zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

277720_0_a4a79683.jpg

Amtsinhaber Horst Köhler erhält 613 Stimmen – die knappste Mehrheit. „Wir haben viel Arbeit vor uns, aber wir werden es schaffen“, sagt er. Herausforderin Gesine Schwan kommt auf 503 Stimmen, es fehlen 10 Stimmen von Rot-Grün. Union und FDP sehen ein Signal für Schwarz-Gelb.

Von
  • Cordula Eubel
  • Albert Funk
  • Rainer Woratschka

Für die SPD treten in der Bundesversammlung an: Frank-Walter Steinmeier (Außenminister), Matthias Platzeck (Ministerpräsident), Günter Baaske (Fraktionschef), Ulrich Freese (Vizevorsitzender IGBCE), Ravindra Gujila (MdL), Klara Geywitz (MdL), Martina Münch (MdL), Juli Zeh (Schriftstellerin). Die Linke hat nominiert: Kerstin Kaiser (Fraktionschefin), Thomas Nord (Landeschef), Heinz Vietze (MdL), Anita Tack (MdL), Inga-Karin Ackermann (Vorsitzende des Arbeitslosenverbands Brandenburg), Karl-Heinz Schöneburg (Ex-Verfassungsrichter), Maria Pichottka (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Ausländerbeiräte Brandenburg).

Gesine Schwan auf Fraktions-Besuch im Landtag in Hannover

Nachdem die Präsidentschaftskandidatin sich geweigert hat, die DDR als Unrechtsstaat zu bezeichnen, erwägt der SPD-Bundestagsabgeordnete Stephan Hilsberg, ihr die Unterstützung zu verweigern. Auch andere Politiker üben Kritik. Gregor Gysi dagegen unterstützt die Kandidatin.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Rainer Woratschka

Berlin - Wenige Tage vor ihrer Kandidatur gegen Horst Köhler für das Amt des Bundespräsidenten ist SPD-Bewerberin Gesine Schwan wegen umstrittener Äußerungen zur DDR unter Druck geraten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete und frühere DDR-Bürgerrechtler Stephan Hilsberg warf ihr vor, die SED-Diktatur zu verharmlosen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Die Linkspartei hat den Vorstoß von Berliner Oberstudiendirektoren, die Zugangsvoraussetzungen für Schüler an Gymnasien zu verschärfen, abgelehnt. Die Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus Carola Bluhm macht sich Sorgen um die soziale Mischung.

Brandenburgs Linkspartei beschädigt im Superwahljahr 2009 weiter ihr Führungspersonal: Nach der verpatzten Kür von Landtagsspitzenkandidatin Kerstin Kaiser wurde am Samstag der Linke-Landesvorsitzende Thomas Nord bei der Aufstellung der Brandenburg-Liste für die Bundestagswahl von der Basis abgestraft.

Von Thorsten Metzner

Es ist kein Wunder, dass Franz Müntefering die Ex-Linksparteipolitikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann wie eine Heldin feiert. Schon oft sind Genossen von der SPD zur Linken gewechselt, allen voran Oskar Lafontaine.

Kaufmann

Begleitet von heftigen Vorwürfen an ihre alte Partei wechselt die Europababgeordnete Sylvia-Yvonne Kaufmann die Seiten. Die Politikerin trat am Donnerstag aus der Linkspartei aus und in die SPD ein.

Von Matthias Meisner

Frank Rennicke ist eine Kultfigur in der rechtsextremen Szene: Mit seinen Liedern gibt er den Gleichgesinnten eine musikalische Stimme. Aus diesem Grund wurde er auch von DVU und NPD zum Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten gekürt - und erschien mit Bild und Vorstellungstext aber ohne distanzierenden Hinweis auf der Website des Bundestags.

Von Frank Jansen

Das Paar wollte nur einen Unbekannten zur Rede stellen, der gerade ein Europawahlplakat abgerissen hatte – doch der Täter griff sofort zum Messer und stach auf die Passanten ein. Mit lebensgefährlichen Verletzungen kam der 41-jährige Mann ins Krankenhaus.

Demoskopen sind skeptisch, ob die Lafontaine-Truppe bis zur Bundestagswahl aus ihrem Umfragetief herauskommt.

Von Cordula Eubel

Die Linken starten unter anderem mit der Forderung nach mehr Hartz IV und einer "Reichensteuer" in den Wahlkampf. Oskar Lafontaine sieht Übereinstimmungen mit den Grünen und der SPD, bezeichnet Letztere aber als "völlig unglaubwürdig".

Frankfurt (Oder) - Brandenburgs Sozialdemokraten bekommen einen prominenten Neuzugang: Der frühere Linke-Landtagsabgeordnete und jetzige Sozialrichter Stefan Sarrach, der nach innerparteilichen Querelen jüngst aus der Linkspartei ausgetreten war, will nach Tagesspiegel-Informationen in die SPD eintreten. Das bestätigte Wolfgang Pohl, SPD-Landtagsabgeordneter und Kreischef in Frankfurt (Oder), wo Sarrach in die SPD aufgenommen und dort aktiv werden will.

275342_0_8754952a.jpg

Die Grünen machen vor der Bundestagswahl keine Koalitionsaussage. Auf ihrem Parteitag im Berliner Velodrom gab es aber eine Debatte über die Öffnung zur Linken.

Von Stephan Haselberger

2003 gab es die schlechte Nachricht für die Eltern. "Die finanzielle Notlage des Landes Berlin", erfordere es, dass sich künftig die Eltern an der Beschaffung der Schulbücher beteiligen müssten. Das teilte der damalige Bildungssenator Klaus Böger mit. Nun soll die Lernmittelfreiheit wieder eingeführt werden.

Von Susanne Vieth-Entus

Brandenburgs Sozialdemokraten bekommen einen prominenten Neuzugang: Der frühere Linke-Landtagsabgeordnete und jetzige Sozialrichter Stefan Sarrach, der nach innerparteilichen Querelen jüngst aus der Linkspartei ausgetreten war, will nach Tagesspiegel-Informationen in die SPD eintreten.

Der Flughafen Tempelhof – künftig die Einflugschneise zum guten Buch? Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist für einen Bibliotheksneubau in Tempelhof, und auch der Koalitionspartner Linkspartei.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })