
Auf Anordnung von Präsident Trump sollen alle Menschen das US-Militär verlassen, die ihre Transidentität offen leben wollen. Das Pentagon bekräftigt dies nun mit einer umstrittenen Weisung.
Auf Anordnung von Präsident Trump sollen alle Menschen das US-Militär verlassen, die ihre Transidentität offen leben wollen. Das Pentagon bekräftigt dies nun mit einer umstrittenen Weisung.
Der US-Präsident wollte, mithilfe von Milliardär Musk, zig Behördenmitarbeiter entlassen. Doch Gewerkschaften klagten – vorerst erfolgreich. Ein Bundesgericht wies an, die Entlassungen zurückzuziehen.
In Washington spielen sich am Freitagabend historische Szenen ab. Live im Fernsehen eskaliert das Treffen zwischen Trump und Selenskyj. Trump endet mit den Worten: „Das wird tolles Fernsehen.“
Europa zu Gast im Weißen Haus: Erst Macron, heute Starmer, morgen Selenskyj. Beim Besuch des britischen Premiers weicht Trump der Frage nach Sicherheitsgarantien für die Ukraine aus.
China verfügt über enorme Ressourcen, um die Ukraine nach einem Kriegsende zu unterstützen. Ukraine und EU müssen sich schnellstmöglich damit auseinandersetzen.
Der US-Präsident ist der Meinung, er habe „ein hervorragendes Verhältnis zu allen Gruppen in Deutschland“. Allerdings müsse man abwarten, die Bundesrepublik habe „eine Menge Dinge am Laufen“.
Seit längerem ermittelt Rumäniens Justiz wegen sexueller Ausbeutung gegen die Tate-Brüder. Trotzdem dürfen sie nun ausreisen. Steckt Trump dahinter?
Auch wenn Elon Musk sich über Bezos Eingriff freut – umgekehrt gilt auch: Jetzt wird der Wert der Meinungsfreiheit allen klar. In den USA und darüber hinaus. Gut so!
US-Präsident Donald Trump geht massiv gegen trans und nicht-binäre Menschen in den USA vor. Das Auswärtige Amt sieht sich gezwungen, deshalb Hinweise an Einreisende zu veröffentlichen.
Das Werk ist eine Art Tagebuch der Monate bis zur Wahl des US-Präsidenten. Es enthält auch einige pikante Passagen. Trump wütet.
Ein Stanford-Absolvent aus Kiew, ein erfahrener Diplomat und ein Geheimdienstler: Wer sind die russischen Männer, die über die Ukraine verhandeln wollen?
Wenn der britische Premier heute Washington besucht, steht viel auf dem Spiel. Starmer versucht sich als transatlantisches Bindeglied. Überzeugen könnte er Trump mit einer ganz besonderen Einladung.
Das höchste US-Gericht gibt der Trump-Regierung mehr Zeit, sich zu den gestoppten Hilfsgeldern zu äußern. Es geht offenbar um zwei Milliarden Dollar, die zurückgehalten werden.
US-Präsident Trump hat erneut klargestellt, dass die USA keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine übernehmen werden. Zudem widersprach er zentralen russischen Forderungen.
Robert Habeck prägte über Jahre die Grünen, nun hinterlässt er eine Lücke. Für den neuen Kurs dürfen Linkspartei und Ideologie keine Orientierung bieten.
Macron scheint es kaum erwarten zu können, nach der Zeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz ein neues Kapitel aufzuschlagen. „Es ist ein historischer Augenblick“, hatte er kurz nach Merz´Wahlsieg erklärt.
Elon Musk rühmt sich massiver Einsparungen in US-Behörden. Dabei werden auch Fehler gemacht, wie der Milliardär einräumt - etwa bei Maßnahmen für die Bekämpfung einer tödlichen Krankheit.
Die Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „All or nothing“ bringt Trump in Rage. Aber auch die traditionellen Medien werden vom Präsidenten gegängelt. Auch der Tagesspiegel ist betroffen.
Lange hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Rohstoff-Deal mit Donald Trump verweigert. Nun stimmt er offenbar doch zu. Was steckt dahinter?
Beim ersten Kabinettstreffen in Washington schlug der neue US-Präsident wieder kremlkritische Töne an. Er widersprach dem Außenminister Moskaus in zentralen Punkten.
Als Bezos die „Washington Post“ kaufte, gab es Warnungen vor Interessenkonflikten. Bezos gab ein Bekenntnis zur redaktionellen Unabhängigkeit der Zeitung ab. Nun mischt er sich auffällig oft ein.
US-Präsident Donald Trump hat für Produkte aus der Europäischen Union Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt.
Kommt das Rohstoff-Abkommen zwischen USA und Ukraine? + Russland will Friedenstruppen in der Ukraine nicht zustimmen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Abkommen zwischen den USA und der Ukraine zum Abbau von Rohstoffen in dem kriegsgeschädigten Land ist wohl ausgearbeitet. Aber der ukrainische Präsident Selenskyj senkt jetzt die Erwartungen.
Der alte Bundestag beschließt ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr. Diese Option erwägt CDU-Chef Friedrich Merz. Das wäre nur eine Notlösung. Deutschland braucht eine größere Reform.
Beim Treffen mit dem französischen Präsidenten dürfte es um die Ukraine, die USA und die Verteidigung Europas gehen. Dieser hatte zuvor Donald Trump in Washington getroffen.
Trump erklärte kürzlich, dass Putin europäische Friedenstruppen zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine akzeptieren würde. Der Kreml dementiert das nun.
Reichtum und Urlaubsatmosphäre statt Zerstörung und Terrorismus: Der US-Präsident präsentiert seine Vision für Gaza in einem bizarr anmutendem KI-Clip.
Die IPCC-Arbeitsgruppe Klimaschutz hat personelle Unterstützung aus den USA verloren. Die Regierung unter Donald Trump feuerte die Geschäftsstelle des Weltklimarats.
Seit Jahren sieht Donald Trump die „Mainstream-Medien“ als Feind. Während Vize-Präsident J.D. Vance Europa Vorträge über Meinungsfreiheit hält, schließt das Weiße Haus nun Journalisten aus.
Reiche Einwanderer sollen laut Donald Trump einen Millionenbetrag zahlen und dafür ein unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den USA erhalten. Auch russische Oligarchen sind willkommen.
Ausgestattet mit weiten Befugnissen greift Elon Musk in die Arbeit etlicher Behörden ein. Gewählt wurde er nicht. Nun soll der Tech-Milliardär trotzdem an einem Tisch mit Trumps Ministern sitzen.
Nach Anschlägen auf Busse in Tel Aviv schickt Israel erstmals seit 20 Jahren Panzer ins Westjordanland. Das Land will gegen Terror vorgehen. Steckt noch mehr dahinter?
Bislang hatte ein regierungsunabhängige Vereinigung darüber entschieden, welche Medien Zugang zu bestimmten Veranstaltungen des US-Präsidenten erhalten. Trump bricht nun mit der Vorgehensweise.
Das Unbehagen gegenüber Facebook, Twitter und Co. steigt. Was können Nutzer tun, die sich von den sozialen Medien nicht verabschieden wollen? Der Journalist Björn Staschen hat Ideen.
Die Maßnahmen von Musk haben zunächst zur Streichung von mehr als 20.000 Stellen geführt. Aus Sorge um Datenschutz schmeißen einige Mitarbeiter von Musk nun hin.
Macron hält Feuerpause in der Ukraine binnen Wochen für möglich, UN-Sicherheitsrat stimmt für moskaufreundliche Ukraine-Resolution. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
US-Präsident Trump hat seit Januar zahlreiche Programme für Vielfalt und Gleichheit beendet. Zwölf transsexuelle weibliche Häftlinge haben kürzlich Klage eingereicht, da sie in ein Männergefängnis verlegt werden sollten.
Donald Trump setzte kurz nach Amtsantritt eine Reihe an Maßnahmen, die für große Aufregung sorgten. Zwei neue Umfragen deuten an, dass die Amerikaner damit nicht gerade zufrieden sind.
„Lang lebe der wahre König“, prangt in großen Lettern auf Bildschirmen im US-Wohnungsbauministerium. In dem gefälschten Video ist außerdem ein US-Präsident zu sehen, der Elon Musk die Füße küsst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster