zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Eine Testwahl soll es nicht gewesen sein, trotzdem ist die Europawahl eine wichtige Station auf dem Weg zur Bundestagswahl. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Matthias Meisner
  • Andrea Dernbach
  • Antje Sirleschtov
CDU Wahlparty

Schlappe für Rot-Rot: Nach Auszählung aller Stimmen in Berlin kommen die Christdemokraten auf 24,3 Prozent und die Grünen auf 23,6 Prozent. Die SPD wurde drittstärkste Kraft. Allerdings haben Ost und West wieder einmal unterschiedlich gewählt.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sie sei ohne Ziel, pathosfrei, seelenlos: Auf der großen Koalition, die Deutschland seit nun fast vier Jahren regiert, hackt jeder gern herum. Dabei ist sie besser als ihr Ruf.

Von Malte Lehming

Das US-amerikanische Internet-Versandhaus Amazon führt eine Homepage der NPD in einem "Partnerprogramm", das der rechtsextremen Partei einen stetigen Geldzufluss bietet. Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei drohen dem Internet-Versandhaus nun mit Boykott.

Von Frank Jansen
279815_3_xio-fcmsimage-20090603224237-006000-4a26e03d8b476.heprodimagesfotos82420090604p_16006515939_highres.jpg

Es gab viel Streit, bevor sich der Bundestag im November 2008 darauf einigen konnte, wie dem Antisemitismus stärker zu begegnen sei – aber auch ein halbes Jahr später sind Reibungen offenbar unvermeidlich.

Von Frank Jansen

Hätten Sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.

Bei der EU-Wahl am Sonntag zeichnet sich in Berlin ein Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und CDU an. Beide Parteien könnten nach einer Prognose von Election.de auf je 24 Prozent der Stimmen kommen. Allerdings verliert ganz Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hätten sie es gewusst? Bis zur Wahl gibt es hier täglich eine Frage zur Europäischen Union.

Der Bundestag ändert das Grundgesetzt und beschließt die Schuldenbremse. Parlamentspräsident Lammert stimmt dagegen, weil er die neuen Grundgesetzartikel für sprachlich missraten hält.

Von Albert Funk

DAS ZIELDie Koalition von SPD und Linkspartei hat sich darauf geeinigt, Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu einer „Integrierten Sekundarschule“ zu verschmelzen. Wichtigstes Ziel ist die Abschaffung der Hauptschulen.

SPD und Linkspartei müssen den Grundschulen die Möglichkeit geben, sozial benachteiligte Kinder besser zu fördern – und zwar durch kleinere Klassen und nicht durch aufgepfropfte Reformen wie das jahrgangsübergreifende Lernen. Die Hast der Schulreform birgt Risiken – für Schüler, Lehrer und Eltern. Wie hoch diese Risiken sind, zeigt schon der Blick in den jetzt angedrohten Lostopf.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Vorschläge des Bildungssenators Jürgen Zöllner für den Zugang zu Gymnasien und Sekundarschulen stößt in der Opposition auf heftige Kritik. Das Losverfahren laufe der Reform zuwider, meinen die Grünen.

Von Sigrid Kneist

Potsdam - Auf seinen Vorstoß gegen die geplante und zwischen Union und SPD auf Bundes- und Landesebene abgesprochene Einführung einer sogenannten Schuldenbremse für öffentliche Haushalte hat Brandenburgs Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) im eigenen Land ein geteiltes Echo erhalten: Von der Linken gab es Lob und Unterstützung, vom Koalitionspartner CDU und den Grünen uneingeschränkte Kritik.Die Linke forderte Platzeck auf, am Freitag im Bundesrat gegen die Einführung einer generellen Schuldenbremse zu stimmen.

Die Linke will die Kosten für die Sanierung der Humboldtbrücke und der Nutheschnellstraße (L 40) deckeln. Einen entsprechenden Antrag will die Partei in die nächste Stadtverordnetenversammlung einbringen, wie Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern ankündigte.

Innenstadt – Stadtverordnete der Linkspartei und der CDU wollen den Bauverzögerungen in der Jägerstraße mit einer neuen Anfrage und einem Verwaltungsauftrag noch vor der Sommerpause der Stadtverordnetenversammlung beikommen. Gestern demonstrierten Mitglieder der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft (DMSG) und des Potsdamer Behindertbeirats die „unzumutbaren“ Zustände der Jägerstraße im Abschnitt zwischen Brandenburger und Charlottenstraße, wie Marianne Seibert vom Brandenburger DMSG-Verband sagte.

Innenstadt - Die Linke übt Kritik an der Haltung der Grünen im Streit um das künftige Domizil der Weissen Flotte.Das Unternehmen gehöre ins Stadtzentrum und dürfe nicht in den „Gegensatz zur Wiederherstellung der historischen Mitte“ gestellt werden, „wie das die fünfköpfige Fraktion der Grünen versucht“, sagte gestern Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg.

„Fliegender Wechsel“, Kommentar und Pro & Contra zur Frage des Mandatsverlusts bei Fraktionswechsel vom 17. Mai Die Abgeordneten Canan Bayram und Bilkay Öney führen mit ihrem Verhalten die Wahl ad absurdum: egal wie die Mehrheiten durch den Wähler festgelegt werden, die Abgeordneten korrigieren das nach Bedarf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })