
Im „Prozess des Jahrzehnts“ gibt es ein glimpfliches Urteil gegen Google – der Monopolist muss nicht zerschlagen werden. Dennoch könnte es bis zur endgültigen Klärung des Falls noch Jahre dauern.
© Fotolia
Hier finden Sie die Vorträge zu digitalen Geschäftsmodellen, Dienstleistungen und Management-Tools. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge Entwicklungen der vierten industriellen Revolution. Was bedeutet die Digitalisierung für die Industrie von morgen?
Im „Prozess des Jahrzehnts“ gibt es ein glimpfliches Urteil gegen Google – der Monopolist muss nicht zerschlagen werden. Dennoch könnte es bis zur endgültigen Klärung des Falls noch Jahre dauern.
Wer auf Produkten des Apple-Konzerns den beliebten Messenger nutzt, ist einem Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Zwar wurde eine Schwachstelle gestopft. Dennoch wird dringend zu Updates geraten.
Der ehemalige Telekom-Chef beaufsichtigt momentan die Geschäfte bei Airbus. Nun winkt ihm der Chefposten im Aufsichtsrat von SAP. Bis zur Übergabe soll es aber noch eine Weile dauern.
Der ChatGPT-Erfinder hat einem Medienbericht zufolge bereits einen Prototyp für ein eigenes Online-Netzwerk entwickelt. Die KI-Firma könnte somit bald dem Anbieter X von Elon Musk Konkurrenz machen.
Bislang nutzen Sicherheitskräfte bei Einsätzen das sogenannte Tetra-Netz. Die Übertragung von Fotos oder Videos ist damit jedoch nicht möglich. Nun bietet Vodafone eine modernere Alternative an.
Der Abwärtstrend bei digitalen Währungen geht weiter. Seit dem Rekordhoch zum Amtsantritt von US-Präsident Trump sinkt der Bitcoin-Kurs dramatisch. Andere Kryptowährungen geben noch mehr nach.
Der Chatbot berge erhebliche Risiken, befindet die südkoreanische Datenschutzbehörde. Demnach arbeitet DeepSeek an einer gemeinsamen Lösung. Bis dahin ist der Chatbot nicht mehr herunterzuladen.
Gleich zu Amtsbeginn hatte der US-Präsident das TikTok-Verbot um 75 Tage aufgeschoben. Nun macht er den Betreibern neue Hoffnung. Unterdessen ist die Video-App wieder in den USA verfügbar.
Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.
Was die Demokraten in den USA erleben, kennen auch etliche Familienunternehmen: 29 Prozent der Inhaber mittelständischer Unternehmen sind älter als 60 Jahre. Vorkehrungen können helfen.
Vom nächsten Jahr an wird in der Hauptstadt das erste deutsche Drohnen-Liefernetz für Krankenhäuser etabliert. Bei voller Funktionsfähigkeit könnten damit Millionen Labortests befördert werden.
Archäologen haben am Standort des künftigen Digitalzentrums spektakuläre Entdeckungen gemacht, die Grabungen sollen bald enden. Der Investor vor Ort gibt sich derzeit wortkarg.
Den 5G-Ausbau und die Glasfaseroffensive sieht Manager Höttges unzureichend gewürdigt. Er kritisiert die deutschen Netzöffnungspläne. Demnach könnte sich der Konzern künftig stärker dem US-Markt zuwenden.
Ob in Windrädern, Kaffeemaschinen oder Autos: In fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen werden mittlerweile Daten generiert. Die EU will nun den Zugang regulieren – aber auch den Schutz erhöhen.
Wer mit digitalen Zahlungsmitteln wie Bitcoin Geld verdient, muss Steuern zahlen. Das hat das höchste deutsche Finanzgericht jetzt klargestellt.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Mit "Lean Thinking" wird schon länger Verschwendung in der Produktion vermieden. Die Digitalisierung in der Produktion birgt jedoch noch große Potenziale - hin zu einer "Leandustry 4.0".
Smarte Technologien haben in der Logistik gewaltiges Potenzial. Es gibt jedoch auch Risiken.
Ob Kraftwerke, Behörden oder der Bundestag: Heutzutage ist alles vernetzt. Wie wehrt man sich hier effektiv gegen Cyber-Angriffe?
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Buchstabieren und Spielen nur mit den Gedanken - mit dem Berliner Brain Computer Interface lernt eine Maschine Hirnsignale zu dekodieren.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Im Zuge der Industrie 4.0 wird vieles Vernetzt. Um so wichtiger ist es, dass eingebettete Systeme korrekt und Zuverlässig funktionieren.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Am Beispiel der 3D-Druck-Community will das Alexander von Humboldt Institut untersuchen wie Innovationen wirklich entstehen.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Gender und Diversity-Aspekte dürfen auch in der IT nicht vernachlässigt werden. Homogene Teams arbeiten zwar schneller, aber innovativ sind sie oft nicht.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015. Prof. Rumpel forscht an der HWR über IT-Infrastrukturen mit dem Schwerpunkt Informationssicherheitsmanagement.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft manifestiert sich in einer Verschmelzung von realer und digitaler vernetzter Welt und führt zu einer Erweiterung aller Handlungsräume.
Berlin ist auch die Hauptstadt der Start-Up Szene. Was befeuert diesen Trend und warum sind digitale Technologien so wichtig für sie?
Die Digitalisierung ist eine Revolution für Unternehmen und ganze Industrien. Das Denken im Management muss sich anpassen um die aktuellsten Entwicklungen und Trends nicht zu verpassen.
Unternehmen wollen Trends und Gefahren früher erkennen und sich schneller auf Neues einstellen. Die GALAXY-Technologie hilft ihnen dabei.
Das Internet ermöglicht unkomplizierten Austausch von Forschungsergebnissen und Daten. Um jedoch sicherzustellen, dass jeder über den gleichen Sachverhalt spricht, müssen Normen und Standards geschaffen werden.
Die HWR beobachtet und bewertet Daten, die aus der Nutzung digitaler Lernmedien entstehen. Diese können dann in der Praxis nützlich sein.
Die Digitalisierung verändert die Versicherungswirtschaft. Welche Auswirkungen sie auf Online-Vertragsabschlüsse, Produktgestaltung und Haftung bei Cyber-Attacken hat, wurde an der FU Berlin untersucht.
Selbstfahrende Fahrzeuge sind der Zukunftstrend in der Automobilindustrie. Bereits seit 2006 entwickelt die Freie Universität Berlin Fahrzeuge, die schon eine Genehmigung für den Stadtverkehr besitzen.
Das Design Research Lab der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Gesche Joost forscht zu neuen Formen der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.
öffnet in neuem Tab oder Fenster