
Faszination Imkerei: Hier spricht der Chef des Imkervereins aus Spandau über seine Völker, was Bienen in Berlin stört – und wie man ihnen konkret im Garten helfen kann.
Faszination Imkerei: Hier spricht der Chef des Imkervereins aus Spandau über seine Völker, was Bienen in Berlin stört – und wie man ihnen konkret im Garten helfen kann.
Der Altpräsident warnt bei Markus Lanz vor einer „Kapitulation vor den Gewissenlosen“. Er ruft zur Solidarität gegenüber dem „überfallenen Opfer“ Ukraine auf.
Der Bundespräsident besucht die Flutregion und sagt lange Wiederaufbauarbeiten voraus. Er kündigt an, dass der Katastrophenschutz verbessert werde.
In der Folge von Russlands Feldzug gegen die Ukraine ist längst ein Weltwirtschaftskrieg ausgebrochen. Wie wird er geführt? Und wie groß ist der Schaden? Ein Report.
Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine polarisierte der streitbare Botschafter in Deutschland. Zuletzt musste er auch Rückhalt aus Kiew einbüßen.
Vom Schutzschirm für Gasunternehmen bis zum Tempolimit: Die Debatte um die Energieversorgung ist vielschichtig – und zielführend. Ein Kommentar.
Der ukrainische Botschafter ist nun offiziell entlassen worden. Melnyk hatte die Bundesregierung immer wieder lautstark kritisiert. Ein Rückblick.
In Erinnerung an den ersten jüdischen Außenminister Deutschlands lobte Frank-Walter Steinmeier den Einsatz der Berliner Ehrenbürgerin gegen Antisemitismus.
Alles abgearbeitet, aber nichts bedacht: Es braucht andere Interviews als die Sommerinterviews bei ARD und ZDF.
Die Bundesregierung berät mit Gewerkschaften und Arbeitgebern über Lösungen angesichts derzeit hoher Preise. Es ist der Auftakt eines längeren Prozesses.
Der Bundespräsident kritisiert die bisher beschlossenen Pakete. Kanzler Scholz verteidigt seine Idee der steuerfreien Einmalzahlung.
Wirtschaftsminister Habeck hat vor einer „Preisexplosion“ gewarnt. Der Bundespräsident wirbt deshalb für weitere Entlastungspakete, gerade für Geringverdiener.
Altbundespräsident Gauck wertet den Kurs des Kanzlers im Ukraine-Krieg nicht als Symbolpolitik. Die von Scholz verkündete Zeitenwende sei erkennbar.
Das indonesische Künstlerkollektiv Taring Padi gründete sich nach dem Sturz der Suharto-Diktatur. In ihrer Heimat wühlt der Skandal bisher nur einige Experten auf.
Bundespräsident Steinmeier telefoniert mit dem ukrainischen Präsidenten. In Lyssytschansk ist eine Raffinerie umkämpft. Ein Überblick über die Nacht.
Wann beginnt Antisemitismus? Und was muss aus dem Desaster von Kassel folgen? Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank im Interview.
Die Debatte um mögliche Verbindungen der Documenta zur israelfeindlichen Organisation BDS überschattet die Weltkunstausstellung. Was es mit der Bewegung auf sich hat.
Ruangrupa und die Documenta-Geschäftsführung hätten sehr viel früher reagieren können. Nun müssen sie abhängen.
Nicht nur die Macher der Kunstschau hätten wissen sollen, was auf sie zukommt. Jetzt ist auch politische Verantwortung gefragt. Ein Kommentar.
Eine Debatte über Juden- und Israelfeindlichkeit überschattet die Documenta, eine der wichtigsten Ausstellungen der Welt. Was jetzt passieren muss. Ein Kommentar.
Katja Weber ist Hörfunkjournalistin für Radio Eins vom RBB und Deutschlandfunk Nova vom Deutschlandradio. Hier benennt sie ihren Medienärger der Woche.
Nun steht die Documenta fifteen in Kassel allen offen. Zur Eröffnung greift der Bundespräsident die Antisemitismus-Vorwürfe gegen beteiligte Künstler auf.
Wer Probleme wie Personalmangel mit Pflichtdiensten angehen will, sollte sich an die Babyboomer wenden. Ein Kommentar.
Frank-Walter Steinmeier wird für den Vorschlag einer Dienstpflicht hart kritisiert. FDP und Grüne klingen dabei gleich individualistisch. Ein Kommentar.
Ob im Sozialen oder bei der Bundeswehr: Der Bundespräsident wünscht sich einen Pflichtdienst für junge Menschen. FDP und Grüne winken ab.
Das Erste hat acht Verabredungen mit der Spitzenpolitik, das Zweite gar neun. Rechtfertigt der Ertrag den Aufwand? Ein Kommentar.
Die Tätigkeit könne die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Eine neuerliche Wehrpflicht-Debatte lehnt der Bundespräsident aber ab.
Mukoviszidose ist die häufigste erbliche Stoffwechselkrankheit, aber war lange unbekannt. Christiane Herzog änderte das. Ihre Stiftung wird jetzt 25 Jahre alt.
Nach der Todesfahrt in der Nähe des Berliner Breitscheidplatzes ist die Anteilnahme enorm. Am Donnerstag gibt es in Berlin Trauerbeflaggung.
„Werde mich nicht entschuldigen“, sagte Angela Merkel bei ihrem ersten größeren Auftritt über ihre Russland-Politik. Doch sie verstrickte sich in Widersprüche.
Wenn es um das Thema Gendern geht, wird es schnell emotional. Das muss nicht sein, wenn die richtigen Methoden angewandt werden.
Die Bundesregierung hat der Ukraine mehr und schwere Waffen versprochen. Nun müssten die auch zügig kommen, sagen Parlamentspräsident und Botschafter.
Bei der Karlspreis-Verleihung in Aachen werden drei Belarussinnen gewürdigt. Die Bundesaußenministerin und der Bundespräsident finden treffende Worte.
International zeigen sich Politiker erschüttert von dem Massaker mit über 20 Opfern. Auch Papst Franziskus spricht sein Beileid aus.
Der ehemalige Grünen-Chef kündigt mit einem Video seine Kandidatur offiziell an. Die ÖVP und die SPÖ wollen den Staatschef unterstützen.
Innenministerin Nancy Faeser gibt dem zyklisch wiederkehrenden Diskurs um den Begriff Heimat neuen Schwung. Ein Kommentar.
Der Bundeskanzler lehnt Reisen nach Kiew seit Neuestem als reine PR-Aktionen ab. Das zeugt von mangelndem Gespür. Ein Kommentar.
Drei Monate nach Kriegsbeginn reist Kanzler Scholz noch immer nicht nach Kiew, weil er keinen „Fototermin“ wolle. Nicht nur von der Opposition kommt Kritik.
Auch Kriegszeiten erfordern Diplomatie auf höchster Ebene. Bundespräsident und Außenministerin hätten zusammen zumindest minimale Erfolgschancen. Ein Kommentar.
Außen- und Sicherheitspolitik sind keine Nischen mehr, sondern Teil der Realität der Deutschen. Hier muss transparenter und aufrichtiger kommuniziert werden. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster