zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Ministerpräsident Dietmar Woidke will bis November eine neue Regierung in Brandenburg bilden. Der Wahlsieger SPD will noch diese Woche mit den Linken und der CDU über eine mögliche Koalition sondieren. Durch den Einzug der AfD sieht der Abgeordnete Christoph Schulze den bisherigen „humanitären Grundkonsens“ im Landtag gefährdet.

Von Thorsten Metzner

Die AfD hatte selbst nicht mit einem so großen Erfolg gerechnet. Im Landtag will sie weiter auf das Ressentiment-Thema Flüchtlinge und Asyl setzen

Von
  • Thorsten Metzner
  • Fabian Leber

SPD-Sieger Dietmar Woidke kann sich nun entscheiden: Regiert er mit den Linken weiter oder doch wieder mit der CDU? Am Montag machte die SPD den Weg für Sondierungen mit beiden möglichen Koalitionären frei. Eine Analyse

Von Thorsten Metzner
CDU-Chefin Angela Merkel eingerahmt von Christine Lieberknecht (Thüringen) und Michael Schierack (Brandenburg).

CDU-Chefin Angela Merkel will auf Kritiker in ihrer eigenen Partei nicht eingehen und betont, dass die AfD in allen Parteilagern fische. Und auch die Linke hat ihre liebe Sorge mit der neuen Partei. Verfolgen Sie die Geschehnisse des Tages in unserem Nachrichten-Blog.

Von
  • Christian Tretbar
  • Robert Birnbaum

Ministerpräsident Dietmar Woidke will sowohl mit der Linken als auch mit der CDU über eine mögliche Kalition sprechen. Ein Bündnis mit dem bisherigen Juniorpartner könnte allerdings sehr knapp werden.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Die Ränder berühren sich - das gilt auch für die Abspaltungen rechts und links.

Die Linke ist etabliert. Die AfD womöglich auf dem Weg dahin. Erstaunlich ist: In ihrem Strukturkonservatismus berühren sich linker und rechter Rand, wobei man manchmal gar nicht mehr so recht weiß, wer hier rechts und wer hier links ist. Ein Kommentar.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Direkte Konkurrenten. Linke-Landeschef Christian Görke, der amtierender Finanzminister unter Rot-Rot ist, und CDU-Landeschef Michael Schierack buhlen um die Gunst der SPD.

Beide wollen nach der Landtagswahl am Sonntag mit der SPD Brandenburg regieren. In PNN-Interviews reden die Spitzenkandidaten von Die Linke und CDU Klartext

Der Erfolg der Alternative für Deutschland ist vor allem ein Problem für die Union. Die AfD droht für die CDU zu einer Art Linkspartei von rechts zu werden. Welche Koalitionsoptionen haben die Christdemokraten?

Von Robert Birnbaum
Sachsens CDU-Ministerpräsident alt und neu: Stanislaw Tillich.

Die CDU von Ministerpräsident Stanislaw Tillich gewinnt die Wahl in Sachsen, Überraschungssieger AfD kommt aus dem Stand auf zehn Prozent. Die FDP fliegt aus dem Landtag, die NPD auch. Grüne und SPD schneiden schlechter ab als erwartet.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar

Potsdam - Zweieinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Brandenburg muss die regierende Linke mit herben Verlusten rechnen. Die bislang oppositionelle CDU, die bis 2009 mit der SPD die Regierung stellte, hat zugelegt und damit beste Aussichten auf einen stabilen zweiten Platz hinter der unangefochten führenden SPD.

Von Alexander Fröhlich
Staatschef Hollande (links) hat Premierminister Valls mit einer Regierungsumbildung beauftragt.

Frankreichs Staatschef François Hollande stärkt mit dem Rauswurf des umstrittenen Ministers Arnaud Montebourg seinen sozialdemokratischen Kurs im Kabinett – doch die Probleme des Landes bleiben. Ein Kommentar.

Albrecht Meier
Ein Kommentar von Albrecht Meier
Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) wünscht sich eine Neuauflage von Schwarz-Rot in Thüringen.

"Es gibt es keinen Grund, diese Koalition nicht fortzusetzen": Drei Wochen vor der Landtagswahl in Thüringen trommelt Regierungschefin Christine Lieberknecht für eine Neuauflage von Schwarz-Rot. Ein Bündnis mit der AfD schließt sie aus.

Von Matthias Meisner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })