
Stephen Miller wurde als Trumps potenzieller Heimatschutzminister gehandelt. Stattdessen bekommt er wohl einen einflussreichen Posten im Weißen Haus.
Stephen Miller wurde als Trumps potenzieller Heimatschutzminister gehandelt. Stattdessen bekommt er wohl einen einflussreichen Posten im Weißen Haus.
Ukraine, Trump, KI: Die Außenministerin und Grüne-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock kam mit Schülern in der Potsdamer Waldstadt ins Gespräch.
Außenministerin Annalena Baerbock hält das Zwei-Prozent-Ziel der Nato für zu niedrig. Kanzler Scholz telefoniert mit Donald Trump. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Im Interview erklärt Viviane Raddatz, Klimachefin der Umweltorganisation WWF, was sie von der Bundesregierung bei den Verhandlungen der Weltklimakonferenz erwartet und wie ein erfolgreiches Ergebnis aussähe.
Wer in der kommenden Amtszeit den künftigen US-Präsidenten beraten wird, ist noch nicht völlig klar. Drei Berater dürften aber eine Schlüsselrolle im engsten Kreis Trumps spielen.
Die „Washington Post“ berichtete, dass Trump mit Putin telefoniert habe. Der Kreml sagt dazu allerdings: „Es gab kein Gespräch.“ Auch zu einem möglichen Telefonat mit Scholz äußerte man sich in Moskau.
Viele deutsche Mittelständler haben die US-Wahl eng verfolgt, auch weil sie dort eine Produktion planen. Ob deren Aufbau ein Erfolg wird, hängt aber noch von anderen Faktoren ab.
Trumps Wahlsieg ist eine schlechte Nachricht für die Ukraine – und eine gute für Putin. Daran ist auch Europa schuld, erklärt Experte Peter Neumann in seiner Kolumne „Welt im Blick“.
Eine Verfassungsklausel erlaubt es dem Präsidenten, eine Abstimmung im Senat zu umgehen. Trump ruft auch dazu auf, jegliche noch anstehenden Ernennungen von Richtern zu stoppen.
Kurz nach dem Wahlsieg des Klimawandelleugners Donald Trump in den USA beginnt in Aserbaidschan die Weltklimakonferenz. Ein aussichtsloses Unterfangen? Der UN-Klimachef hat noch Hoffnung.
Donald Trumps Rückkehr als US-Präsident könnte eine Kehrtwende in der internationalen Klimapolitik einläuten. Doch ihm sind klare Grenzen gesetzt. Was den Rückschritt abfedern könnte.
Karneval ist verlogen, Karneval ist das Beste. Und wer ihn hasst, hat ihn nie richtig erlebt. Eine Verteidigung der närrischen Zeit und ihrer Musik zur Eröffnung der neuen Session.
Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft in Sachen seltener Rohstoffe wächst. Könnte Europa keine Lithiumprodukte mehr aus China einführen, wären 115 Milliarden Euro Wertschöpfung bedroht. Die Autoren der BDI-Studie empfehlen auch Gegenmaßnahmen.
Der Kanzler und der designierte US-Präsident tauschten sich über aktuelle geopolitische Herausforderungen aus. Dabei ging es auch um den Krieg in der Ukraine.
Die Herrscher in Teheran sind eine Gefahr für die Sicherheit des Westens. Deshalb muss er sich der Bedrohung entgegenstellen – gemeinsam mit dem nächsten US-Präsidenten.
Sieben Prozent hat die IG Metall für fast vier Millionen Industriebeschäftigte gefordert – mitten in der Krise ist das nicht machbar. Dennoch ist eine Einigung wahrscheinlich.
So viele Treibhausgasemissionen – und so viele von Jachten und Jets derer, die sich das leisten können. Aber die Welt kann sich das nicht leisten.
Mehr Geld für die ärmsten Länder, damit sie die Klimakrise bewältigen können: Das ist das zentrale Thema der am Montag beginnenden UN-Klimakonferenz. Kann das gelingen?
Das Autoritäre grassiert, nicht nur in den USA. Daraus muss auch die deutsche Politik Lehren ziehen. Den Bürgern zuzuhören, wäre ein guter Anfang.
Zur Welt-Klimakonferenz COP29 werden in der autoritär regierten Ex-Sowjetrepublik Aserbaidschan Vertreter aus rund 200 Staaten erwartet – die deutsche Delegation hofft auf Fortschritte.
Der Kandidat der Union würde dem designierten US-Präsidenten „mit aufrechtem Gang und Klarheit begegnen“, sagt er. Der FDP macht er wie Söder wenig Hoffnung auf Unterstützung im Wahlkampf.
Mit Spannung wird erwartet, wen Trump in seine Regierungsmannschaft holen wird. Zwei prominente Republikaner hat er nun ausgeschlossen.
Eigentlich Standard nach US-Wahlen: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen. In diesem Fall dürfte das Treffen aber nicht einfach werden.
Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl lässt die Sorgen deutscher Autokonzerne wachsen. Protektionismus und ein Politikwechsel beim Thema Klimaschutz sind zu erwarten. Wie reagiert die Branche?
Der Bundesstaat Arizona war im Rennen ums Weiße Haus heiß umkämpft. Nun setzt sich Donald Trump auch dort durch – und macht die Niederlage von Kamala Harris noch deutlicher.
Dass viele Amerikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten gewählt haben, obwohl seine Politik ihnen schadet, schmerzt unsere New Yorker Autorin sehr. Ein persönlicher Essay.
Der Kanzler will eine späte Neuwahl. Das gibt dem neuen Finanzminister Jörg Kukies die Chance, bis 2026 viel sozialdemokratische Handschrift zu hinterlassen.
Was sonst Standard ist bei der Machtübergabe nach einer Präsidentschaftswahl, sticht diesmal heraus: Joe Biden und Donald Trump setzen sich kommende Woche im Oval Office zusammen.
Die Union pocht auf Wahlen Mitte Januar, der Kanzler ist gesprächsbereit. Die verantwortliche Beamtin sieht organisatorische Probleme – dafür erfährt sie viel Kritik.
Nach seinem Wahlsieg will Donald Trump schnell loslegen. Für Europa und Deutschland wird besonders spannend, wie der Republikaner die wichtigsten außenpolitischen Schlüsselpositionen besetzt.
Das US-Justizministerium sieht ausreichende Beweise dafür, dass der designierte Präsident getötet werden sollte und erhebt drei Anklagen. Teheran spricht von haltlosen Behauptungen.
Hässliche Nachrichten erreichten Jugendliche, Studierende und Berufstätige quer durch Amerika. Der designierte Präsident Trump lässt beteuern, er habe damit „absolut nichts zu tun“.
Mit Zöllen in Höhe von 60 Prozent droht der neu gewählte US-Präsident Donald Trump chinesischen Exporteuren. Der Wirtschaftsexperte Jacob Gunter erklärt, welche Folgen das hätte.
Dass ein Milliardär beim Gespräch des künftigen US-Präsidenten mit einem Staatschef dabei ist, mag ungewöhnlich erscheinen. Ein Zeichen für den künftigen Einfluss von Elon Musk?
Mit Millionenspenden verhalf Elon Musk seinem Idol Donald Trump zum Sieg bei der US-Wahl. So weit reichen die politischen Ambitionen des exzentrischen Tech-Stars.
Das Verfahren gegen Donald Trump steht nach seinem Wahlsieg erneut auf dem Prüfstand. Das US-Justizministerium ermittelt grundsätzlich nicht gegen amtierende Präsidenten.
Die Themen der Woche: Trump siegt über Harris | Wie stark ist Europa? | Joseph Stiglitz, Mark Rutte und Wolfgang Ischinger über eine zweite Amtszeit Trumps
Die Weltklimakonferenz in Baku muss klären, wie viel Geld künftig die armen Länder für Klimaschutz und -anpassung erwarten können. Gelingt das nicht, droht auch das Pariser Klimaabkommen zu scheitern.
Erste Hinweise auf Pläne von Donald Trump. Russland verurteilt eigene Soldaten zu lebenslanger Haft. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Ratlosigkeit nach der US-Wahl ist vielerorts groß. Im Einstein Forum haben Philosophin Susan Neiman und Schriftsteller Daniel Kehlmann sich auf die Suche nach Antworten gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster