roten Landesregierung ist eine bizarre Schlammschlacht zwischen den ehemaligen Ministern der damaligen PDS und jetzigen Linkspartei ausgebrochen.

Von Andreas Frost

Wer künftig keine Steuererklärung mehr abgibt, soll 300 Euro bekommen. Und Ehepaare, die das Finanzamt nicht mehr behelligen, erhalten das Doppelte. Genial sei das, finden sie in der SPD. Es helfe Geringverdienern finanziell, erspare ihnen lästigen Aufwand und entlaste auch die Ämter. Experten sehen Verstoß gegen Gleichheitsgrundsatz

Von Rainer Woratschka

Zum Interview mit Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) vom 9. AprilDie Beschönigung der Lebensverhältnisse in der DDR durch Menschen, die dort nicht gelebt haben nimmt zu, offen oder verdeckt wie zuletzt im Interview mit Frau Knake-Werner.

Wie erwartet, wurde Oskar Lafontaine am Samstag zum Spitzenkandidaten der Linken im Saarland gewählt. In seiner Rede bekräftigte er seine Absicht, wieder Ministerpräsident werden zu wollen.

Grillen

Mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt, Grillverbot oder eine "Grillgebühr": Was hilft wirklich gegen vermüllte Parks? Die Bezirke suchen nach Lösungen.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Rita Nikolow

Ein Flüstern dringt aus der Küche. In einer Berliner Wohngemeinschaft sitzen zehn junge Leute bei Kaffee und Keksen und lesen sich vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })