zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Die derzeitige Ministerpräsidentin Laimdota Straujuma bei der Wahl am Samstag.

Der derzeit regierende "Einheitsblock" wird wohl weiter regieren, obwohl die russlandnahe Linkspartei bei den Parlamentswahlen wieder die meisten Stimmen erhalten hat. Der Ukraine-Konflikt und die Drohungen Putins haben sie aber in der Wählergunst deutlich abrutschen lassen.

Von Paul Flückiger
Berlin, Ecke „Köpi“. Immer wieder brennt hier nicht nur die Luft. Vor zwei Wochen wurden zwei abgestellte Reisebusse angezündet. Die Täter wurden nicht gefasst. Foto: Thomas Schröder

Die extremistische Szene setzt wieder vermehrt Autos in Brand und verübt Anschläge auf Wohnhäuser. Der SPD-Politiker Tom Schreiber plädiert für einen massiven, auch verdeckten Polizeieinsatz und erwägt Verbote von Gruppen.

Von Jörn Hasselmann

Die von der Rathauskooperation angekündigte Entlastung für Familien bei Mietnebenkosten wie Energie, Wasser und Entsorgung steht auf der Kippe. Im Finanzausschuss scheiterte am Mittwochabend denkbar knapp ein Antrag der SPD, gemeinsam mit den Stadtwerken die Einführung spezieller Familientarife zu prüfen.

Bringt das Wort "Unrechtsstaat" nicht über die Lippen: Gregor Gysi.

In Thüringen wird weiter über Rot-Rot-Grün verhandelt. Nun lebt dank Gregor Gysi die alte Debatte wieder auf, ob die DDR ein "Unrechtsstaat" war. Ein Kommentar zum Tag der Einheit.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Streit unter Nachbarn. Mit Schildern wird gegen den Bauzaun protestiert, den Mathias Döpfner im Auftrag der Schlösserstiftung um das Grundstück der Gartenanlage der Villa Henckel und der Villa Schlieffen errichten ließ.

Eine Bürgerinitiative gegen Döpfners Pfingstberg-Einfriedung hat sich gegründet. Die Linke will im Potsdamer Stadtparlament gegen den Zaun vorgehen.

Von Katharina Wiechers

Brandenburgs CDU schließt nach der verpatzten Chance auf eine Große Koalition zunächst die Reihen. „Ich habe gespürt, dass die Fraktion hinter mir steht“, sagte Fraktions- und Parteichef Michael Schierack nach einer Klausur der Landtagsfraktion.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (links) und der CDU-Spitzenkandidaten Michael Schierack.

Ein Telefonat, zwei Versionen. Fest steht in Brandenburg: Eine rot-schwarze Koalition wird es kaum geben. Die CDU versucht, den Schaden zu begrenzen. An einem Ort zumindest freuen sie sich über das Potsdamer Debakel.

Von
  • Werner van Bebber
  • Thorsten Metzner
Wo liegt der Fehler? CDU-Landes-Chef Michael Schierack hätte Vize-Ministerpräsident werden können.

Ein Telefonat, zwei Versionen. Fest steht auch am Tag danach in Brandenburg: Eine rot-schwarze Koalition wird es kaum geben. Die CDU versucht, den Schaden zu begrenzen. An einem Ort zumindest freuen sie sich über das Potsdamer Debakel.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Werner van Bebber
Nun in der ersten Reihe. Acht Jahre lang hat Holger Kelch (CDU) im Cottbuser Rathaus eher hinter den Kulissen gewirkt.

Vor acht Jahren trat er für ein kommunales Bündnis zwischen CDU und Linke an: Holger Kelch wird Oberbürgermeister von Cottbus

Von Sandra Dassler

Berlin - Die Linke versucht es humorvoll: Als die Sportexperten der Partei am Dienstag über die Olympischen Spiele sprechen wollten, luden sie dazu in die „Turnhalle“, ein Café in einer Ex-Schulsportstätte in Friedrichshain. Und weil sich Berliner und Hamburger Senat gleichermaßen um die Spiele bewerben wollen, gab es Berliner (die in Berlin allerdings Pfannkuchen heißen) und Hamburger.

Von Hannes Heine
AfD-Chef Bernd Lucke freut sich. Auf einer Pressekonferenz in Berlin durfte er am Montag nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen über die Erfolge seiner Alternative für Deutschland berichten.

Stolz auf fremde Stimmen: Die Alternative für Deutschland hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Potsdamer Landtag will sie vor allem auf das Thema Flüchtlinge und Asyl setzen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Fabian Leber
  • Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })