
Das Landeskriminalamt informierte die Aktivisten am Freitag, dass sie auf der Todesliste von Franco A. stehen. Einzelne Namen seien aber nicht veröffentlicht worden.

Das Landeskriminalamt informierte die Aktivisten am Freitag, dass sie auf der Todesliste von Franco A. stehen. Einzelne Namen seien aber nicht veröffentlicht worden.

Protest in Spandau gegen Stadtquartierpläne von Senatorin Katrin Lompscher: SPD-Politiker befürchten Vernichtung von Kleingärten und Gewerbe - die Senatsverwaltung reagiert mit Unverständnis.
Feierliche Unterzeichnung der Städtepartnerschaft

Farbbeutel gegen Lokal in Bornstedt geworfen

Das Potsdamer Lokal, in dem Rechtsrocker Sacha Korn auftritt, ist in der Nacht mit Farbbeuteln attackiert worden. Die Linke kündigte eine Gegendemonstration an. Und Korn hat noch ganz andere Pläne.

In Berlin präsentiert SPD die "Kampa", die Schulz zum Kanzler machen soll. In Brüssel rügt das EU-Parlament derweil die Bezahlungspraxis seines Ex-Präsidenten.

Mit dem Wechsel der SPD-Landtagsabgeordnete Marion Rosin zur CDU hat die rot-rot-grüne Koalition im Landtag von Thüringen nur noch eine Stimme Mehrheit. Bei den Linken zeigt man sich gelassen.

Berlins Kultursenator Klaus Lederer spricht vor dem Kulturausschuss über seine Grundsätze.

Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher unternimmt im Capital Club eine Tour d’Horizon.

Der Chef der Linksfraktion im Interview über die Chancen von Rot-Rot-Grün, soziale Gerechtigkeit und seine Rolle als Lieblingslinker der SPD.
Potsdam - Die Linke-Fraktion im Landtag will das Ehrenamt stärker mit der öffentlich geförderten Beschäftigung verzahnen. Dazu wolle die Fraktion Gespräche mit der Bundesagentur für Arbeit führen, sagte Fraktionschef Ralf Christoffers am Donnerstag in Potsdam zu den Vorhaben seiner Fraktion im zweiten Halbjahr.

Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung kritisiert den Kultursenator Klaus Lederer für dessen Opposition zum Einheitsdenkmal. Ein Gastkommentar

Vor 400 Jahren gehörte nicht viel dazu, als Hexe oder Zauberer verfolgt zu werden und auf dem Scheiterhaufen zu landen. Bernau versucht Jahrhunderte später, ihnen Würde und Ehre zurückzugeben.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz denkt laut über ein Bündnis mit FDP und Grünen nach – das ist nicht ohne Risiko.

Neuigkeiten aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf lesen Sie am Donnerstag in den Tagesspiegel-Leute-Newslettern. Das sind unsere Themen.

Die Initiative „Tegel bleibt offen“ hat 204.263 gültige Unterschriften gesammelt, das Volksbegehren ist somit erfolgreich. Was bedeutet das für die Berliner Flughäfen? Fragen und Antworten.

Die Linkspartei hat über ihre Landesliste für die Bundestagswahl abgestimmt. Auf Platz eins steht Petra Pau. Evrim Sommer stetzte sich gegen Judith Benda aus Neukölln durch und steht an fünfter Stelle.

Grundzüge der Planung für "Pankower Tor", eine der größten Quartiersentwicklungen in Berlin, sind weiterhin unklar.

Entwickelt sich die Hauptstadt ziellos zur 6-Millionen-Metropole? Einige Vorsätze gibt es.
Die Diskussion am Montagabend um die Nutzung des Tempelhofer Feldes für Flüchtlingsunterkünfte im Heimathafen Neukölln ist zeitweise polemisch verlaufen. Der Sprecher der Linken in Neukölln, Moritz Wittler, ging seine Parteifreundin, Sozialsenatorin Elke Breitenbach, hart an: „Genossin, wie du hier mit Bürgern umgehst.

Die Saar-Wahl war ein Warnruf: Das Momentum für einen Machtwechsel im Bund kann sich schnell verflüchtigt haben. Ein Kommentar.

Nach der Saarland-Wahl debattieren die SPD-Flügel wieder: Hilft mehr Distanz zur Linkspartei - oder geht es ohne die Machtperspektive Rot-Rot-Grün nicht für die Bundestagwahl? Eine Analyse.

Die AfD stellt sieben Stadträte. Einige sind in ihrem Amt vor allem mit sich beschäftigt. Für einen Politiker gibt’s Lob, ein Kandidat ist noch nicht gewählt. Ein Überblick.

Die Brandenburger Linke will 2018 erstmals Kitabeiträge abschaffen – und die vermurkste Kreisreform retten. Eine Partei, die seit 2009 das Land mitregiert, am Umfragetief und Affären leidet, will es plötzlich wissen.

Nach Bekanntwerden der mutmaßlichen sexuellen Übergriffe bei den Gebirgsjägern sprechen die Linken von einem "systematischen Problem bei der Bundeswehr. Auch Verteidigungsministerin Von der Leyen schaltet sich ein - allerdings in einen älteren Fall.

Die Bundesregierung hat klargestellt: Es gibt eine Grenze, welche türkische Politiker nicht überschreiten dürfen. Was bleibt, wenn sie es doch tun?

Nach fast acht Jahren übergibt Sigmar Gabriel die SPD-Führung an Martin Schulz. Der Neue soll die Partei in ungeahnte Höhen ziehen. Von Flügelkämpfen will die Führung nichts mehr wissen.

Gut eine Woche vor der Landtagswahl an der Saar holt die SPD auf. Doch ob die große Koalition unter CDU-Führung kippt, ist noch völlig unklar - die meisten Saarländer sind noch unentschlossen.

SPD, Linkspartei und Grüne wollen Gerry Woop, Norbert Preuß und Margaretha Sudhoff in das Kontrollgremium entsenden.

Der Linken-Landesvorstand legt seine Wahlliste vor. Die Vize-Bundestagspräsidentin Petra Pau soll den Berliner Landesverband in den Wahlkampf führen.

Das Bodenpersonal in Schönefeld und Tegel legt bis einschließlich Sonntag eine Streikpause ein. Die Gewerkschaft Verdi wirft Ryanair den Einsatz von Streikbrechern vor.
Berlin/Potsdam - Mit Unterstützung von Brandenburg hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Strafverschärfung bei Gewalt gegen Polizisten und Rettungskräfte zugestimmt. „Brandenburg hat heute klar Position bezogen: Wir stehen hinter unserer Polizei, unserer Feuerwehr und unseren Rettungskräften“, sagte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Freitag nach der Abstimmung.

Der Bundesrat befasst sich am Freitag mit einer Strafverschärfung für Angriffe auf Polizisten. Wie Brandenburg dazu steht, will Rot-Rot in letzter Sekunde entscheiden. Nicht nur Justizminister Stefan Ludwig hat Bedenken.

Wie umgehen mit der Türkei und ihrem entfesselten Präsidenten Erdogan? Bei Talkgastgeberin Anne Will stritten die Gäste selten so intensiv und produktiv.

Wie umgehen mit der Türkei und ihrem entfesselten Präsidenten Erdogan? Bei Talkgastgeberin Anne Will stritten die Gäste selten so intensiv und produktiv.

Trotz Schulz-Effekt und Kraft-Bonus: Gut zwei Monate vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sieht es für die Koalition nicht gut aus. Die Affäre um Polizeigewerkschafter Wendt kommt besonders ungelegen.

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über die sinkende Autorität der Kanzlerin, den Aufschwung der SPD unter Martin Schulz – und Korrekturen an der Agenda 2010.

Die Grünen im Brandenburger Landtag forderten einen generellen Abschiebestopp nach Afghanistan. Die Mehrheit der Abgeordneten lehnte das ab.

Während über den Stadtratkandidaten der AfD in der Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) heftige Debatten geführt wurden, gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den AfD-Verordneten offenbar gut.

Sie können es nicht lassen, das parteipolitische Geplänkel. Auch in der neuen Legislaturperiode kehrten die Kommunalpolitiker zu ihren ausgestanden geglaubten Unsitten zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster